My IP Tool für Firefox 10 und höher kompatibel machen

  • Hallo zusammen!

    Ich frage mich gerade, woher der Fuchs weiß, für welche Version ein Addon kompatibel ist.

    Hintergrund:
    Ich habe unter der 9er Version das Addon "My IP Tool" in der install.rdf auf MaxVersion 20 gesetzt.
    Das hat auch super funktioniert.

    Jetzt habe ich auf den 10er upgedatet, und bekomme für die Erweiterung ein "Weiterleitung Update" angeboten.
    Wenn ich das annehme, deaktiviert der Fuchs das Addon als nicht mit Version 10 kompatibel.
    Klicke ich auf "Versionshinweise anzeigen", steht dort: Aktualisiert für Firefox 3.5.x

    Wo muß ich denn die MaxVersion außer in der install.rdf noch anpassen, damit der Fuchs das Addon als kompatibel ansieht? :-???

    Ich freue mich auf Eure Tipps und Hilfestellungen!

    2 Mal editiert, zuletzt von Pie (6. Februar 2012 um 16:40)

  • Hast du nach dem Update die maxVersion wieder hochgesetzt? Die Updatequelle kennt ja deine manuelle Anpassung der max. Version nicht. Außerdem ist die Erweiterung "My IP Tool" schon nicht mehr auf AMO zu finden.

    Stattdessen könntest du diese hier probieren:

    Show MyIP
    ShowIP
    external IP

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Zitat von Pie


    deaktiviert der Fuchs das Addon als nicht mit Version 10 kompatibel.


    Ich denke das wurde jetzt geändert: Add-ons funktionieren jetzt immer... :-??
    War wohl nix !

  • @ milupo:

    Danke für Deinen Beitrag. Aber ich glaube, wir mißverstehen uns gerade.

    Die MaxVersion stelle ich in der install.rdf der Erweiterung ein.
    Als Beispiel: <em:maxVersion>20.*</em:maxVersion>
    Ich dachte, anhand dieser Zahl entscheidet der Fuchs, ob er das Addon als kompatibel ansieht oder nicht.
    Egal, welcher Version der Fuchs ist.
    Wenn ich also MaxVersion auf 20 stelle, sollte die Erweiterung bis Firefox 20 als kompatibel angesehen werden.

    Ein Update des Firefox selbst verändert ja die install.rdf der Erweiterung nicht.

    Die anderen Addons kenne ich bereits, danke!
    Das war bereits Thema in einem anderen Thread, keines von denen zeigt mir die interne IP in einem LAN an und ist damit für mich nicht brauchbar.

    @ Pittifox:

    Mal sehen, vielleicht finden wir das Problem ja seitig der Erweiterung heraus. :)

  • Zitat von Pie

    @ milupo:
    Ein Update des Firefox selbst verändert ja die install.rdf der Erweiterung nicht.


    Genau das meine ich. Ist die max. Version nicht offiziell angepasst, nützt dir ein Update der Erweiterung nichts. Du musst auf jeden Fall die install.rdf hinterher manuell anpassen. Mit der neuen angeblich automatischen Kompatibilität ab Fx 10 habe ich noch keine Erfahrung. Im Moment habe ich hier noch 9.0.1. Leider steht auch manchmal in den Versionsinformationen der Erweiterung auf AMO eine höhere Firefox-Versionsnummer als in der install.rdf der aktuellen Version der Erweiterung.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Zitat von pittifox


    Ich denke das wurde jetzt geändert: Add-ons funktionieren jetzt immer... :-??
    War wohl nix !


    Das soll aber wohl auch nur unter bestimmten Bedingungen funktionieren.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Zitat von milupo

    Leider steht auch manchmal in den Versionsinformationen der Erweiterung auf AMO eine höhere Firefox-Versionsnummer als in der install.rdf der aktuellen Version der Erweiterung.


    Nicht leider, sondern Gott sei Dank, denn ansonsten würde es bedeuten, dass wir für jeden neuen Firefox-Release die Erweiterung anpassen und neu hochladen müssten. So kann Mozilla die Kompatibilität automatisch hochsetzen (nur um Missverständnisse zu vermeiden: das jetzt ist eine AMO-Geschichte und hat mit der Firefox 10-Sache nichts zu tun) oder der Erweiterungsautor mit einem Knopfdruck, ohne die Erweiterung anpassen zu müssen. Die Erweiterung kann also unberührt bleiben. Da kämen die meisten Entwickler sonst nicht mehr hinterher. ;)

    Zu den Bedingungen für die Automatische Kompatibilität in Firefox 10, siehe hier:
    https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…=780203#p780203

  • @Sören: Na ja, "Gott sei Dank". Aus Sicht der AMO-Verwaltung. Aber zumindestens bisher sollte es doch die wirkliche Versionsnummer sein. Andernfalls installiert man die Erweiterung und die mangelnde Kompatibilität wird angemahnt, obwohl doch in den Versionsinformationen eine kompatible Versionsnummer steht. Na ja, das soll ja nun weniger tragisch werden mit der neuen automatischen Kompatibilität. Aber ein wenig irreführend ist es schon. Aber vielleicht fällt es mir nur zu sehr auf, weil ich als Übersetzer von Erweiterungen faktisch immer in das xpi hineinsehen muss.

    Den Thread hatte ich gerade gelesen als du deinen Beitrag hier schriebst.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Aber wenn man die Erweiterung über AMO installiert, wird die mangelnde Kompatibilität normalerweise doch nicht angemahnt, wenn die Versionsangabe auf AMO zutreffend ist, ungeachtet der install.rdf. Das funktioniert natürlich nur bei einer direkten Installation über AMO und nicht, wenn man sich die Erweiterung herunterlädt und von Hand installiert. Denn in dem Fall kann es die Erweiterung ja nicht besser "wissen".

  • Aha, wieder was gelernt. ich verwende nur ganz selten die Direktinstallation, weil ich fast immer in das xpi hineinschaue.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Okay, danke für Eure Antworten.

    Also, ich habe jetzt das "Weiterleitung Update" nicht installiert.
    Und siehe da, das angeprangerte "My IP Tool" läuft auch mit dem Fuchs 10 ohne jegliche Probleme. :-??

    Ich würde also gerne das angebotene sogenannte "Weiterleitung Update" dauerhaft ablehnen.
    Wenn ich allerdings im neuen Menüpunkt "Verfügbare Updates" des Addon Managers den Haken bei "In Update einschließen" entferne, ist er beim nächsten Check auf neue Updates sofort wieder da.
    Ich meine hier:
    [Blockierte Grafik: http://img7.imagebanana.com/img/jnvs766l/thumb/Screen1.png]

    Da mir die Praxis aber zeigt, daß das Addon durchaus funktioniert, würde ich das Addon generell aus allen Update Prozessen heraus nehmen.
    Diese Einstellung habe ich noch vorgenommen:
    [Blockierte Grafik: http://img7.imagebanana.com/img/9xg0du3u/thumb/Screen2.png]
    Das hilft aber auch nichts, das "Weiterleitung Update" wird mir dennoch aufgedrängt.

    Was kann ich noch tun, um mir das Update zu erhalten, denn es funktioniert ja reibungslos? :?
    Ich hoffe, Ihr habt noch den einen oder anderen guten Tipp für mich. Danke dafür im Voraus! :)

  • Zitat von Pie


    Also, ich habe jetzt das "Weiterleitung Update" nicht installiert.
    Und siehe da, das angeprangerte "My IP Tool" läuft auch mit dem Fuchs 10 ohne jegliche Probleme. :-??


    Ja natürlich: Mit einem Update der Erweiterung! überschreibst du deine manuelle Versionsänderung. Das habe ich dir oben schon geschrieben. Das Update klappt nur (oder klappte bisher nur?), wenn die aktualisierte Erweiterung auch mit der neuen Firefox-Version kompatibel ist. Und das ist "My IP Tool" erwiesenermaßen nicht. Aber wenn du dein manuell angepasstes "My IP Tool" auch manuell installierst, dann gibt es solange keine Probleme wie die Erweiterung nicht technisch mit der Firefoxversion inkompatibel ist. Dann ist auch mit der Manipulation der Versionsnummer nichts mehr zu machen. Ist die Erweiterung auch weiterhin technisch kompatibel, kann es sein deine Erweiterung funktioniert mit Firefox 20 wirklich noch. :)

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Zitat

    Das Update klappt nur (oder klappte bisher nur?), wenn die aktualisierte Erweiterung auch mit der neuen Firefox-Version kompatibel ist. Und das ist "My IP Tool" erwiesenermaßen nicht.


    Wenn "My IP Tool" erwiesenermaßen nicht mit dem Fuchs 10 kompaibel ist, warum läuft die Erweiterung dann bei mir ohne Pobleme? :-???

    Zitat

    Aber wenn du dein manuell angepasstes "My IP Tool" auch manuell installierst, dann gibt es solange keine Probleme wie die Erweiterung nicht technisch mit der Firefoxversion inkompatibel ist.


    Also die Erweiterung deinstallieren und manuell reinstallieren? Verstehe ich das richtig? :-???

  • Zitat von Pie


    Wenn "My IP Tool" erwiesenermaßen nicht mit dem Fuchs 10 kompaibel ist, warum läuft die Erweiterung dann bei mir ohne Pobleme? :-???


    Wenn ich dich richtig verstehe, hast du per automatisches Update "My IP Tool" (und eventuell auch andere instllierte Erweiterungen) aktulisieren wollen. Das kann nicht klappen, da "My IP Tool" nicht versionskompatibel ist.

    Zitat

    Also die Erweiterung deinstallieren und manuell reinstallieren? Verstehe ich das richtig? :-???


    Nun, normalerweise müsste es auch gehen, wenn du "My IP Tool" manuell drüber installierst. Auf der sicheren Seite bist du, wenn du die vorherige Installation rückgängig machst also deinstallierst. Die neue Version ist ja nicht neu, denn eine wirkliche neue Version vom Autor gibt es ja nicht. Aber du hast ja "My IP Tool", was weiß ich, vielleicht schon seit Firefox 2.*. Du brauchst bloß diese Version, wo du ja schon mal die Versionsnummer in der install.rdf auf 20 hochgesetzt hast, noch einmal zu installieren, entweder über den Add-on Manager, über Datei > Öffnen oder ins Firefoxfenster ziehen. Aber nicht über die Update-Funktion.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Sorry, daß ich jetzt erst antworte, ich bin bisher nicht dazu gekommen. :?

    Also, ich soll also Deiner Meinung nach My IP Tool deinstalieren und neu installieren.

    Das Problem dabei ist, daß die Version, so wie ich sie installiert habe, mehrfach modifiziert wurde.
    Außer meiner Anpassung der Zahl bei MaxVersion hat mir auch mal Fux (glaube ich) einen anderen Dienst zur Ermittlung der IP Adresse hineinmodifiziert, da der Dienst, den der Autor verwendet hat, nicht mehr existierte oder funktionierte. Des weiteren hat mir .Ulli eine Modifikation in die Erweiterung hineingebaut, da es Probleme mit der Anzeigereihenfolge mit mehreren Netzwerkkarten in einem PC gab.

    So. Und diese auf meine Bedürfnisse zurechtgezimmerte Version gibt es natürlich nirgends zum herunterladen oder so.
    Damit ich sie de- und neu installieren kann, müßte ich sie aus meinem Profilordner heraus ja erst einmal als .xpi sichern können.
    Aber wie das gehen könnte, weiß ich leider nicht.

    Könnt Ihr Kundigen hier mir bitte helfen? :)

  • Hallo Pie,

    ich hbe nur die Vorgehensweise beschrieben, wie man manuell eine veraltete bwz. inkompatible Erweiterung nach manueller Anpassung manuell installiert. Für dich ist es eigentlich zur Zeit kein Thema. Du hast ja selbst geschrieben, dass die Erweiterung mit Fx 10 funktioniert.

    Aber eigentlich hättest du dir damals die Version von Fux herunterladen sollen. Dann hättest du das xpi auch lokal zur Verfügung. Vielleicht findest du es auch nur nicht mehr.

    Aber für die Zukunft:

    Ich habe euren Thread von vor zwei Jahren gefunden: My IP Tool.

    Dort hat Fux eine Version zur Verfügung gestellt, siehe weiter unten in dem damaligen Thread den Link Testversion.

    Die xpi-Datei MyIPTool_0.4pre_fx+sm_de-DE.xpi hat er auf dieser seiner Seite http://fux.zuhage.de/ext/exchange/ bereitgestellt.

    Seinerzeit war diese Version für Fx 1.0 bis 3.7a1pre. Ich nehme an, dass es diese Version war, bei der du dann später die maxVersion in der install.rdf angepasst hast.

    Ich habe mir mal Fuxens xpi heruntergeladen, lediglich die maxVersion in der install.rdf auf 20.0 hochgesetzt, und die Erweiterung funktioniert tatsächlich. Hier ist meine angepasste Version:

    MyIPTool_0.4pre_fx+sm_de-DE.spezial.xpi

    Ich habe dem Dateinamen nur das Wort spezial hinzugefügt. Ansonsten gilt der Dank weiterhin Fux. :klasse:

    Lade dir die Datei unbedingt herunter. Installiere nicht direkt, sonst hast du die Erweiterung nur im Profil und dort sollte man sowenig wie möglich drin herumrühren. So hast du sie auch in Zukunft zur Verfügung.

    Du kannst meine Version auch mal bei dir testen, tue das aber unbedingt in einem neuen Profil. Wenn alles ok ist, hebe sie dir gut auf. Es wird nie eine neue Version der Erweiterung kommen, sondern maximal eine gehackte alte Version.

    Grüße
    milupo

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Vielen lieben Dank für Deine Mühe, aber das bringt mir leider nicht viel.
    Denn die beiden anderen Änderungen, die ich beschrieben habe, sind auch sehr wichtig für die korrekte Funktionsweise des Addons bei mir.

    Ich wüßte gerne, wie man eine bereits installierte Erweiterung am besten als .xpi sichert.
    Mit MR Tech Local Install ging das früher, ich die Erweiterung heißt ja jetzt anders und wird seit dem 8er Fuchs, wenn ich mich recht erinnere, überarbeitet.
    Gibt es noch andere Addons, die installierte Erweiterungen als .xpi exportieren können?

  • Zitat von Pie

    […] am besten als .xpi sichert.

    Welch unnützer Aufwand.
    Du kannst jede installierte Erweiterung ohne weitere Maßnahmen jedem anderen Fx / Profil unter jubeln. D.h. ein einfaches Kopieren reicht.

  • Zitat von Pie

    Vielen lieben Dank für Deine Mühe, aber das bringt mir leider nicht viel.
    Denn die beiden anderen Änderungen, die ich beschrieben habe, sind auch sehr wichtig für die korrekte Funktionsweise des Addons bei mir.

    Ich wüßte gerne, wie man eine bereits installierte Erweiterung am besten als .xpi sichert.
    Mit MR Tech Local Install ging das früher, ich die Erweiterung heißt ja jetzt anders und wird seit dem 8er Fuchs, wenn ich mich recht erinnere, überarbeitet.
    Gibt es noch andere Addons, die installierte Erweiterungen als .xpi exportieren können?


    Ich kenn leider keine derartigen Addons, weil ich das bisher nicht gemacht habe.

    Aber ich bin ja der Meinung, dass in meiner Version die Änderungen enthalten sind. Da ist zum einen die Seite whatismyIp.org, statt früher iptools.us. Der Index "0" den Ulli beigetragen hat und die beiden Angaben zur about:config von Wawuschel, siehe alles in dem Thread My IP Tool vom Januar 2010. Bei mir funktioniert die Erweiterung jedenfalls.

    Aber schau doch mal im Profil in den Ordner extensions:

    Bei mir ist da ein xpi: {E67D096F-5FAD-40bc-8CC2-26F0CD152A35}.xpi

    Wie es aussieht, enthält dieses die komplette Erweiterung. Kopiere dieses xpi, am besten unter einem aussagekräftigeren Namen, außerhalb des Profils und installiere diese Version in einem neuen! Profil. Für mich ist es etwas ungewöhnlich, dass da im Profil eine Erweiterung als xpi abgelegt ist. Ich kenne da eigentlich nur, dass die entpackten Dateien da vorliegen.

    Grüße

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress