Das Script TabNummer.uc.js arbeitet im Nightly nicht mehr...

  • Seit 2 Tagen arbeitet das Script mit Nightly nicht mehr... nur bei mir oder auch bei anderen?

  • Hallo Sören.

    Vielen Dank, passt perfekt.

    :klasse:

    Boersenfeger


    Hier das geänderte Script:

    Mfg.
    Endor

    Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:142.0) Gecko/20100101 Firefox/142.0.1
    OS: Windows 10 pro 64 bit und Windows 10 Home 64 bit
    Meine Scripte Sammlung: https://github.com/Endor8/userChrome.js
    Kein Support per PN. Fragen bitte im Forum stellen!

  • container.childNodes ist beide Male durch container.allTabs zu ersetzen.

    Danke, Sören. Das sind sie, die kleinen Dinge, die man gerne mal nachschlagen möchte. Leider werden die Entwickler-Informationen bei Nightlies kaum aktualisiert.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Das sind sie, die kleinen Dinge, die man gerne mal nachschlagen möchte. Leider werden die Entwickler-Informationen bei Nightlies kaum aktualisiert.

    Das ist das Problem bei dieser Art der Browser-Anpassung. Man nutzt interne und undokumentierte Schnittstellen. Wenn etwas von Vornherein nicht dafür gedacht ist, dass durch Dritte darauf zugegriffen wird, gibt es auch nichts, was für Dritte dokumentiert wird.

    Aber ich kann dir sagen, wie ich vorgegangen bin:

    1. Auf https://bgrins.github.io/xbl-analysis/ geschaut. Aufgrund des Zeitpunkts und dem Wirkungsort des Scripts war mir sofort klar, dass es einen Zusammenhang zum entfernten tabs-Binding gibt.

    2. Das führt einen zu https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1555060.

    3. Und dort sucht man dann nach den Änderungen in Firefox, welche in Form von Links auf hg.mozilla.org zu finden sind. In dem Fall waren es drei Patches und https://hg.mozilla.org/mozilla-central/rev/5f9198b156f7 war der Relevante. Da braucht man dann ein bisschen Gefühl, um abzuschätzen, was relevant sein könnte. Dort war es direkt die erste Änderung, welche mir ins Auge gesprungen war. Das kam im Script nämlich nicht exakt so, aber ähnlich vor. Ausprobiert, direkt geklappt.

  • Das ist das Problem bei dieser Art der Browser-Anpassung. Man nutzt interne und undokumentierte Schnittstellen. Wenn etwas von Vornherein nicht dafür gedacht ist, dass durch Dritte darauf zugegriffen wird, gibt es auch nichts, was für Dritte dokumentiert wird.

    Ja, das ist mir schon klar. Ich dachte mir nur, die Entwickler müssen ja auch eine Übersicht haben, zumal sie sicherlich im Team arbeiten und für die Arbeit im Team eine Arbeitsgrundlage brauchen. Ich suche, so gut wie es geht, erst einmal die für das aktuelle Nightly als gelöst aufgelisteten Bugzilla-Bugs durch. Das ist aber schon hartes Brot, schon allein, weil das, was man glaubt, irgendwie suchen zu müssen, irgendwie anders darin versteckt sein kann. Punkt 1 ist wohl für mich unerreichbar, was das nötige Fachwissen bzw. Vorwissen angeht. Ich kann erst in Bugzilla, sprich unter Punkt 2, einhaken.

    Zitat

    Aber ich kann dir sagen, wie ich vorgegangen bin:

    1. Auf https://bgrins.github.io/xbl-analysis/ geschaut. Aufgrund des Zeitpunkts und dem Wirkungsort des Scripts war mir sofort klar, dass es einen Zusammenhang zum entfernten tabs-Binding gibt.

    2. Das führt einen zu https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1555060.

    3. Und dort sucht man dann nach den Änderungen in Firefox, welche in Form von Links auf hg.mozilla.org zu finden sind.

    Das Zusammenspiel zwischen Bugzilla und Mercurial mache ich mittlerweile auch. Nur reicht leider mein Wissen oft nicht aus, was die Versionsänderungen bedeuten. Aber ich lasse mich nicht entmutigen. Als blindes Huhn kann ich dem Volksmund nach eine gewisse Hoffnung haben. :)

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress