Mich nervt seit langem die dumme Angewohnheit, dass WIN 7 beim Startvorgang IMMER auf eine Internetverbindung wartet, bzw. diese sucht. Dadurch verzögert sich das Booten um ca. 20-30 Sek (ohne ca. 15 Sek.). Ich suche schon seit Tagen nach einer Lösung im Internet aber finde nur MÜLL. :roll:
Kennt jemand eine funktionierende Methode ? :-???

Internetverbindungssuche beim Bootvorgang
-
-
Wie wäre es hiermit? http://www.stern.de/noch-fragen/wi…1000401992.html
-
Danke für den Hinweis aber das ist auch "Müll". Ich habe kein WLAN und die Kommentare dort (bis auf einen) sind ziemlich dämlich, finde ich. Ist heutzutage scheinbar üblich und Facebook und Co. zu verdanken. :roll:
Bin dankbar für weitere Tips. -
-
-
Man lacht sich z.B. ein Programm wie AutoRuns an und guckt was beim Start des Systems so abgeht.
-
Guter Tip. :klasse: Werde ich ausprobieren und Ergebnis melden.
-
Vergib dem Rechner eine feste Netzwerkadresse (192.168.x.y). Entweder läßt du deinen Router (sofern vorhanden) dem Rechner die Adresse zuweisen oder du richtest sie fest in den Netzwerkeinstellungen ein. Das Problem dürfte nicht die Suche nach der Internetverbindung sein, sondern die Suche nach der Netzwerkverbindung beziehungsweise einer Arbeitsgruppe - und das dauert (ist aber nicht erst seit W7 so).
-
Hm. Unter XP hatte ich das aber so nicht und immer eine dynamische IP. Dennoch danke für den Hinweis :klasse:, ich werde es mal ausprobieren.
Das Problem tritt/trat übrigens auch beim Neustart auf. Ein Lämpchen am Router erlischt (DSL) und erst wenn es wieder leuchtet oder nach einem Timeout (ca. 30 Sek) startete WIN 7. Bis zum Starten war das WIN 7 Logo statisch.
-
-
Was heißt das jetzt schon wieder ? :-?? Bitte näher erläutern.
-
Was ist daran so schwer zu verstehen ?
Ein Programm fummelt am Router herum. Du musst herausfinden welches es ist. Außer dir kann es keiner.
-
Normalerweise nicht, Windows richtet ggf nur LAN ein, aber kein RAS! Der Router mit Modem müsste auch auf bridged stehen. Welches gerät eigentlich?
-
Eine Fritzbox 2030 Version 2. Kein bridged. Wüsste auch nicht wo ich das einstellen kann. Ist glaube ich auch nicht zu empfehlen.
EDIT: DSL-Router über USB. Firmware ist aktuell.
-
Die 2030 wird offiziell ja nicht mehr unterstützt, aber laut Handbuch (HB) kann die Software den Router auch als Modem ansprechen, ggf noch begünstigt, weil über USB statt LAN-Kabel. Es ist auch ohne Software möglich und teste mit LAN-Kabel!
http://www.avm.de/de/Service/Ser…=FRITZ!Box_2030
http://www.avm.de/de/Service/Han…=FRITZ!Box_2030 -
Danke Bernd! War mir gar nicht bewusst, dass der Support eingestellt wurde. Als ich noch XP hatte, hat dass mit dem LAN-Kabel irgendwie nicht geklappt. Werde es nochmal probieren. Wie kann ich denn am besten prüfen, ob mein Router als Modem angesprochen wird ? Irgendwie glaube ich dass ja nicht, da die Seite Fritz.box, also die interne Seite meiner FritzBox anzeigt:
IP-Adresse: xxxx, DNS-Server: xxxx und xxxx, Gateway:xxx. Wobei die IP immer wechselt und Server + Gateway immer identisch sind. Klingt für mich nach Router oder seh ich das falsch.Falls ich mit dem Umstand, dass das Booten etwas länger dauert (geschuldet durch den alten Router) erst mal leben muss, dann ist das o.k. Ist für mich eher eine kleine Unannehmlichkeit als ein echtes Problem.
-
IMHO arbeiten die Fboxen mit 192.168.2.1 als Gateway, deine IP ist an der letzten Stelle abweichend. Statisch im Bereich 2 bis 99, dynamisch ab 100.
-
Zitat von Bernd.
IMHO arbeiten die Fboxen mit 192.168.2.1 als Gateway, deine IP ist an der letzten Stelle abweichend. Statisch im Bereich 2 bis 99, dynamisch ab 100.
Nicht ganz. DIe IP ist an der letzten und gelegentlich auch vorletzten (3-stelligen) Stelle abweichend. Der Rest ist statisch. Die Gatewayadresse (DHCP) 192.168.2.1 muss man (neben IP und subnet) so einstellen um die IP statisch zu bekommen. Der Gateway der Fritzbox ist 217 irgendwas und DNS ebenfalls. Nach einem lookup ist das die Telekom. Eine statische IP könnte m.E. (Cosmos Tip) das "Problem" lösen aber ich habe mal gelesen, dass dies ein Sicherheitsproblem darstellen könnte.
-
Zitat von Darklord666
Nicht ganz. DIe IP ist an der letzten und gelegentlich auch vorletzten (3-stelligen) Stelle abweichend. Der Rest ist statisch. Die Gatewayadresse (DHCP) 192.168.2.1 muss man (neben IP und subnet) so einstellen um die IP statisch zu bekommen. Der Gateway der Fritzbox ist 217 irgendwas und DNS ebenfalls. Nach einem lookup ist das die Telekom. Eine statische IP könnte m.E. (Cosmos Tip) das "Problem" lösen aber ich habe mal gelesen, dass dies ein Sicherheitsproblem darstellen könnte.
EDIT: Nochmal in die Konfiguration meiner FritzBox geschaut. Dort steht unter Betriebsart: "Eine Internetverbindung für alle Computer verwenden (Router)".
-
Zitat von Darklord666
Eine statische IP könnte m.E. (Cosmos Tip) das "Problem" lösen aber ich habe mal gelesen, dass dies ein Sicherheitsproblem darstellen könnte.
Nein, wieso auch?
Die besagte IP scheint die öffentliche IP zu sein, die du von deinem Provider bekommst, deswegen auch wechselnd (jedenfalls solange, wie noch IPv4 verwendet wird). Daneben müßte irgendwo aber auch die interne IP für die Box zu sehen und zu konfigurieren sein, und die wird wohl 192.168.x.1 lauten.
Suche in deiner FritzBox nach einer Einstellung, den Router als DHCP-Server zu verwenden, dann sollte deinem Rechner eine Adresse vom Router zugewiesen werden (192.168.x.y) und das Problem erledigt sein.
-