Lesezeichen als URL-Datei exportieren

  • Lesezeichen in URL-Dateien umwandeln und in einem Zielordner ablegen

    Ich habe erstmalig FIREFOX installiert und diverse Vorteile gegenüber IE-11 gefunden.
    Ein Problem konnte ich jedoch nur ziemlich umständlich lösen:
    FIREFOX hat zwar meine bisherigen Favoriten (URL-Dateien) brav in Lesezeichen umgewandelt, aber den Rückwärtsweg kann ich nicht finden. Ich möchte die Lesezeichen auch in einem Ordner außerhalb der Partition C: als URL-Dateien abspeichern. Als Notmaßnahme bin ich zu folgender Lösung gekommen:

    1. Den Zielordner öffnen.
    2. 'Lesezeichen verwalten' aufrufen und und die Zeile 'Lesezeichen verwalten' anwählen.
    3. Zum Lesezeichen-Menü.
    4. Eine Gruppe oder ein einzelnes Lesezeichen markieren und in den Zielordner ziehen.
    Das funktioniert nicht mit Kopieren und Einfügen !
    5. Verbleibende Ordner im Lesezeichen-Menü einzeln öffnen und den Inhalt in gleicher Weise übertragen.
    Ganze Ordner lassen sich nicht in den Zielordner ziehen, nur Dateien !
    6. Den Inhalt der Gruppe 'Kürzlich als Lesezeichen gesetzt' in gleicher Weise übertragen.

    Das ist ziemlich zeitaufwendig.


    Wozu brauche ich das ?
    1. Ich lege mir Partitionssicherungen für C: an. Wenn ich die in einem Notfall zurückholen muß, habe ich nur noch die Lesezeichen, die bei der letzten Sicherung schon vorhanden waren. Alle späteren sind weg. Deshalb werden auch meine eMails nicht auf C: abgelegt, ebenso alles, was nicht unbedingt auf C: liegen muß.

    2. Ich möchte meine Favoriten auch aus einer beliebigen Partition heraus aufrufen können und sie auch auf andere Datenträger kopieren oder an Freunde weitergeben können. Deshalb brauche ich sie als URL-Datei.

    Kennt jemand ein bequemeres Verfahren für diese Umwandlung, ist das irgendwo in FIREFOX enthalten ?

    Auf eine Antwort freut sich der Newcomer Alfred2000.

  • Gehe in die Bibliothek --> Lesezeichen. Dort kannst du dann über Exportieren alle Lesezeichen als html-Datei exportieren lassen.

    HP Chromebook 15a-nb0225ng, i3N-305, 8 GB LPDDR5-4800 MHz RAM (integriert), 256GB UFS, - chromeOS 132 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly, Firefox Klar (Main Release)

  • Hallo AngelOfDarkness,

    danke für Deine Antwort, aber genau das kann ich so nicht gebrauchen. Eine URL-Datei enthält nur einige 100 Bytes, eine HTM plus der Dateien-Ordner können je nach Größe der angepeilten Seite mehrere MB enthalten.

    Tschüß
    Alfred2000

  • Das .url Format wird nur von Windows erstellt. Firefox kann die darin enthaltene Url zwar öffnen, aber das erstellen einer .url obliegt, so meine ich, nur dem IE/Edge. Vielleicht klappt es, wenn du eine aufgerufene Seite / URL aus der Adressleiste auf den Desktop ziehst und die im Ordner \Desktop erstellte Verknüpfung von .lnk in .url umbenennst.

    HP Chromebook 15a-nb0225ng, i3N-305, 8 GB LPDDR5-4800 MHz RAM (integriert), 256GB UFS, - chromeOS 132 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly, Firefox Klar (Main Release)

  • Lieber AngelOfDarkness,
    nochmals besten Dank, aber diese Methode kann deshalb nicht funktionieren, weil in einer LNK-Datei eine Adressierung für eine Speicherstelle auf der Festplatte steht, und in einer URL-Datei steht eine Internet-Adresse.
    Dazwischen liegen Welten.

    MfG, Alfred2000

  • Zitat von Alfred2000

    Eine URL-Datei enthält nur einige 100 Bytes, eine HTM plus der Dateien-Ordner können je nach Größe der angepeilten Seite mehrere MB enthalten.

    Ich denke, Du unterliegst einem großen Irrtum/einer Verwechslung. Die Größe der aus dem Export resultierenden HTML-Datei ist natürlich abhängig von der Anzahl an Lesezeichen, aber für mehrere MB müssten schon extreeeeem viele Lesezeichen zusammenkommen. Dateien-Ordner gibt es nicht, da denkst Du anscheinend an das lokale Speichern einer Webseite mit enthaltenen Bildern, so ist es bei der exportierten HTML-Datei nicht. Teste es doch einfach mal aus!
    Lesezeichen-Manager, wie vom Angel of Darkness angegeben; der Punkt zum Exportieren ist ein wenig versteckt unter „Importieren und Sichern“ und dort wenig überraschend als „Lesezeichen nach HTML exportieren“.

    Hinzu kommt, dass pro URL-Datei immer nur ein Link abgespeichert wird, wenigstens kenne ich es nur so. Das heißt, dass Du für alle Lesezeichen zusammen mit den vielen URL-Dateien wahrscheinlich sogar mehr Platz verbrauchst.

    Zum Exportieren einzelner Links in das Format von URL-Dateien könnte ich dir CoLT empfehlen. Man müsste dafür aber etwas Zusatzarbeit leisten. Gib Bescheid, wenn es Dich interessiert.

  • Guten Morgen Steffen "Speravir",

    ich habe nie bezweifelt, daß auch ein 'alter Hase' wie ich (80) noch was lernen kann. Und das ist hier der Fall. Neu war mir insbesondere, daß eine Datei mit dem gleichen Inhalt sowohl als HTML als auch als URL sinnvoll sein kann. Bisher hatte ich es bei HTML-Dateien jeweils nur mit mehr oder minder großen Texten und Bildern zu tun, noch nie als 'Container' für Internet-Adressen. Dazu kam fast immer noch eine größere Anzahl von kleineren Dateien in einem begestellten Ordner 'xxx-Dateien'. So etwas hatte ich hinter HTML auch in diesem Falle vermutet. Wieder was gelernt, gut zu wissen - und besten Dank für die 'Erleuchtung'!

    Da ich nicht gerne den Desktop als Eingangskorb benutze, habe ich eine markierte Gruppe von Lesezeichen ohne Probleme in meinen bisher unter IE11 genutzten Favoriten-Eingangskorb ziehen können, ohne daß sie aus dem Firefox verschwinden. Man muß eben nur berücksichtigen, daß man keine Ordner herüberziehen kann, sondern man muß sie einzeln öffnen. Damit kann man zufrieden sein. Somit kann ich auf weitere Software-Hifsmittel dafür verzichten. Problem gelöst.

    Ein anderes Problem stört mich noch:
    Mit Firefox landen alle Downloads auf dem Desktop. Unter IE11 war es der User-Ordner Downloads.
    Könnte ich die Downloads durch eine Einstellung dorthin, oder besser noch in einen Ordner auf einer anderen Partition umleiten ?

    Nochmals besten Dank und schöne Grüße
    aus Hildesheim von Alfred2000.

  • Zitat von Alfred2000

    Könnte ich die Downloads durch eine Einstellung dorthin, oder besser noch in einen Ordner auf einer anderen Partition umleiten ?

    Das kannst Du in den Firefox-Einstellungen unter Allgemein - Downloads festlegen.

    [attachment=0]dl.png[/attachment]

    Auf Durchsuchen klicken und den gewünschten Ordner auswählen.

  • Danke Roadrunner,

    das war 'einfach' (wenn man's weiß!). In dem Zielfeld stand das Wort 'Downloads' und ich wußte nicht, was damit gemeint ist. Deshalb wollte ich nicht unbedacht eine Änderung vornehmen. Nun läuft erst einmal alles glatt.

    Demnächst werde ich mir auch noch Thunderbird hereinholen, denn mit Windows LifeMail bin ich nicht zufrieden. Vielleicht muß ich mich deswegen auch nochmal melden.

    Besten Dank nochmal für die prompte Hife !

    Alfred2000