1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Speravir

Beiträge von Speravir

  • Einstellungen in der userChrome.css

    • Speravir
    • 9. August 2022 um 00:40
    Zitat von milupo

    Habt ihr die Einstellung widget.windows.overlay-scrollbars.enabled auf false gesetzt? Siehe neueste Skript-Version in Zeile 22.

    Ich ja und Aris hat diese Info auch auf meinen Hinweis hin eingefügt. Vergleiche hier im Forum meinen Beitrag um allgemeinen Thread für UserChrome-Skripte. Wie man dort später sieht, meinte FuchsFan, dass er (sie?) diese Einstellung nicht ändern musste.

    Zitat von Dr.Rock

    Stern.de, da ust der Button zum Schieben nur ein schmaler Strich.

    Zitat von milupo

    Allerdings verkleinert sich der Schieberegler offenbar, wenn man das Fenster verkleinert.

    Ja, da fehlt eine Deklaration für die Mindesthöhe (bzw. -breite für die horizontale Leiste); ich hatte auch das Aris irgendwann mal geschrieben. Ich hab mir das selbst in das Skript eingefügt (weil ich dort sowieso diverse Änderungen durchgeführt habe), man müsste das aber auch separat in der userChrome.css ablegen können. Oben würde ich das in Zeile 60 einfügen, in der aktuellen Version in Zeile 72:

    JavaScript
    var cs_thumb_minimal_size = 10; // in px

    Dann muss man in den beiden Regeln für den Schieberegler die Deklaration für Minimalhöhe/-breite ergänzen, in der aktuellen Skriptversion ab Zeile 160 (ohne die Verschiebung durch die vorherige Ergänzung):

    JavaScript
    scrollbar thumb[orient="vertical"] {\
    background-image: '+cs_thumb_image_vertical+' !important;\
    min-height: '+cs_thumb_minimal_size+'px !important;\
    }\
    scrollbar thumb[orient="horizontal"] {\
    background-image: '+cs_thumb_image_horizontal+' !important;\
    min-width: '+cs_thumb_minimal_size+'px !important;\
    }\

    In der userChrome.css müsste das dann so aussehen:

    CSS
    scrollbar thumb[orient="vertical"] {
    min-height: 10px !important;
    }
    scrollbar thumb[orient="horizontal"] {
    min-width: 10px !important;\
    }


    Die Leiste reagiert übrigens auch auf den Seitenzoom. Das ist offensichtlich eine Folge der Art, wie sie vom Skript eingefügt wird. Dharkness hatte genau dazu auch schon mal nachgefragt.

  • Firefox Browser : Installierte Addons suchen Alt+A

    • Speravir
    • 1. August 2022 um 02:18

    pisspott Du hast auch noch die Kommentare übersehen, die auf einen netten Workaround (im Wortsinn) verweisen: Kommentar 17 des Tickets mit fehlerhafter Prozedur, korrigiert in Kommentar 21:

    1. Neuen Tab öffnen (zum Beispiel mit Strg+T)
    2. Suchleiste öffnen mit Strg+F
    3. Addonseite öffnen mit Strg+Shift+A

    Funktioniert bei mir bestens.

  • Verbesserung userChrome.css (Saubere Programmierung)

    • Speravir
    • 1. August 2022 um 02:05

    FireBug Du könntest einmal das Addon Bookmark Tab Here ausprobieren. Ich weiß aber erstens nicht, ob es mit einer Sidebar klarkommt, die nur bei Hover eingeblendet wird, und zweitens gibt es noch die potentielle Hürde, dass es nicht ins Deutsche übersetzt ist.

  • direktes ziehen aus Adressleiste auf Win 10 Desktop geht nicht mehr ?

    • Speravir
    • 30. Juli 2022 um 23:36
    Zitat von AngelOfDarkness

    Das Problem ist bekannt seitens Mozilla

    THX. Trotzdem muss ja irgendjemand darauf gekommen, dass die abgeschaltete UAC die Ursache des Problems ist.

    Zitat von Son Goku

    Weil es kann doch nicht sein wenn man z.B. Steam, Epic installiert das dann jedesmal eine Meldung kommt das Steam oder Eüic auf meinem Computer zugreifen möchte und ich jedesmal bestätigen muß

    Das kann man für einzelne Programme unter Nutzung der Aufgabenplanung umgehen (sie laufen dann aber mit erhöhten Rechten).

  • direktes ziehen aus Adressleiste auf Win 10 Desktop geht nicht mehr ?

    • Speravir
    • 30. Juli 2022 um 00:04
    Zitat von 2002Andreas

    Ohne markieren funktioniert es hier einwandfrei.

    Bei mir funktioniert es auch mit vorherigem Markieren.

    Zitat von .DeJaVu

    Du hast den UAC abgeschaltet? Dann geht das nicht.

    Wow, wie findet man so etwas heraus?

  • Warum werden im Tab angezeigte Webseitensymbole nicht in die Lesezeichensymbolleiste übernommen?

    • Speravir
    • 29. Juli 2022 um 23:52
    Zitat von Sören Hentzschel

    Ich meinte, als Nutzer lässt sich nichts daran ändern, worauf Firefox zugreift.

    Ah, ok.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Die von dir genannnte Erweiterung ist natürlich wesentlich bequemer. Man muss nur verstehen, dass „Reload Page to Retrieve Icon(s)“ ein Button ist, den man anklicken muss, und keine Anweisung. Ich hatte das nicht sofort erkannt und die Seite erst ein paar Mal neu geladen, was natürlich nichts gebracht hat.

    Jetzt, wo Du es sagst – ging mir beim Ersteinsatz genauso, ist nur schon länger her (und wie gesagt, ich hab das Addon normalerweise deaktiviert). In Windows ist diese Schaltfläche übrigens innerhalb der Adressleiste eingeordnet.

  • Warum werden im Tab angezeigte Webseitensymbole nicht in die Lesezeichensymbolleiste übernommen?

    • Speravir
    • 29. Juli 2022 um 00:46
    Zitat von Sören Hentzschel

    Als Nutzer kannst du daran überhaupt nichts ändern

    Teilweise doch: Oft hilft das Addon Cache Favicons for Bookmarks – so auch im problematischen Beispiellink von katzi. Wenn man es nicht braucht, kann man das Addon zwischendurch deaktivieren und nur kurz scharfschalten, wenn man ein Favicon korrigieren will.

  • Neue Schrift

    • Speravir
    • 14. Juli 2022 um 00:32
    Zitat von Sören Hentzschel

    Die variable Schrift benötigst du nicht zwingend. Ich weiß auch gar nicht, wo man einen Direkt-Download der variablen Schrift herbekommt, die sich am Computer installieren lässt.

    In https://fonts.google.com/specimen/Quicksand befindet sich rechts oben ein Download-Button. In der Zipdatei, die man von dort herunterladen kann, sind die statischen Schriften und die variable Variante enthalten.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Wenn du die 700er Schriftstärke nutzen möchtest, benötigst du neben der Installation der entsprechenden Datei auch noch eine entsprechende @font-face-Deklaration

    Danke für den Code, auch wenn ich das schon wusste. :)

    Zitat von Sören Hentzschel

    Du musst in Bezug auf FontAwesome nichts berücksichtigen. Du überschreibst ja (hoffentlich) nicht das CSS für die Icons.

    Ja, Denkfehler meinerseits.

  • Neue Schrift

    • Speravir
    • 13. Juli 2022 um 00:45
    Zitat von Sören Hentzschel

    on Quicksand liefern wir die Schriftstärken 300, 400, 500 sowie 600 aus. Solange eine von diesen genutzt wird, reicht die entsprechende font-weight-Angabe, da muss dann nichts installiert sein.

    Danke. Ich habe testweise mal, wie von dir schon (ebenfalls testweise) vorgeschlagen (Beitrag #31), alles auf 500er Gewicht gesetzt. Der Nachteil ist natürlich dabei, dass dann der Unterschied zum „fetten“, eigentlich halbfetten Schriftschnitt nicht mehr sehr groß ist. Die vollfette Variante müsste man dann aber lokal installieren. Ich bin mir noch unsicher, denn etwas dicker würde ich die Schrift lokal schon gern haben (und dann wäre anscheinend die variable Schrift von Vorteil). Andererseits ist dir als Forumsbetreiber dies hier natürlich unbenommen:

    Zitat von Sören Hentzschel

    Als Standard fände ich Medium ehrlich gesagt schon wieder etwas zu dick. Ich wollte ja eine etwas dünnere Schrift verwenden.

    Wenn ich mich entscheide, lokal die variable Schrift zu installieren und sie für das Forum einzusetzen, muss ich doch die FontAwesome-Symbole berücksichtigen. Sehe ich es richtig, dass diese allesamt einen Klassennamen besitzen, der mit fa- beginnt, so dass ich sie damit ausschließen kann?

  • Neue Schrift

    • Speravir
    • 11. Juli 2022 um 19:55

    Ich war extern beschäftigt, deshalb verzögerte Antwort.

    Zitat von Sören Hentzschel

    So wie ich das sehe, bezieht sich die Bezeichnung Quicksand Book auf die Schrift Quicksand mit Medium (500) als Schriftdicke.

    Ääh, da kam ich mit den Bezeichnungen auf den verschiedenen Fontressourcen durcheinander. (Dass Google Fonts die Originalquelle ist, war mir zunächst nicht klar.)

    Zitat von Sören Hentzschel

    Mich würde jetzt insbesondere von denen, die vorher Probleme hatten, interessieren, ob die Schrift für diejenigen nun besser erscheint.

    Bei mir war es nicht so schlimm wie bei Endor, aber blasser als jetzt. Ob die Verbesserung nun auf die Schriftvergrößerung oder doch die Verwendung der statischen Schriftvariante zurückgeht, kann ich nicht sagen.

    Apropos: Wenn ich jetzt die Mediumvariante nutzen wollte, müsste ich mir diese lokal installieren, um sie einzustellen?

  • Neue Schrift

    • Speravir
    • 8. Juli 2022 um 19:43

    Sören, es existiert offensichtlich neben der Light-Version der Schrift auch noch eine Book-Version. Wie aufwendig wäre es, einen Forumsstil bereitzustellen, der diese Book-Version nutzt, sonst aber identisch ist?

    (Hat sich mit Sörens Antwort überschnitten.)

  • [Suche] Divider, Separator, Trennlinie für Navigationsleiste

    • Speravir
    • 5. Juli 2022 um 02:00
    Zitat von GermanFreme82

    Jetzt habt ihr mich etwas verwirrt ;-).

    Selber! ^^

    Du hast doch gar keinen Trennstrich (mehr). Is’ aber schick.

    Kannst Du als Themeneröffner noch so nett sein und „Seperator“ zu „Separator“ korrigieren?

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Speravir
    • 29. Juni 2022 um 23:56
    Zitat von FuchsFan

    Bisher ist in allen Versionen vom Fox der Wert auf true eingestellt,

    Hmm, wie gesagt, bei mir funktionierte das Skript nicht, ohne auf false zu setzen. Das kommt dann wirklich nur noch eine Windows-Einstellung in Frage.

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Speravir
    • 29. Juni 2022 um 01:17
    Zitat von FuchsFan

    Ab Version 100 funktioniert dieses Script für die Scrollbar nicht mehr, bitte helfen.

    (Skript Custom scrollbars von Aris.)

    Zitat von FuchsFan

    Trotzdem wäre es schön, wenn ich nur wüsste woran es hapert. Bis v99 alles bestens, ab v100 dann absolut nichts mehr.

    Ich weiß zwar nicht, wieso es bei dir erst nicht und dann in der Nightly-Version doch wieder ging, aber ich als Windows-Nutzer musste die Firefox-Einstellung widget.windows.overlay-scrollbars.enabled auf false setzen, um die das Skript weiter nutzen zu können. Linux-Nutzer müssen laut einem Beitrag auf Heise online stattdessen die Einstellung widget.gtk.overlay-scrollbars.enabled ändern.

  • [Suche] Divider, Separator, Trennlinie für Navigationsleiste

    • Speravir
    • 28. Juni 2022 um 01:37
    Zitat von 2002Andreas

    Meinst du das so?

    Die Idee gefällt mir ausgesprochen gut. Deutlich besser als wie bisher von mir umgesetzt mit zusätzlichem, direkt folgenden Leerraum (angesprochen als toolbarspring) und dem Nachbarselektor:

    CSS
    #sidebar-button + toolbarspring[id^="customizableui-special-spring"] {
        /* Deklarationen */
    }


    Aber Krümel extrahierend (auch zur Info GermanFreme82 ) : Statt :after und :before hier besser zwei Doppelpunkte nutzen, also ::after und ::before, denn das sind Pseudoelemente, keine Pseudoklassen. Siehe dazu CSS/Tutorials/Selektoren/Pseudoelement im SELFHTML-Wiki (rechts oben kann man dann zu Pseudoklassen weiterschalten).

    Nachtrag: Ich bin nun doch wieder zurückgegangen, das alte Aussehen gefällt mir etwas besser. Deshalb hier die vollständige Regel:

    CSS
    #sidebar-button + toolbarspring {
    border-left: 2px solid var(--lwt-accent-color) !important;
    color: var(--lwt-accent-color) !important;
    min-width: 2px !important;
    max-width: 2px !important;
    width: 2px !important;
    margin-left: 3px !important;
    margin-right: 3px !important;
    }

    Anmerkungen:

    • Der ID-Selektor für den toolbarspring, wie oben in der Kurzversion noch zu sehen, ist bei mir nicht mehr notwendig (war er aber mal).
    • Noch einmal deutlich: Rechts vom Symbol muss ein Leerraum eingefügt werden, sonst sieht man keinen Strich, denn mit der obigen Regel wird nur dieser beeinflusst. Für Striche links eines Symbols funktioniert der Code nicht, man muss dann das weitere Symbol davor ansprechen.
    • Ich hab das Symbol in die Tableiste eingefügt (ganz links). In der Navbar wären die margin-Deklarationen für den Abstand nicht notwendig.
    • Für die Farbe nutze ich die Variable für (Light-weight-)Themes. Das sieht nicht bei jedem Theme gut aus.
  • Favicon ändern

    • Speravir
    • 10. Mai 2022 um 20:53
    Zitat von 2002Andreas

    Achso, dann teste bitte:


    Ich habe eine noch einfachere oder wenigstens deutlich kürzere Variante gefunden, vergleiche How to Change Firefox Bookmark Favicons Without Add-on. Andreas’ Beispiel abgewandelt:

    CSS
    .bookmark-item[label="Forum"] image {
      height: 0;
      width: 0;
      padding: 0 0 16px 16px;
      background-image: url("file:///C:/Users/Andi/Icons%20Firefox/11111.ico");
      background-size: contain;
    }

    Die letzte Eigenschaft habe ich ergänzt. Das !important ist bei mir nicht nötig.

    (Der Hinweis in der Referenz “First line of userChrome.css must be this” etc. stimmt nicht mehr.)

    Und für das Favicon in den Tabs:

    Zitat von bananovic

    Ich verwende favicon-customizer.

    Ich kann zu dem nichts sagen, aber mir gefiel von den Screenshots her der Favicon Switcher etwas besser, und er funktioniert prima.

  • Keine Zustellung von E-Mails an Posteo-Konten

    • Speravir
    • 22. April 2022 um 00:38
    Zitat von ^L^

    Aha, hab ich nicht wirklich wahrgenommen.

    Wenn die Meldungen beim Mailserver hängen bleiben, kann man natürlich davon nichts bemerken, solange man die Online-Benachrichtigung nicht aktiviert hat (Glockensymbol).

  • Addon-Installation über ein bash-Skript

    • Speravir
    • 22. April 2022 um 00:33
    Zitat von Sören Hentzschel

    Wenn man mit Unternehmensrichtlinien arbeitet, muss man keine Dateien in jedem Firefox-Profil anpassen.

    In Ermangelung eines solchen Buttons: :thumbup:vor allem für das Beispiel.

    Du hattest das ja schon direkt vor mir angedeutet. Mir war nur nicht klar, wie das gehen soll, und weil ich es eigentlich nicht selbst benötige, habe ich auch nicht nachgesehen, sondern auf meine Methode hingewiesen.

  • Addon-Installation über ein bash-Skript

    • Speravir
    • 21. April 2022 um 02:02
    Zitat von K_Stoertebeker

    Und in der Basisinstallation sollen auch IMMER die gleichen Plugins für Mozilla und Thunderbird enthalten sein - ohne dass ich die jedesmal durch Starten des Firefox/Thunderbird, auswählen der Plugins und diese dann installieren muss.

    Wie dir gesagt wurde, wirst Du in einer Installation alles von Hand erledigen müssen. Aber dann kannst Du das Profil – dieses kannst Du allein für diesen Zweck anlegen – in andere Profile kopieren, sind ja alles Verzeichnisse. Du wirst „nur“ anschließend noch in wenigen Dateien den dort leider abgespeicherten Profilpfad in den neuen ändern müssen (was aber bei den VMs vielleicht sogar entfallen kann).

    Bei mir enthalten diese Dateien den Profilpfad:

    • extensions.json,
    • content-prefs.sqlite
    • addonStartup.json.lz4
    • startupCache.8.little (im Cache-Verzeichnis des Debugger-Subprofils)

    Wenn ich bisher ein Profil für Tests kopiert habe, dann habe ich immer nur die erste, die JSON-Datei, behalten und darin den Pfad angepasst (nämlich einfach im Texteditor nach dem alten Profilnamen gesucht und diesen durch den neuen ersetzt). Aber wenn Du die Profile produktiv nutzen willst, wirst du wohl nicht umhin kommen, auch die zweite, die SQLite-Datei, zu behalten und sie deshalb mit dem richtigen Tool zu bearbeiten (ist immerhin nicht komprimiert). Das sollte aber alles per Bash-Script möglich sein.

  • TranslateGoogles.uc.js

    • Speravir
    • 29. März 2022 um 00:28
    Zitat von Sören Hentzschel

    Die Qualität beider Dienste nimmt sich nicht viel. Dass der eine Dienst tatsächlich besser als der andere sei, lässt sich nicht sagen.

    (etc.) Keine Widerrede von mir. Ich hab nur persönlich bisher bessere Erfahrungen mit DeepL gemacht, nicht mehr, nicht weniger.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Es gibt übrigens nicht nur DeepL und Google. Microsoft wird hier gar nicht genannt

    Wenn die nötigen Adressenparameter bekannt sind, könnte man ja eine MS-Version des Skriptes erzeugen.

    Es ist zur Zeit zwar unpopulär, aber mich hätten seit Jahren die entsprechenden Parameter für Yandex interessiert, ich hab nur nie nachgefragt.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

104,5 %

104,5% (679,10 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon