FireFox "vergisst" Gespeicherte Zugangsdaten

  • Hallo zusammen!

    Ich habe seit dem letzten Update (Quantum 59.0.2 (64-Bit) unter Win7) das Problem, dass FF die "Gespeicherten Zugangsdaten" nicht mehr kennt (alle Felder sind leer).
    Im Profile-Ordner habe ich die Dateien key3.db und key4.db.
    Wenn ich key4.db lösche und FF dann starte, sind die Einträge wieder da. FF legt dann die Datei "key4.db" neu an.
    Wenn ich FF schließe und neu starte, sind die Einträge wieder verschwunden.
    Dieses Spiel scheint beliebig oft zu funktionieren.

    Hat jemand eine Idee, was hier schiefläuft ?

  • Willkommen im Forum!
    Kontrolliere, ob du im Privatmodus unterwegs bist... Überprüfe ferner ob eine Chronik angelegt wird, bzw. ob die Passwörter beim Beenden nicht automatisch gelöscht werden.
    Ab und an verstellt sich da mal was...

  • nutzt du Kaspersky?
    siehe nach welchen Wert der Eintrag
    security.enterprise_roots.enabled hat wenn du about:config in die Adresszeile eintippst und nach diesem Eintrag suchst. Teile dies uns mit.

    Hilfe auch im deutschsprachigen Matrix-Chat möglich oder im IRC-Chat
    Meine Anleitungstexte dürfen gerne "geklaut" und weiter verwendet/kopiert werden ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Zitronella (30. März 2018 um 19:11)

  • Bitte beantworte noch die Fragen aus Beitrag #3.

    HP Chromebook 15a-nb0225ng, i3N-305, 8 GB LPDDR5-4800 MHz RAM (integriert), 256GB UFS, - chromeOS 139 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release) - Thunderbird 140.2.0esr

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly

  • Die Fragen aus #3 hatte ich eigentlich als erstes beantwortet. Nun seh' ich sie allerdings auch nicht mehr!?
    Hier nochmal die Einstellungen für security.enterprise_roots.enabled:
    Status: geändert
    Typ: boolean
    Wert: true
    Und ja, Kaspersky läuft auf dem PC.

    Die Einstellungen unter about:preferences#privacy: siehe ScreenShot im Anhang

  • Dir funkt Kaspersky dazwischen (mal wieder...)
    Stelle security.enterprise_roots.enabled auf false

    Danach
    ● Kaspersky Antivirus - HTTPS-Scanning deaktivieren
    Einstellungen ➔ Erweitert ➔ Netzwerk ➔ Häkchen setzen bei „Sichere Verbindungen nicht untersuchen“
    http://mozhelp.dynvpn.de/guide/kaspersk…ng-deaktivieren
    (Und NEIN, das senkt nicht deine Sicherheit, auch wenn dir Kaspersky das einreden möchte.)

    Danach teste erneut

    Hilfe auch im deutschsprachigen Matrix-Chat möglich oder im IRC-Chat
    Meine Anleitungstexte dürfen gerne "geklaut" und weiter verwendet/kopiert werden ;)

  • Habe security.enterprise_roots.enabled auf false gesetzt und FF neu gestartet und alle Zugangsdaten sind wieder da !!!
    Genial - Vielen Dank :D

    Die Kaspersky-Einstellungen kann ich ja dann erst mal so lassen - oder?

  • .. das natürlich nicht. Darüber mache ich mir auch schon länger Gedanken, i.d.R mit leichten bis mittleren Bauchschmerzen.
    Da ich aber nicht weiß was Kaspersky tatsächlich im Hintergrund treibt, selbst wenn ich das Häckchen entferne, beruhigt mich das nur mäßig. Außerdem kennt Kaspersky sowieso jeden Tastendruck den ich mache.
    Hab' auch schon überlegt ob ich mir für diesen Zweck eine Linux-Live-CD brenne. Wenn's nur nicht so umständlich wäre.
    Aber trotzdem danke für die Tips! Ich wede das HTTPS-Scanning deaktivieren.
    Schöne Feiertage ..


  • Außerdem kennt Kaspersky sowieso jeden Tastendruck den ich mache


    Das wiederum halte ich für übertrieben.


    Hab' auch schon überlegt ob ich mir für diesen Zweck eine Linux-Live-CD brenne. Wenn's nur nicht so umständlich wäre.

    Für welchen Zweck genau meinst du nun genau? Ansonsten wo ist das Problem eine Linux CD zu brennen?


    Schöne Feiertage ..


    Danke gleichfalls :wink:

    Hilfe auch im deutschsprachigen Matrix-Chat möglich oder im IRC-Chat
    Meine Anleitungstexte dürfen gerne "geklaut" und weiter verwendet/kopiert werden ;)

  • .. für den Zweck des OnlineBanking.
    Eine CD zu brennen ist nicht das große Problem. Diese müsste ich aber dann bei jedem Sicherheitsupdate neu brennen.
    Jetzt (auf meinem "Kaspersky-Rechner") kopiere ich die Zugangsdaten einfach aus meinem Passwortsafe in das Login-Fenster (wobei mich Kaspersky jedes mal fragt, ob ich nicht lieber den "Kasypersky-Datensafe" verwenden möchte :wink:).
    Unter Linux müsste ich mir erst überlegen, wie ich das mit einem gewissen Komfort hinbekomme ohne jedesmal die Passwörter (und ich habe "grässliche" Passwörter, die man nicht von Hand eintippen möchte) einzutippen.
    Genau genommen (und jetzt wird's zugegebenermaßen paranoid) müsste man den SourceCode der LinuxDistri vorher inspizieren und dann selbst übersetzen.