1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. macko

Beiträge von macko

  • Entwicklung Firefox Nightly (Fenix)

    • macko
    • 9. Juli 2020 um 00:20
    Zitat von AngelOfDarkness

    Hat dies ggf. auch jemand anderes festgestellt oder weiss etwas darüber?

    Nein, kann dein beschriebenes Problem bei mir hier nicht reproduzieren. (nutze jedoch einen anderen Datei-Manager unter Android)

    Der Download wird sowohl von deiner angegebenen Quelle, wie auch von anderen Download-Quellen ordnungsgemäss über Firefox Nightly heruntergeladen (Nighty 200708 18:00)

    Möglicherweise besteht bei dir ein Problem mit den Standard-Apps/Standardwerten in den Android-Einstellungen, und Firefox Nightly muss erneut als Standard Browser-App festgelegt werden.

  • Besuchtes Lesezeichen farbig

    • macko
    • 8. Juli 2020 um 12:48

    Nein, dies ist leider so nicht möglich.

    Dies aus dem simplen Grund, dass im Code keine Unterscheidung existiert, ob ein Lesezeichen (innerhalb der Lesezeichenordner) besucht wurde oder nicht, und welches du mittels eines CSS-Selektors gezielt ansprechen könntest.

    Du kannst dir aber in der Lesezeichenverwaltung (STRG+UMSCH+B) ansehen, welche Lesezeichen innerhalb der Lesezeichen-Symbolleiste besucht wurde, indem du einen Rechtsklick auf die Spalten machst (bspw. auf Name), und dort die Spalte Zuletzt besucht aktivierst.

    Leszeichen die besucht wurden haben in der Spalte Zuletzt besucht ein Datum, andernfalls ist die Spalte beim entsprechenden Lesezeichen leer.

  • ungewollter Shortcut

    • macko
    • 8. Juli 2020 um 12:20
    Zitat von GvonS

    Da aber wie oben erwähnt nur Firefox selbst, nicht aber das AddOn geupdated wurde und vorher alles normal lief, sehe ich die Ursache trotzdem bei FF

    Meines Erachtens eine falsche Schlussfolgerung, denn wenn das vermeintliche Problem lediglich durch die Erweiterung hervorgerufen wird, dann muss die Ursache erstmals bei der Erweiterung selbst gesucht werden, und erst recht noch, wenn diese innerhalb seiner Einstellungsseite Konfigurationsmöglichkeiten für Tastaturkürzel bietet, mit welcher die Dialseiten 1-10 aufgerufen werden können.

    Das gerade diese Tastaturkürzel bei dir aktiv sein dürfte, konnte ich nämlich in einem Testprofil selbst nachstellen:

    Für die Erweiterung GroupSpeedDial gibt es nämlich noch die Zusatzerweiterung Ctrl + Number for Group Speed Dial, welche es erlaubt mittels der Tastaturkürzel STRG+[0-9], STRG+UMSCH+[0-9] wie auch ALT+[0-9] seine Dialseiten 1-10 aufzurufen. Ist also dieses Zusatzaddon installiert/aktiv, dann zeitigt sich bei mir erwartungsgemäss das gleiche Verhalten, wie es im Anfangsbeitrag beschrieben wurde.

    In den Einstellungen von GroupSpeedDial kann man unter der Rubrik Kurztasten den Tastaturkürzel für ALT auch ausschalten ➡ siehe Screenshot unten



  • Firefox und Thunderbird

    • macko
    • 7. Juli 2020 um 19:14
    Zitat von .DeJaVu

    Das Problem, was du hast und nicht erkannt hast, dass der Starter festlegt, welchen Profilpfad Firefox nutzen soll - und der liegt woanders, als wenn die Firefox direkt startest

    Genauso ist es. Wenn Hans43 über Thunderbird einen Link öffnet, dann wird der Firefox nicht mit dem Portablen Starter gestartet werden (per PortableFirefox.exe bei der Portablen Version von PortableApps.com), und Firefox wird demnach sein Benutzerprofil standardmässig unter "C:\Users\NamedesBenutzerprofils\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox\Profiles"(unter Windows) suchen und diesen starten. Sollte kein Benutzerprofil gefunden werden, dann erstellt Firefox automatisch einen neuen und setzt diesen als Standardprofil. Die Folge ist natürlich, dass dann ein neues, leeres Profil von Firefox ausgeführt wird, anstelle des Profils der Portablen Variante.

    Das Problem könnte man lösen, indem man die Konfigurationsdatei profiles.ini innerhalb des Verzeichnisses "C:\Users\NamesdesBenutzerprofils\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox" (alternativ auch %appdata%/Mozilla/Firefox) editiert, und dabei die

    Pfadangabe des Standardprofils auf dasjenige der Portablen Profilverzeichnisses abändert, so dass auch ohne den Portablen Starter das richtige Profil gestartet wird.

    Hier eine kleine Illustration, was man innerhalb der profiles.ini abändern müsste.:

    Für ein Standardprofil würde man folgende Passage innerhalb der profiles.ini finden ⬇

    Code
    [Profile0]
    Name=default
    IsRelative=1
    Path=Profiles/zufälligeZeichenfolge.default-zufälligeZahlenfolge
    Default=1

    Dieser müsste man dann beispielsweise folgendermassen abändern:

    Code
    [Profile0]
    Name=default
    IsRelative=0
    Path=D:\Tools\FirefoxPortable\Data\profile
    Default=1

    Diese Pfadangabe ist natürlich rein ein Beispiel und muss mit dem "korrekten" Pfad des Profils der Portablen Variante ersetzt werden.

    Das Profilverzeichnis befindet sich bei der Portablen Firefox Version von PortableApps.com übrigens im Verzeichnis /VerzeichnisdesPortablenFirefox/Data/profile.

  • Darstellung bzw öffnen von Amazon

    • macko
    • 7. Juli 2020 um 15:38

    Es kann sein, dass deine Norton Sicherheitssoftware das Problem verursacht. Daher diese zum testen vollständig deaktivieren (oder alternativ deinstallieren und lediglich Windows Defender verwenden). Zusätzlich bitte noch in den Einstellungen von Norton nach einer Option wie SSL/HTTPS-Scanning, gesichterte/verschlüsselte Verbindungen untersuchen Ausschau halten und diese bitte dauerhaft deaktivieren. Solche vermeintlichen Sicherheitsfeatures sorgen in vielen Fällen für Probleme auf verschlüsselten Seiten (HTTPS).

  • Suche Hilfe um .json in .html umwandeln per Python

    • macko
    • 7. Juli 2020 um 15:09
    Zitat von MrDuke

    Die Seite hat jetzt die Datei erkannt und einen ziemlich langen Text ausgeworfen, den man jetzt so gut wie nicht lesen kann. Möchte es ja so haben, wie oben in dem Anhang.

    Dein Screenshot zeigt lediglich den Rohinhalt deiner .json Datei dar und ist normal.

    Du musst danach noch, wie schon beschrieben, auf die Schaltfläche Export HTML klicken (unter Step 2: Convert / Repair / Save Your Bookmarks) und die erzeugte HTML-Datei herunterladen und öffnen, um zu überprüfen ob du eine lesbare Ausgabe erhälst.

    Zitat von MrDuke

    json Datei stammt von dem Android Samsung Default Browser.

    Dann bezweifle ich aber, dass es mit deinem verlinkten Python-Skript funktionieren wird. Dieser wandelt gemäss Readme-Beschreibung lediglich .json Lesezeichenexporte aus Firefox in HTML um. (Convert Firefox bookmarks from JSON to HTML format (can be imported in other browsers)

  • Suche Hilfe um .json in .html umwandeln per Python

    • macko
    • 7. Juli 2020 um 14:49

    Versuche es doch einmal mit dieser Seite: Firefox Bookmark Backup Reader/Decompressor (falls die .json aus Firefox exportiert wurde)

    ➡ dort auf die Schaltfläche Browse klicken und deine .json Datei auswählen und danach auf Export HTML

    Alternativ findest du im Netz noch zahlreiche .json to HTML Converter, welche du vorher ausprobieren kannst, bevor du es weiter mit deiner Python-Lösung versuchst. (unter dem Suchbegriff json to html converter)

  • DownThemAll - Speicherort ändern

    • macko
    • 6. Juli 2020 um 20:16

    Lediglich ein Unterverzeichnis innerhalb des in Firefox eingestellten Downloadordners kann in DownThemAll festgelegt werden ➡ siehe Screenshot unten.

    Der Grund dafür ist innerhalb der Beschränkungen der Webextension-Schnittstelle (Erweiterungsschnittstelle seit Firefox 57) zu suchen, in welcher Erweiterungen lediglich über die Downloadschnittstelle von Firefox Schreibzugriff auf das Dateisystem erhalten können. Aus diesem Grunde kann daher nur der in Firefox eingestellte Downloadordner verwendet werden. Auch sonst hat die Webextension Version von DownThemAll nicht mehr die gleiche Funktionalität wie das noch bei der alten Version der Fall war. Auch hier limitiert die Webextension-Schnittstelle was mittels einer Erweiterung realisiert werden kann.

  • Icons für Favorit und Zum Tab wechseln in URL Dropdown färben + Schriftfarbe für "Zum Tab wechseln" ändern

    • macko
    • 6. Juli 2020 um 17:54
    Zitat von testerer

    folgenden beiden Icons links mit meiner gewünschten Farbe ändern

    Geht mittels userChrome.css so:

    CSS
    /* "Lesezeichen Icon" Adressleiste Farbe anpassen */
    .urlbarView-row[type="bookmark"] > .urlbarView-row-inner > .urlbarView-no-wrap > .urlbarView-type-icon {
        color: red !important;
        stroke: black !important;
    }
    
    /* "Zu diesem Tab wechseln Icon" Adressleiste Farbe anpassen */
    .urlbarView:not([actionoverride]) .urlbarView-row[type="switchtab"] > .urlbarView-row-inner > .urlbarView-no-wrap > .urlbarView-type-icon,
    .urlbarView-row[type="remotetab"] > .urlbarView-row-inner > .urlbarView-no-wrap > .urlbarView-type-icon{
        color: green !important;
        stroke: black !important;
    }
    Alles anzeigen

    Hier im CSS-Code dann noch die Farbwerte mit deinen gewünschten Farben ersetzen.

    color steht hier für die Hintergrundfarbe und stroke für die farbliche Umrandung des Icons.

    Falls du keine farbliche Umrandung möchtest, dann einfach den Farbwert in stroke mit none oder transparent ersetzen.

    Zitat von testerer

    den Code für die Schriftfarbe für "Zum Tab wechseln" hat

    Hier bitteschön:

    CSS
    /*Zum Tab Wechseln Schriftfarbe schwarz */
    .urlbarView-action{
      color: black !important;
    }
  • Firefox Adressleiste

    • macko
    • 4. Juli 2020 um 14:59
    Zitat von djmatti

    Mit der Maus Taste geht es leider nicht, vieleicht gibt es ja da noch eine Lösung die Adressleiste mit der Maus zu öffnen.

    Wie schon milupo richtig erklärt hat, wurde diese Funktion seit Firefox 76 abgeschafft, und man muss nun zumindest ein Zeichen in die Adressleiste eingeben (oder alternativ das Zeichen ^) um deine Browser-Chronik anzeigen zu lassen.

    Für die Maus gibt es lediglich die Erweiterung

    Show History Frequent Sites Button als Notbehelf, welches zwar nicht die Firefox Adressleiste per se öffnet, jedoch in seinem eigenen Fenster das alte Verhalten von Firefox emuliert, und dir dort deine meist besuchten Seiten deiner Browser-Chronik anzeigt. (Anzahl der Einträge lässt sich dabei in der Addon-Einstellungen festlegen)

  • Öffnen von .pdf in Firefox

    • macko
    • 4. Juli 2020 um 13:08

    Wenn du trotz korrekt gesetzter Einstellungen trotzdem beim Dateityp "PDF" von Firefox nachgefragt wirst, dann liegt das in den meisten Fällen an den Antwortkopfzeilen (=response headers) die die Webseite an den Browser sendet.

    Dies ist auch in deinem Beispiel hier der Fall, denn die besagte Webseite sendet bei der Antwortkopfzeile Content-Disposition folgende Zeile an den Browser:

    Code
    Content-Disposition: attachment; filename*=UTF-8''Weirer_PREISLISTE%202020.pdf

    ➡ Content-Disposition: attachment sagt dem Browser, dass das Dokument lokal heruntergeladen werden soll, weswegen Firefox auch korrekterweise nachfrägt, wie mit dem PDF-Dokument verfahren werden soll.

    Dieses (korrekte) Verhalten kann umgangen werden, wenn die Antwortkopfzeile Content-Disposition von attachment auf inline (= Dokument soll innerhalb des Browser angezeigt werden) umgeschrieben wird. Dazu gibt es beispielsweise einige kleine Erweiterungen, welche dies automatisch für dich bewerstelligen können: ➡ InlineDisposition Reloaded wäre in diesem Falle so eine Erweiterung.

    Nach der Installation der besagten Erweiterung wirst du sehen, dass das PDF-Dokument in deinem Beispiel jetzt innerhalb des Browsers angezeigt wird.

    Zitat von fribir

    Die neueste Version von Firefox erlaubt das öffnen von .pdf im Browser.

    Dies unterstützt Firefox schon seit einer halben Ewigkeit. Gemäss Releasenotes wurde dieses Feature erstmals ab Firefox 19 unterstützt, also mindestens gute 7 Jahre ist das her.

    Zitat von Zitronella

    Bitte Link zu diesem PDF mitteilen

    Dürfte dieser Link sein:

    http://www.staegyd.at/BIO-Fleischprodukte_ab_Hof#

  • ebay-kleinanzeiger - Header änderung

    • macko
    • 22. Mai 2020 um 22:27

    Geht so:

    CSS
    /* "oder" ausblenden */
    .linklist > li:nth-of-type(2){
        display: none
    }
    
    /* "Registrieren" ausblenden */
    .text-bold.text-medium{
        display: none
    }
  • Empfohlen von Pocket nicht vorhanden

    • macko
    • 22. Mai 2020 um 14:20

    Die gewünschte Einstellung lässt sich auch mittels about:config aktivieren.

    ➡ about:config in die Adresszeile eingeben und aufrufen ➡ Warnmeldung aktzeptieren ➡ Innerhalb der Suchleiste nach dem Eintrag browser.newtabpage.activity-stream.feeds.section.topstories suchen und den gefundenen Eintrag von false auf true schalten.

  • auf Amazon einen Submit Button bei hover die Farbe ändern in CSS Datei ?

    • macko
    • 19. Mai 2020 um 23:13

    Ganz einfach so: (in Stylus)

    CSS
    .sc-list .sc-action-links input[type="submit"]:hover {
        background-color: red;
        color: yellow;
        text-decoration: underline;
    }

    Beachte aber, dass mit dieser Regel nicht nur die Schaltfläche "Löschen" angesprochen wird, sondern beispielsweise auch die Schaltflächen "In den Einkaufswagen" und "Weitere wie diese".

    Wenn du also nur die Schaltfläche "Löschen" anpassen möchtest, dann muss diese per CSS etwas spezifischer angesprochen werden. ➡ Beispielsweise so:

    CSS
    .sc-list .sc-action-links input[type="submit"][value="Löschen"]:hover {
        background-color: red;
        color: yellow;
        text-decoration: underline;
    }
  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • macko
    • 19. Mai 2020 um 21:54
    Zitat von Zitronella

    also bei mir wird das eindeutig durch die uBlock Filterliste namens "uBlock filters" blockiert.

    Die Werbebanner von beispielsweise Babbel, Mediamarkt, mundschutzkaufen24, Otto usw. werden leider nicht durch die Filterliste "uBlock filters" geblockt. ➡ getestet hier unter einem neuen Firefox-Profil und uBlock Origin mit den Standardeinstellungen. (wo "uBlock filters" aktiviert ist)

    Ich habe aber die besagten Banner mit folgender Filterregel dauerhaft blocken können:

    Code
    ||zdwidget3-bs.sphereup.com^$script
  • Sicherheitswarnung beim Öffnen von url-Link

    • macko
    • 19. Mai 2020 um 20:38
    Zitat von WoSch

    Ich vermute auch, dass die Erweiterung fehlerhaft ist.

    Ich habe mir einmal kurz deine angegebene Erweiterung angeschaut, und kann daher diese Vermutung verneinen.

    Die Erweiterung arbeitet richtig und erstellt auch eine korrekte .url Datei.

    Diese Sicherheitswarnung, welche du beim Öffnen der Internetverknüpfung siehst, stammt von Windows selbst, aufgrund der Tatsache das Windows der Herkunft des Downloads (hier die Erstellung der Url-Verknüpfung durch die Erweiterung) nicht vertraut.

    Dies kannst du sehr gut daran sehen, dass innerhalb der Dateieigenschaften deiner erstellten Internetverknüpfung (unter dem Reiter Allgemein) eine Spalte "Sicherheit" aufzufinden ist mit einer Checkbox "Zulassen". Dort steht dann: "Die Datei stammt von einem anderen Computer. Der Zugriff wurde aus Sicherheitsgründen eventuell blockiert" ➡ siehe Screenshot

    Wenn du jetzt die Checkbox "Zulassen" markierst und danach mit Übernehmen bestätigst, kannst du die Sicherheitswarnung für die Url-Verknüpfung ausschalten.

    Jetzt könntest du natürlich dies mühsam für jede deiner Verknüpfungen händisch machen, oder könntest alle in einem Ordner befindlichen Internetverknüpfungen mittels eines Kommandozeilenbefehls innerhalb Windows Powershell "entblocken" lassen. ➡ siehe dazu:

    Unblock All Files in a Folder in PowerShell

    Zitat von WoSch

    Das was du als Punkt 2 beschrieben hast, kapiere ich nicht.

    Gemeint war sicher, dass Erweiterungen seit Firefox 57 (Wechsel auf die Webextension Schnittstelle) keinen freien Schreibzugriff auf das System mehr besitzen. Wenn also eine Erweiterung eine Datei auf deinem Dateisystem erstellen möchte (hier eine Internetverknüpfung), dann kann dies nur mittels der Download-Schnittstelle von Firefox realisiert werden. Daher siehst du auch bei der Erstellung der Internetverknüpfung einen "Download" von eben dieser erstellten .url Datei.

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • macko
    • 19. Mai 2020 um 19:21
    Zitat von Fox2Fox

    Wie bekomme ich diese fiese Werbung bei https://www.pcwelt.de blockiert?

    Versuche es einmal mit diesen Filterregeln:

    Code
    www.pcwelt.de###FrfyAKhLk
    www.pcwelt.de###kYuhyjFbfO
    www.pcwelt.de###ebcyObAOs
    www.pcwelt.de##.ftTCUXrd
    www.pcwelt.de###CbiROf
    www.pcwelt.de###eYnIDhnxjE
    www.pcwelt.de###eBjuFC
    www.pcwelt.de##.aPFZzRN
  • Werbung bei AliExpress ausblenden ?

    • macko
    • 18. Mai 2020 um 14:55

    Hab ich gerade auch bemerkt, dass das Blockieren dieser Coupon-Popups die Funktionalität der Seite zerschiesst.

    Dennoch habe ich eine Lösung gefunden auf der Github-Seite von uBlockOrigin:

    Füge noch diese Filterregel hinzu, und dann sollte die Artikeldetails wieder scrollbar sein.

    CSS
    aliexpress.com##body:style(overflow: auto !important; padding: 0 !important;)
  • Werbung bei AliExpress ausblenden ?

    • macko
    • 18. Mai 2020 um 13:30

    Teste es noch einmal mit diesen Filterregeln:

    Code
    aliexpress.com##.ui-newuser-layer-dialog.ui-window-transition.ui-window-normal.ui-window
    aliexpress.com##.ui-newuser-layer-dialog.next-closeable.next-dialog
    aliexpress.com##.next-dialog-container.next-overlay-inner
    aliexpress.com##.next-overlay-backdrop
    aliexpress.com##.ui-mask
  • Werbung bei AliExpress ausblenden ?

    • macko
    • 18. Mai 2020 um 12:30

    Versuche es doch einmal mit dieser Filterregel, welcher nach meinem kurzen Selbsttest zu funktionieren scheint.

    Code
    aliexpress.com##.ui-newuser-layer-dialog.ui-window-transition.ui-window-normal.ui-window
    aliexpress.com##.ui-mask

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon