1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. doubletrouble

Beiträge von doubletrouble

  • Hintergrundbild für firefox

    • doubletrouble
    • 20. November 2007 um 23:45

    Hi loshombre :oops: - bedeutet das, dass * { einfach weg kann und das Problem ist damit gelöst?

    Edit: ich dachte es mir schon; einfach * { wegnehmen - da wird in Stylish gleich ein Fehler reklamiert - das kanns also nicht sein. Dann hat wohl der eingangs gepostete Code von pcinfarkt auch nichts mit about:blank, bzw. nix mit meinem Anliegen zu tun!? Und der von Estartu gepostete Code enthält ebenfalls * { .....??

    Gruß- doubletrouble

  • Hintergrundbild für firefox

    • doubletrouble
    • 20. November 2007 um 23:18

    @loshombre, hatte mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt!? Im beschriebenen Fall handelt es sich nicht um den Code von pcinfarkt - wäre wohl ne Maßnahme, den von mir genutzten Code auszutauschen, wenn die von mir beschriebenen Nebenwirkungen, wie im Infofenster von Local Install etc. damit nicht auftauchen.

    Da ich nicht viel Ahnung von css habe, und eigentlich folgenden Code mit Stylish nutzen wollte:

    http://userstyles.org/styles/1761

    .... dieser aber bei mir aus unerfindlichen Gründen nicht wirklich, bzw. nur sporadisch funktionierte (der blaue Hintergrund war da, aber die Grafik nicht), packte ich die Grafik zunächst lokal auf meinen Rechner und baute sie mittels Base64 in den Code ein, um sie lokal abzurufen - da funktionierte es auch mit meinem lahmen Laptop.

    Der o.a. Code zeigt aber bereits, wie das Info-Fenster von Local Install "Eigene Konfigurationen" mit der Grafik unschön hinterlegt wird. (Zumindest wirkt sich dieser Code bei mir so aus.) Ich dachte zunächst, dass auch das an meinem lahmen Laptop liegt, aber bei einem Kumpel ist es ebenso; er stellte sogar fest, dass dies auch in irgendeinem Formfeld von ebay der Fall ist, in dem er seinen Text korrigieren wollte und kaum noch lesen konnte.

    Jetzt stellt sich für mich die Frage, inwieweit about:blank sich in solche Darstellungen einmischt oder sogar Grundlage ist!? Nichts desto trotz werde ich morgen mal den Code ausprobieren.

    Der z.Z genutzte Code sieht mit der Base64 Grafik so aus:

    Code
    @namespace url(http://www.w3.org/1999/xhtml);
    @-moz-document url("about:blank") {
    
    
    * {
    
    
    background: url("data:image/png;base64,/ ....... ");
    
    
    margin:0px;
    background-color:#051747;
    background-position:center;
    background-attachment:fixed;
    background-repeat:no-repeat;
    }
    }
    Alles anzeigen

    Edit: "........" stehen für den Base64-Code; hab das wegen der Länge wieder rausgenommen.

    Gruß - doubletrouble

  • Firefox Problem mit Internetdienstanbieter!

    • doubletrouble
    • 20. November 2007 um 20:57

    Nur "by the way": Ad-aware sucht nicht nach Viren - primär nach Adware :wink: ; aber ist schon OK. (Wie siehts mit einem Anti-Viren-Programm aus?) Es klingt schon nach einem ungebetenen Gast und ein Scan mit Spybot kann nicht schaden; wäre für ein solches Problem - wenn es denn ein solches ist - das Naheliegende.

    Andererseits klappts ja offensichtlich mit Opera; deshalb würde ich zunächst mal den Cache im Firefox löschen. Weiß jetzt nicht, ob Du ihn ohnehin beim Beenden von Firefox immer löschst!? Extras > Einstellungen > Datenschutz > Private Daten > Einstellungen > Haken bei Cache setzen, OK klicken und "jetzt löschen" aktivieren. (am besten, wenn Du noch auf Deiner Startseite bist) Haken bei: "Private Daten löschen, wenn Firefox beendet wird" setzen und Firefox neustarten!

    Gruß - doubletrouble

  • Benutzernamen speichern

    • doubletrouble
    • 20. November 2007 um 19:47

    Rolf Debou; so, wie Du es nach dem Tipp von brunadi beschreibst, klingt`s zunächst insofern normal, da es bei verschiedenen Domains etwas unterschiedlich gehandhabt wird; sprich: auf einigen Seiten wird der Benutzername erst nach Eingabe der ersten Buchstaben eingefügt. Seit Firefox 2 hat sich diesbezüglich auch etwas geändert, denn zuvor wurden die Daten gar nicht erst automatisch in die Formfelder eingetragen - wie gesagt: dies ist jedoch auch ein wenig von der Seite abhängig.

    Ich persönlich will es gar nicht, dass die Daten immer gleich in den Formfeldern stehen - mir ist es lieber, mich selbst einzuloggen, da ich mich gar nicht immer einloggen will - außerdem ist es mir nicht wirklich geheuer.

    Was die ganze Sache sowieso etwas sicherer gestaltet und zudem vermutlich auch Dein Problem lösen würde, ist das Add-on "Secure Login"; es arbeitet mit dem Passwortmanager von FF zusammen und unterbindet zunächst das automatische Eintragen; es erkennt jedoch die entsprechende Seite, und ein Schlüssel-Button (etwa in der Statuszeile) färbt sich gelb, sobald erkannt wird, dass ein gespeichertes Passwort/Benutzername für die aufgerufene Seite vorhanden ist. Ein Klick auf den nun gelben Schlüssel loggt Dich dann mit Benutzernamen und Passwort ein. Somit liegts dann in Deiner Hand und es reicht ein einziger Klick.

    Edit: Wenn da zwei verschiedene Benutzernamen zur gleichen Domain im Passwortmanager stehen, ist das auf gar keinen Fall in Ordnung; so wie es ohnehin Konflikte geben kann, wenn es doppelt gespeichert ist. Wenn das Löschen keine Abhilfe schafft, ist vielleicht die Datei beschädigt. Dann mal bei geschlossenem Firefox in den Profilordner gehen, und die Dateien signons2.txt und key3.db an einen anderen Ort verschieben (um es ggf. rückgängig zu machen), Firefox starten. Firefox erstellt nun die Dateien neu - allerdings ohne Passwörter; diese müsstest Du dann nochmal neu eingeben, bzw. erkennen und speichern lassen. (Also vorher notieren.)

    Gruß - doubletrouble

  • Benutzernamen speichern

    • doubletrouble
    • 19. November 2007 um 14:40

    Rolf Debou; das klingt schon anders - sorry, aber das kann ja keiner riechen :wink: - ich würde auch mal unter "Einstellungen > Sicherheit > Passwörter anzeigen" nachschauen, ob vielleicht Passwörter doppelt oder mehrfach gespeichert sind - notfalls die freenet-Passwörter alle löschen, den Fox neustarten und erneut abfragen lassen, ob Firefox die Daten speichern soll - denn diese Abfrage kommt erst dann wieder. Hatte mal ein ähnliches Problem, und es lag - warum auch immer - an doppelt gespeicherten Daten.

    Gruß - doubletrouble

  • Beim Aufruf einer Website kommt zusätzliche "Werbewebsi

    • doubletrouble
    • 19. November 2007 um 14:10

    Vielleicht hilft SpywareBlaster; ich benutze dieses Progrämmchen schon seit fast zwei Jahren und habe seit dem kein einziges lästiges Werbe-Popup mehr gesehen, und es ist längst nicht so sperrig, wie das "Immunisieren" durch Spybot, wobei nichts gegen das Scannen von Spybot einzuwenden ist. Ein Versuch ists allemal wert. (Wird übrigens in den Spybot-Infos ergänzend vorgeschlagen.)

    Außerdem würde ich mal mit NoScript schauen, was sich da alles einmischt; z.B. Falkag, doubleclick etc. - solchen Domains das Setzen von Cookies verbieten - dies macht auch SpywareBlaster. Ohne Cookies funktionieren auch die Popups in der Regel nicht.

    Gruß - doubletrouble

  • Benutzernamen speichern

    • doubletrouble
    • 19. November 2007 um 13:22

    Rolf Debou; ich will Dich ja nicht auf dem Trockenen sitzen lassen - aber "Firefox" ist kein E-Mail-Client und Du scheinst Dich im Forum verlaufen zu haben!?

    Zudem bringst Du herzlichst wenig Informationen rüber, so dass selbst bei gutem Willen nur ein heiteres Ratespiel draus werden kann. Solltest Du "Thunderbird" meinen, dann versuchs mal hier! In jedem Fall solltest Du aber mehr über Dein E-Mail-Programm, Version etc. aussagen und vor allem das entsprechende Forum suchen. Ansonsten kann sich niemand einen Reim draus machen, ob Du vielleicht Google-Mail oder ähnliches meinst!?

    Gruß - doubletrouble

  • firefoxprobleme noch und noch

    • doubletrouble
    • 19. November 2007 um 12:55

    1.) Wenn Du die Google-Toolbar "vorher" nicht hattest und Du Dich nun drüber wunderst, dann liegt dies daran, dass Du keine offizielle Firefox-Version installiert hast - solche Kombi-Versionen verursachen nicht selten alle möglichen Fehler. Lade Dir erstmal eine offizielle Version - z.B. von mozilla-europe.org runter (Falls Du eine deutsche Version haben möchtest!? ... ansonsten hier!)

    2.) Sicher Dir Deinen Profilordner irgendwo ab, damit Du ggf. nach einer Deinstallation Lesezeichen, Passwörter etc. wieder herstellen kannst.

    3.) Deinstalliere den inoffiziellen Firefox sauber und installiere die offizielle Version; wie das sauber geht? siehe hier!

    Gruß - doubletrouble

  • sicherheitswarnung nach checkdisk

    • doubletrouble
    • 19. November 2007 um 01:37

    Willkommen im Forum!
    Meines "Wissens" nach hat Checkdisk primär oder auch nur etwas mit der Festplattenstruktur zutun - checkt also nur die Hardware. Kann natürlich sein, dass ein Bereich auf der HD beschädigt oder nicht in Ordnung ist oder war und gewisse Dateien betroffen sind - also nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden können. (Muss aber sagen, dass ich kein Profi bin.) Windows führt z.B manchmal Checkdisk nach einem Systemabsturz oder ähnlichem aus, um zu überprüfen, ob`s an der HD liegt.

    Die Datei in dem Pfad ist die Lesezeichen-Datei von Firefox. Die Meldung: "die von ihnen eingegebenen Informationen werden über eine unverschlüsselte Verbindung gesendet..... " taucht in der Regel - also obligatorisch - nach einer Neuinstallation von Firefox auf, da die meisten Verbindungen nicht verschlüsselt sind und um den User darauf aufmerksam zu machen. Das Schloss taucht entsprechend nur auf, wenn Du eine verschlüsselte Domain aufrufst, wie z.B. addons.mozilla.org - kannst ja mal testen; das Schloss sollte dann wieder erscheinen. (Ich glaube, bei älteren Versionen war das Schloss kontinuierlich sichtbar!?) Meiner Meinung nach klingt dies nicht nach einem Sicherheitsproblem.

    Sollte die bookmarks.html beschädigt sein, kannst Du diese ja mal bei geschlossenem Firefox löschen (Den Pfad hast Du ja bereits gepostet.); wenn Du eine aktuelle Firefox-Version hast - also mindestens v.2, dann findest Du Backups der bookmarks.html im speziellen Backup-Ordner ebenfalls im Profil. Also nach dem Löschen der Datei "bookmarks.html" eines der 5 bookmarks-Backups in den Profilordner kopieren und Firefox starten.

    Gruß - doubletrouble

  • Extension für Bookmark-Verwaltung (ein Ordner pro Domain)

    • doubletrouble
    • 19. November 2007 um 00:57

    Also ein "Aufräum-Add-on" käme mir manchmal auch entgegen. :D Ich fürchte, da wirst Du wohl nicht um die Arbeit herumkommen und es im Lesezeichen-Manager mit Sortieren nach Adresse versuchen etc. - wäre zumindest ein Anfang.

    Gruß - doubletrouble

  • Extension für Bookmark-Verwaltung (ein Ordner pro Domain)

    • doubletrouble
    • 19. November 2007 um 00:35

    Willkommen im Forum!
    Für das automatische Hinzufügen von Lesezeichen - etwa mit entsprechenden Filtern - ist mir kein Add-on bekannt. Wenn Du die Lesezeichen und die entsprechenden Ordner von der Sidebar aus bedienst, gehts per Drag&Drop; einfach die URL beim Favicon packen und auf den gewünschten Ordner schieben. Ebenso ist es möglich, häufig benutzte LZ-Ordner in die Lesezeichen-Symbolleiste zu legen und es ebenso zu handhaben. (By the way: Platzsparend für die LZ-Symbolleiste wäre z.B. Smart Bookmarks Bar, da wird der Text ausgeblendet und erscheint per Hoover; es sind also nur Favicons und/oder Ordner ohne Text in der LZ-Symbolleiste zu sehen.)

    Zu empfehlen ist vielleicht: Add Bookmark Here 2; damit verfügt jeder Ordner - Standard-Lesezeichen-Menü und ggf. LZ-Symbolleiste- über einen Menübefehl "Lesezeichen hier hinzufügen". (incl. Button)

    Gruß - doubletrouble

  • Hintergrundbild für firefox

    • doubletrouble
    • 18. November 2007 um 22:59

    .... klinke mich an dieser Stelle mal ein; denn ich habe letztens auch noch nach einer solchen Lösung gesucht und dabei einen Stylish-Style als Ersatz für die weiße about:blank-Fläsche nach meinen Bedürfnissen modifiziert - also ebenfalls eine Grafik eingebunden. Nach langem Rumprobieren hats dann letztlich geklappt, zumal ich die modifizierte about:blank-Seite zudem noch als Startseite verwenden wollte.

    Womit ich allerdings nicht gerechnet hatte: about:blank mischt auch noch in anderen Funktionen mit; so war beispielsweise das Infofenster von "Mr.Tech Local Install", indem die installierten Add-ons, Themes und Plugins aufgelistet werden, nicht mehr lesbar, da die Schrift im Dunkelblau der Grafik nicht mehr zu erkennen war. Ein Kumpel, der sich den Style ebenfalls in Stylish reingepackt hat, musste bei irgendeinem Formfeld bei ebay das gleiche Problem feststellen. about:blank ist also offensichtlich nicht wirklich komfortabel und/oder ohne Einschränkungen zu ersetzen!?

    Oder gibt es eine Möglichkeit, solche Nebenwirkungen bei einer solchen Syntax auszuschalten?

    Gruß - doubletrouble

  • Einzelne Bookmarks exportieren?

    • doubletrouble
    • 18. November 2007 um 20:14

    Also ich kann das Anliegen von Berry1 gut nachvollziehen - zumindest was das Exportieren einzelner oder einer Auswahl von bookmarks betrifft - dies ist auch aus meiner Sicht ein Manko in Firefox, auch wenn ich deshalb sicher nicht den Browser wechseln würde. Es ist allerdings für mich nicht nachvollziehbar, dass nur wenige eine solche Funktion vermissen und noch niemand auf die Idee kam, ein solches Add-on zu entwickeln. Sich dafür extra einen zusätzlichen Browser installieren zu müssen, kann doch nicht der wahre Jakob sein. (Sicher ne brauchbare Notlösung, aber wenig professionell.) :lol: Ich denke, dass viele Leute dieses Manko einfach hinnehmen, da eine solche Funktion nicht jeden Tag angesagt ist. Sicher ist ein solches Add-on ne Menge Arbeit, aber wenn man bedenkt, wie viele recht unnötige Add-ons angeboten werden ....

    .... da bleibt noch die Hoffnung, dass irgendein Tüftler durch solche Anfragen aufmerksam wird, und ich denke auch, dass dies ne Menge Leute begrüßen würden. Ich würde mir ebenso einen Bookmark-Switcher wünschen, mit dem man z.B. zwischen zwei oder mehreren bookmarks.html wechseln kann - so, wie es in Scrapbbook (Multiscrapbook) möglich ist.

    Gruß - doubletrouble

  • Qicktime Lite/Altern. CPU zu alt?

    • doubletrouble
    • 17. November 2007 um 10:26

    Hi Simon 1983!
    Sorry für die verspätete Antwort! Danke für Deinen Hinweis!

    Wenn die Codecs, wie´s scheint, nicht mehr abwärts kompatibel sind, liegt´s wohl nicht an QT-Lite, bzw. QT-Alternative, sondern an Quicktime selbst. Dies bedeutet dann für mich erstmal "Bye Quicktime-Plugin". Es gehörte ohnehin mehr oder weniger zu den bei mir installierten Standard-Plugins, das allerdings nur selten zum Einsatz kam - kann also durchaus ohne Quicktime damit leben.

    Es ist nur das erste mal, dass bei mir eine "Standardanwendung" nach einem Sicherheits-Update an meiner Hardware scheitert - in diesem Sinne war es schon überraschend für mich - und ärgerlich in dem Sinne, dass man sich erst einen Wolf suchen muss, woran es wohl liegt. Dies scheint meiner Meinung nach aber auch "Politik" zu sein - man hat den Eindruck, dass Apple den Redmondern bezüglich Minus-Sympathie-Punkte den Rang ablaufen möchte, denn jüngst hat Apple Quicktime-Alternative als Standalone-Anwendung mit Mediaplayer-Classic ohnehin schon den Garaus gemacht; es geht halt alles nur noch um Geld und Marktanteile - die Anwender gehen denen doch am Arsch vorbei - dies ist nur meine persönliche Meinung.

    Gruß - doubletruble

  • Qicktime Lite/Altern. CPU zu alt?

    • doubletrouble
    • 13. November 2007 um 13:08

    Nach den jüngst geschlossenen Sicherheitslöchern in Quicktime 7.3 wurde nun QT Lite auf die Version 2 und QT Altern. auf die Version 1.95 entsprechend aktualisiert und QT 7.3 integriert.

    Da ich Quicktime ohnehin nur als Plugin nutze und die Ressourcen meines Laptops sowieso recht eingeschränkt sind, war QT Lite bislang die beste Lösung. Nun läßt sich jedoch weder die aktuelle Version QT Lite 2, noch QT Altern. 1.95 mehr installieren - mit dem Hinweis, die CPU sei zu alt, da kein SSE unterstützt wird.

    [Blockierte Grafik: http://img152.imageshack.us/img152/9877/20071113120810iu9.jpg]

    Bin halt leider nur mit einem Mobile Intel Celeron 366 MHz mit XP unterwegs. Bedeutet dies nun, dass man nur mit einem neuen Rechner auf einer "relativ" sicheren Seite ist? Weiß jemand, ob dies nun an an QT-Lite, bzw. QT-Altern. liegt oder funktioniert Quicktime 7.3 nun generell nicht mehr mit Rechnern, die nicht mindestens mit Pentium III ausgestattet sind?

    Hab jetzt nur zum Testen keinen Bock, das komplette Quicktime-Paket zu installieren, da es bei mir selbst nach späterer Deinstallation Festplattenspeicher unwiederbringlich frißt. Leider reicht mein Englisch nicht aus, mich auf diversen Seiten zu Codec Guide etc. schlau zu machen. Was ist da los? Ist Quicktime nun eine Klassenfrage?

  • Lesezeichen-Ordner fett und blau

    • doubletrouble
    • 25. Oktober 2007 um 15:10

    batzi-de:
    Mit "Folder Marker" lassen sich in XP selektiv Farben der Ordner ändern. Eine kleine Auswahl von Icons ist in der eingeschränkten Free-Version ebenfalls vorhanden. Praktisch ist dies, um etwa häufig verwendete Ordner hervorzuheben. Sowat würde ich mir für den Fox, bzw. für die Lesezeichen/Sidebar wünschen.

    Gruß - doubletrouble

  • Lesezeichen Symbolleiste

    • doubletrouble
    • 18. Oktober 2007 um 16:54

    Jamirohead,
    nur als Tipp "by the way" - es lassen sich auch Ordner in der/den Lesezeichen-Symbolleisten anlegen.

    Gruß - doubletrouble

  • (Erledigt!) CSS-Style: about:blank - Dark Firefox

    • doubletrouble
    • 16. Oktober 2007 um 20:33

    boardraider,
    Bingo - dies hat nun endlich geklappt. Zum Test fügte ich in o.a. Skript die base64-Kodierung ohne umgebrochene Zeilen der selben Grafik in das Skript ein - Anfang und Ende der Zeile habe ich mir in einem anderen Skript abgeguckt (wie oben beschrieben).

    Auf diese Weise funktioniert dieses Skript bei mir nun einwandfrei.

    Warum das Original nicht klappt, weiß ich zwar noch immer nicht, aber ich vermute langsam, dass es mit der neuen Version von Spybot und der Mega-Immunisierung zusammenhängt, was bei meinem langsamen System schon an anderer Stelle Probleme verursacht hat. Vielleicht wird dadurch die Einwahl der Bild-url im Original-Skript zu lange verzögert!?

    Egal - ich freue mich, nun in Sachen css einen kleinen Schritt weitergekommen zu sein. Vielen Dank!

    Gruß - doubletrouble

  • (Erledigt!) CSS-Style: about:blank - Dark Firefox

    • doubletrouble
    • 16. Oktober 2007 um 19:03

    Hallo boardraider,
    zunächst nochmal vielen Dank!

    An welcher Stelle und auf welche Weise fügt man denn die base64-Kodierung z.B. in das o.a. Skript ein?

    Was muss gelöscht und ersetzt werden und was steht am Anfang und am Ende der base64-Kodierung?

    Edit: Muss folgendes am Anfang der Zeile stehen?

    url("data:image/jpg;base64,

    ... nach dem Komma die Kodierung?

    ... wenn ja, was muss am Schluss der Zeile stehen?

    Nochmal Edit: .... am Ende der Zeile der base64-Kodierung muss wohl "); stehen - dies hat jetzt auf Anhieb funktioniert.

    Ich brauchte wohl nochmal nen Schubs von boardraider - an dieser Stelle nochmal "Vielen Dank!"

    Nun muss ich erstmal checken, ob`s nach einem Neustart noch immer rumzickt - denn das o.a. Skript müsste schließlich auch funktionieren.

  • (Erledigt!) CSS-Style: about:blank - Dark Firefox

    • doubletrouble
    • 16. Oktober 2007 um 17:30

    Möchte das Thema nochmal aufgreifen, weil ich noch immer keine Lösung gefunden habe. Aus irgendeinem Grund funktioniert folgender css-Style von userstyles.org bei mir nicht:

    Code
    /********************************/
    /*   about:blank - Blue Firefox */
    /********************************/
    /*      By XxXAndrewXxX         */
    /********************************/
    
    
    @namespace url(http://www.w3.org/1999/xhtml);
    @-moz-document url("about:blank") {
    
    
    * {
    
    
    background:  url("http://andrewsprojects.googlepages.com/index.jpg");
    margin:0px;
    background-color:#051747;
    background-position:center;
    background-attachment:fixed;
    background-repeat:no-repeat;
    }
    }
    Alles anzeigen


    ... die Hintergrundfarbe wird geladen, jedoch die Grafik nicht. Wenn ich`s in Stylish unter "Stile verwalten" deaktiviere und wieder aktiviere, gehts manchmal - nach einem Neustart von Firefox allerdings gar nicht. Seltsamerweise funktioniert`s aber im Portable-Firefox vom USB-Stick ohne Probleme - mit gleicher Konfiguration des Profils.

    Warum funktioniert das nicht?

    Weil ich mich mit css nicht gut auskenne, wollte ich den Style eigentlich mit einer eigenen Grafik modifizieren und diese möglichst lokal von der Platte abrufen. Dazu ersetzte ich als Test die url nach folgendem Beispiel:

    "file:///C:/Dokumente und Einstellungen/All Users/Dokumente/Bilder/xxx.jpg"

    ... allerdings wird in about:blank auch dann nur die Hintergrundfarbe geladen. Als normale Startseite funktioniert dieser Pfad.

    Im Grunde möchte ich nur eine about:blank-Seite mit eigener Grafik auch als Startseite nutzen. Vielleicht hat jemand ein solches Skript auf Lager und/oder hat Lust und Zeit, mir dafür ein funktionierendes Skript zu posten?

    Danke im voraus - Gruß - doubletrouble

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon