Jetzt habt ihr mich etwas verwirrt ;-).
Selber!
Du hast doch gar keinen Trennstrich (mehr). Is’ aber schick.
Kannst Du als Themeneröffner noch so nett sein und „Seperator“ zu „Separator“ korrigieren?
Jetzt habt ihr mich etwas verwirrt ;-).
Selber!
Du hast doch gar keinen Trennstrich (mehr). Is’ aber schick.
Kannst Du als Themeneröffner noch so nett sein und „Seperator“ zu „Separator“ korrigieren?
Bisher ist in allen Versionen vom Fox der Wert auf true eingestellt,
Hmm, wie gesagt, bei mir funktionierte das Skript nicht, ohne auf false zu setzen. Das kommt dann wirklich nur noch eine Windows-Einstellung in Frage.
Ab Version 100 funktioniert dieses Script für die Scrollbar nicht mehr, bitte helfen.
(Skript Custom scrollbars von Aris.)
Trotzdem wäre es schön, wenn ich nur wüsste woran es hapert. Bis v99 alles bestens, ab v100 dann absolut nichts mehr.
Ich weiß zwar nicht, wieso es bei dir erst nicht und dann in der Nightly-Version doch wieder ging, aber ich als Windows-Nutzer musste die Firefox-Einstellung widget.windows.overlay-scrollbars.enabled
auf false setzen, um die das Skript weiter nutzen zu können. Linux-Nutzer müssen laut einem Beitrag auf Heise online stattdessen die Einstellung widget.gtk.overlay-scrollbars.enabled
ändern.
Meinst du das so?
Die Idee gefällt mir ausgesprochen gut. Deutlich besser als wie bisher von mir umgesetzt mit zusätzlichem, direkt folgenden Leerraum (angesprochen als toolbarspring) und dem Nachbarselektor:
Aber Krümel extrahierend (auch zur Info GermanFreme82 ) : Statt :after und :before hier besser zwei Doppelpunkte nutzen, also ::after und ::before, denn das sind Pseudoelemente, keine Pseudoklassen. Siehe dazu CSS/Tutorials/Selektoren/Pseudoelement im SELFHTML-Wiki (rechts oben kann man dann zu Pseudoklassen weiterschalten).
Nachtrag: Ich bin nun doch wieder zurückgegangen, das alte Aussehen gefällt mir etwas besser. Deshalb hier die vollständige Regel:
#sidebar-button + toolbarspring {
border-left: 2px solid var(--lwt-accent-color) !important;
color: var(--lwt-accent-color) !important;
min-width: 2px !important;
max-width: 2px !important;
width: 2px !important;
margin-left: 3px !important;
margin-right: 3px !important;
}
Anmerkungen:
Achso, dann teste bitte:
Ich habe eine noch einfachere oder wenigstens deutlich kürzere Variante gefunden, vergleiche How to Change Firefox Bookmark Favicons Without Add-on. Andreas’ Beispiel abgewandelt:
.bookmark-item[label="Forum"] image {
height: 0;
width: 0;
padding: 0 0 16px 16px;
background-image: url("file:///C:/Users/Andi/Icons%20Firefox/11111.ico");
background-size: contain;
}
Die letzte Eigenschaft habe ich ergänzt. Das !important ist bei mir nicht nötig.
(Der Hinweis in der Referenz “First line of userChrome.css must be this” etc. stimmt nicht mehr.)
Und für das Favicon in den Tabs:
Ich verwende favicon-customizer.
Ich kann zu dem nichts sagen, aber mir gefiel von den Screenshots her der Favicon Switcher etwas besser, und er funktioniert prima.
Aha, hab ich nicht wirklich wahrgenommen.
Wenn die Meldungen beim Mailserver hängen bleiben, kann man natürlich davon nichts bemerken, solange man die Online-Benachrichtigung nicht aktiviert hat (Glockensymbol).
Wenn man mit Unternehmensrichtlinien arbeitet, muss man keine Dateien in jedem Firefox-Profil anpassen.
In Ermangelung eines solchen Buttons: vor allem für das Beispiel.
Du hattest das ja schon direkt vor mir angedeutet. Mir war nur nicht klar, wie das gehen soll, und weil ich es eigentlich nicht selbst benötige, habe ich auch nicht nachgesehen, sondern auf meine Methode hingewiesen.
Und in der Basisinstallation sollen auch IMMER die gleichen Plugins für Mozilla und Thunderbird enthalten sein - ohne dass ich die jedesmal durch Starten des Firefox/Thunderbird, auswählen der Plugins und diese dann installieren muss.
Wie dir gesagt wurde, wirst Du in einer Installation alles von Hand erledigen müssen. Aber dann kannst Du das Profil – dieses kannst Du allein für diesen Zweck anlegen – in andere Profile kopieren, sind ja alles Verzeichnisse. Du wirst „nur“ anschließend noch in wenigen Dateien den dort leider abgespeicherten Profilpfad in den neuen ändern müssen (was aber bei den VMs vielleicht sogar entfallen kann).
Bei mir enthalten diese Dateien den Profilpfad:
Wenn ich bisher ein Profil für Tests kopiert habe, dann habe ich immer nur die erste, die JSON-Datei, behalten und darin den Pfad angepasst (nämlich einfach im Texteditor nach dem alten Profilnamen gesucht und diesen durch den neuen ersetzt). Aber wenn Du die Profile produktiv nutzen willst, wirst du wohl nicht umhin kommen, auch die zweite, die SQLite-Datei, zu behalten und sie deshalb mit dem richtigen Tool zu bearbeiten (ist immerhin nicht komprimiert). Das sollte aber alles per Bash-Script möglich sein.
Die Qualität beider Dienste nimmt sich nicht viel. Dass der eine Dienst tatsächlich besser als der andere sei, lässt sich nicht sagen.
(etc.) Keine Widerrede von mir. Ich hab nur persönlich bisher bessere Erfahrungen mit DeepL gemacht, nicht mehr, nicht weniger.
Es gibt übrigens nicht nur DeepL und Google. Microsoft wird hier gar nicht genannt
Wenn die nötigen Adressenparameter bekannt sind, könnte man ja eine MS-Version des Skriptes erzeugen.
Es ist zur Zeit zwar unpopulär, aber mich hätten seit Jahren die entsprechenden Parameter für Yandex interessiert, ich hab nur nie nachgefragt.
könntest Du mir oder jemand anderes den Unterschied sagen zu Goggle ?
DeepL ist viel keiner als Google. Bei Google ist der Translater nur ein kleiner Teil eines weitaus größeren Angebots, Google sammelt aber auch Informationen über die Nutzer (sicher über Cookies und Local Storage). Zu DeepL gehört meines Erachtens nach nur noch Linguee als Online-Wörterbuch. DeepL ist nur bis zu 5000 Zeichen kostenfrei, man kann keine vollständige Webseite übersetzen lassen, indem man mal eben die URL übermittelt. DeepL beherrscht weniger Sprachen, ist aber in denen, die es beherrscht, meist besser als Google, soweit ich das von wenigen Vergleichen beurteilen kann.
viel wichtiger ist, das Endor es gelesen hat und nun alles auf den neuesten Stand ist
Jepp.
Wobei das verlinkte Script veraltet ist!
Upps, sooo genau hatte ich mir es nicht angesehen, ich hab hier eine längst aktualisierte Version. Danke, Dass Du genauer hingeschaut hast.
könnte man das Script an Firefox 98.0.1 anpassen ?
Vom Schnappschuss ausgehend beziehst Du dich auf ContextTranslate-DeepL.uc.js. Ich benutze das auch und bei mir tritt damit kein Problem auf.
achso und wo ist der Unterschied zu dem Goolge Translator ?
DeepL ist nicht Google.
Trotzdem wird hier das bei Fehler ausgewiesen, was hat das zu bedeuten?
Nämlich Invalid handler.
Hmm, entferne mal die leere Handleranweisung samt Komma davor
Die handlers.json-Datei würde ich übrigens gar nicht anfassen. Das geht über Unternehmensrichtlinien besser,
O, in der Tat. Man muss es nur wissen.
JSON-Viewer, zeigt nur den Baum an für ein JSON, das man vorher eingeladen hat, keine Bearbeitung möglich. Nett als Anzeige, aber ansonsten nutzlos.
Nein, nicht ganz. Ich hatte oben geschrieben, was er noch kann. Andererseits heißt es wohl nicht ohne Grund JSON Viewer.
"application/x-msdownload"
"application/x-exe"
Nur nebenbei:
Ihr habt beide einen unregistrierten Typ ausgewählt. x-irgendwas ist ja auch genau für so etwas vorgesehen und deshalb funktioniert es problemlos im Firefox, aber es existiert auch ein offiziell registrierter MIME-Typ für EXE-Dateien: application/vnd.microsoft.portable-executable, vergleiche das entsprechende Dokument für die Festsetzung bei IANA.org.
Alles anzeigenIm Anhang meine handlers.json
Ich habe das mit Notepad++ bearbeitet. *
Firefox beenden, Profilordner öffnen.
erst alle { mit {\r\n
dann }[tt] mit }\r\n\r\n[/tt]
[…]
dann alle \r\n durch (nichts) ersetzen, das ergibt wieder eine Zeile
Bei Nutzung von Notepad++ (Npp) gibt es für JSON-Dateien eine viiiel einfachere Möglichkeit: die Installation des Npp-Plugins JSON Viewer. Dann hat man zum Bearbeiten die Funktion „Format JSON“, die Leerzeichen und Zeilenumbrüche einfügt, und, um für die weitere Nutzung diese Leerzeichen und Zeilenumbrüche wieder zu entfernen, drückt man dann auf „Compress JSON“.
Ergebnis speichern.
Dabei bleibt es.
Gibt es eine Möglichkeit das Adressfeld (und NUR das, also den Teil wo man eine URL-eingeben kann) zu verschieben?
[…]
Ich habe mittlerweile erfahren, dass dies nur mit Userscripts möglich ist.
Teste dieses Skript von Aris: move_urlbar.uc.js.
Per Regex müsste das hier funktionieren, wenn die Dateinamen wirklich immer mit Zahlen beginnen:
kann man verhindern, das das Script userScrollbar.uc.js dahingehend angepasst werden kann, das der Zoom-Status einer Website ignoriert wird?
Das ergibt so keinen Sinn. Du meintest doch sicher, „kann man erreichen, dass …“, fände ich ebenfalls interessant.
Und wo hast Du den Namen userScrollbar.uc.js her? Das Skript firmiert eigentlich unter custom_scrollbars.uc.js.
Hallo Speravir, den Unterordner devtools-browser habe ich nicht gefunden, nur die Datei devtools-browser.js.
Siehe meinen Edit.
Ich hatte genau auf dasselbe verweisen wollen wie Milupo. Das war mir selbst bei anderen Skripten aufgefallen (war im Dezember Thema im allgemeinen Userskripte-Diskussionsthread, vergleiche meinen eben geposteten Hinweis).
Aber auch der Pfad in Zeile 53 scheint nicht mehr zu stimmen. Edit: O, es gibt eine Datei devtools-browser.js.
Das hier ergibt bei mir die Fehlermeldung „Datei nicht gefunden“:
resource://devtools/client/framework/devtools-browser
Aber das funktioniert:
resource://devtools/client/framework/devtools-browser.js