Welches FF-Teil läuft schon vor seinem Start & nach Beenden?

  • Hallo,

    nachdem ich in meinem FF 3.6.10 immer viele Dutzend Seiten in der integrierten Sitzungs-Wiederherstellung habe und er vermutlich auch wegen der zahlreichen Add-ons quälend langsam startet, will ich ihn nicht wieder extra öffnen, wenn mir nach seinem Schließen doch noch etwas einfällt, was ich mir noch rasch im Internet anschauen möchte. Da ich den IE nicht mag, hab ich mir jetzt für diese Fälle den schnellen Google Chrome installiert und wollte dort meine FF-Lesezeichen importieren. Aber selbst lange, nachdem ich den FF beendet habe, und sogar direkt nach dem Booten, wenn ich den FF noch überhaupt nicht angerührt habe, erscheint bei diesem Versuch jedesmal die Meldung

    "Leider sind Ihre Mozilla Firefox-Einstellungen nicht verfügbar, wenn dieser Browser ausgeführt wird. Um diese Einstellungen in Google Chrome zu importieren, speichern Sie Ihre Arbeit und schließen Sie alle Firefox-Fenster. Klicken Sie anschließend auf 'Weiter'."

    :-???

    Im ProcessExplorer finde ich keinerlei Hinweis auf Mozilla. Was könnte da laufen? Betriebssystem Windows 7 Home Premium x64.

    Besten Dank im voraus

    Marx_Brother

  • Zitat von Marx_Brother

    [...] nachdem ich in meinem FF 3.6.10 immer viele Dutzend Seiten in der integrierten Sitzungs-Wiederherstellung habe [...] langsam startet, [...]


    Vielleicht interessant: BarTab [Blockierte Grafik: http://www.imagebanana.com/img/dq2md5e2/Gold.png].

    Zitat

    [...] und er vermutlich auch wegen der zahlreichen Add-ons quälend langsam startet, [...]


    Lege dir für solche Fälle ein schnell startendes, zweites Profil an und importiere dort deine Lesezeichen.

  • Zitat von Marx_Brother

    ... vermutlich auch wegen der zahlreichen Add-ons quälend langsam startet
    ...
    Aber selbst lange, nachdem ich den FF beendet habe, und sogar direkt nach dem Booten, wenn ich den FF noch überhaupt nicht angerührt habe, erscheint bei diesem Versuch jedesmal die Meldung

    "Leider sind Ihre Mozilla Firefox-Einstellungen nicht verfügbar, wenn dieser Browser ausgeführt wird.


    Wenn du die Add-ons als Verursacher vermutest, wie soll jemand das beurteilen können, wenn du sie nicht benennst, nicht einmal, ob du zahlreiche Erweiterungen oder Themes oder Plugins oder von allem zahlreiches installiert hast?

    Wenn aber der FF nach dem Systemstart als ausgeführt bezeichnet wird, obwohl du ihn nicht startest und er gleichwohl im Prozess Explorer nicht auftaucht, dann ist vermutlich im System etwas oberfaul. Erster Schritt, kontrolliere, ob im Profilordner eine Datei namens parent.lock existiert. Wenn ja löschen, anschließend sofort den Rechner neustarten und kontrollieren, ob diese Datei magisch wieder aufgetaucht ist. Zweiter Schritt: Suche nach dem obskuren FF-Autostart. Dazu erstelle einen Scan mit HiJackThis (2. Link unten) und führe einen Systemanalyse (unten 1. Link) durch; in deinem Fall lasse aber erst einmal die Dienste aktiv, deaktiviere zunächst nur die Systemstartprogramme und teste, ob der ominöse FF-Autostart noch vorhanden ist.

  • Danke für die Tipps!

    MaximaleEleganz

    BarTab klang ja nach einer idealen Lösung für mich, aber anscheinend funktioniert es nicht, wenn man so wie ich - hab mich diesbezüglich in den Threaderöffnung geirrt! - nicht die integrierte Sitzungswiederherstellung von Firefox, sondern das für mich unverzichtbare Add-on Tab Mix Plus verwendet. Ich hab mir BarTab installiert, seine Defaulteinstellungen beibehalten und den FF inzwischen mehrfach neu gestartet, aber es werden nach Sitzungswiederherstellung weiterhin alle Tabs von vornherein komplett geladen, nicht erst, wenn ich sie anklicke. Im Kontextmenu der Tabs sind allerdings die das Entladen/Laden betreffenden Einträge, wie sie auf dem dritten Bild auf https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/67651/ zu sehen sind, vorhanden, also müßte die Installation von BarTab geklappt haben. Nehme daher an, daß sich BarTab mit Tab Mix Plus in die Quere kommt.

    Aber ein abgespecktes zweites Profil ist auch eine gute Idee.

    Cosmo

    Meine Add-ons hab ich deshalb nicht aufgezählt, weil ich eigentlich auf keines verzichten möchte.

    Wenn ich FF erstmalig nach dem Booten starte, kann ich damit leben, daß er eine Weile braucht. Lästig wird es erst, wenn ich ihn zwecks Speichersparen beendet habe, weil ich denke, daß ich ihn nicht mehr benötige, und dann z.B. beim Verfassen eines Textes doch noch rasch etwas im Internet recherchieren muß. Drum wollte ich ja jetzt Google Chrome im Bedarfsfall als schnellen Ersatz für den FF verwenden, wozu ich allerdings auch unbedingt meine FF-Lesezeichen bräuchte.

    Aber hier alle meine Erweiterungen:
    Adblock Plus
    All-in-One Sidebar [de]
    AutoProxy
    Bookmark Backup 0.4.10 Original
    Boomtango
    British English Dictionary
    Deutsches Wörterbuch
    Dictionary Switcher
    Extension Manager Extended [de]
    Favicon Picker 2 [de]
    Firefox Showcase [de]
    FireNes 1.2 deutsch
    FxIF [de]
    Go Parent Folder
    IE Tab 2
    ImageZoom
    Java Console
    Long URL Please Mod
    Minimap Addon
    NoRedirect
    NoScript [de]
    Perspectives
    PhotoME Erweiterung 1.7
    PrefBar
    qtl - Quick TransLation
    Sage [de]
    Searchbar Autosizer [de]
    SSL-Blacklist
    SSL-Blacklist Local Database
    Tab Mix Plus [de]
    TabCounter 1.0.3
    Torbutton
    United States English Dictionary

    Als Theme verwende ich Scribblies Brite.

    Und das sind meine Plugins:
    [Blockierte Grafik: http://img87.imageshack.us/img87/2673/firefoxplugins201010191.png]

    Nein, parent.lock ist nach Löschen und Windows-Neustart nicht von selbst wieder aufgetaucht. Aber Google Chrome produziert weiterhin sein oben zitiertes Sprüchlein.

    Zuletzt die HijackThis-Auswertung:
    http://img28.imageshack.us/img28/8754/hij…swertung201.png
    Da ist nichts Unsicheres dabei, bei den paar "unbekannten Prozessen" handelt es sich um von namhaften PC-Magazinen empfohlene Programme. HijackThis kennt seltsamerweise immer noch viele eher bekannte Programme nicht. Mit dem etwas anderen Aufbau von Windows 7 64-Bit ist HijackThis offenbar auch noch nicht vertraut, wenn es bemängelt, daß Programme in einem anderen Ordner sind als bei einem only 32-Bit OS. Und daß es Skype als nicht gefährlich aber unnötig einstuft ist wohl ein Witz.

    Ich hab die von mir ziemlich streng eingestellte Comodo-Firewall (inkl. Intrusion Prevention) und Avira AntiVir laufen, kann mir nicht vorstellen, daß sich da ein Schädling unbemerkt eingeschlichen hat. Werde heute noch einen Virenscan und einen Rootkit-Scan machen, aber wenn die keine Verdachtsmomente ergeben, ist für mich Schluß. Ich will nicht eine Unmenge Zeit verplempern und mir ein funktionierendes System (erst in den letzten fünf Wochen eingerichtet) womöglich total durcheinanderbringen oder gar zerschießen, nur weil Google Chrome aus meiner jetzigen Sicht wahrscheinlich einen Bug hat oder warum auch immer sonstwie spinnt. Windows 7 meldet beim Herunterfahren stets, ob irgendwelche noch laufenden Programme im Wege sind, und der FF war da nie dabei. Und bei meinen täglichen Backups käme auch eine Fehlermeldung (zumindest betreffend parent.lock), wenn da noch eine FF-Instanz offen wäre...

    Aber jedenfalls vielen Dank für die ausführliche Anleitung!

    MfG Marx_Brother

  • Ich würde zunächst der Frage nach dem angeblich nach System-Neustart geöffneten FF nachgehen. Und das ist nicht zwingend die Frage nach einem Befall, es kann auch ein anderes technisches Problem geben. Ob der Fehler bei Chrome zu suchen ist, vermag ich nicht zu beurteilen; aus dem Bauch heraus glaube ich das eher nicht. Die in meiner kleinen Anleitung zur Systemanalyse beschriebene Vorgehensweise verwendet ausschließlich Bordmittel und ist wie dort beschrieben vollständig reversibel.

    Bei der Frage nach dem quälend langsamen FF-Start (wie drückt sich das in Zahlen aus?) kannst du ein weiteres Profil natürlich auch gut dazu benutzen, um dort zunächst einmal zu sehen, ob es an der Unmenge an Erweiterungen oder am Theme liegt (obwohl ein abgesicherter FF-Start diese Erkenntnis in der Regel ebenfalls bringt). Nebenbei: die streng eingestellte Comodo-FW könnte ebenfalls verantwortlich sein.

    Nebenbei: Die Menge dessen, was bei dir so im Systemhintergrund mitrödelt ist schon beachtlich; da befindet sich eine Menge Zeug, daß bremsen kann.

    P. S. Eine aktuellere Version von HijackThis gibt es auf der Herstellerseite, ich habe den Hinweis in meiner Signatur angepaßt.

  • Man darf davon ausgehen, das alle Erweiterungen auf dem neuesten Stand sind?
    Deaktiviere Spybot Search & Destroy . Hast du damit mal den Firefox immunisiert? Mache dies rückgängig.
    Den Teatimer habe ich im HJT-Log zwar nicht entdeckt, aber trotzdem die Nachfrage: du nutzt das Teil?
    Du verwendest Comodo und McAfee Security-Scan gleichzeitig? Beide können sich behindern und deine Internetnutzung lahmlegen.
    Leere deine Autostartrampen, wie bereits erwähnt..

    Adobe Reader Speed Launcher
    Sun Java UpDate Scheduler
    DivX UpDate
    Google Toolbar Notifier
    Skype
    Lingos Translater
    PTB Sync
    Phonostar Timer
    Eraser
    FastStoneCapture
    FinePix Viewer
    McAfee Security Scan
    RealTimeSync
    Spamhilator
    SunBird

    Ich würde die alle aus dem Autostart verbannen und nur aufrufen, wenn ich sie benutze. Und danach übrigens wieder beenden... Dein Tempoproblem würde erheblich kleiner...

  • /ot dein PDFX ist schon zu alt, aktuell ist 2.0.57.
    Übrigens - es ist nur Adobe oder nur PDFX möglich, nicht beides.

    Zitat

    handelt es sich um von namhaften PC-Magazinen empfohlene Programme.


    Wenn ich dir heisse Luft empfehlen würde, würdest du die bestimmt auch installieren? :roll:
    Sorry, aber das Gesülze der lachhaften namhaften ist nur Marketing,
    die haben vom Inhalt soviel Ahnung wie ein Schwein vom Fliegen.

    Zur Meldung - steht doch da, was erwartet wird: Firefox darf nicht aktiv sein.
    Ergo sicherstellen, dass nicht gestartet - alternativ per TM kicken.
    Sollte Firefox trotzdem laufen, ist das ein mögliches, wahrscheinliches, Zeichen
    auf Malware, egal ob HJT oder nicht. BTW HJT - ganz schon zugemüllt.
    Gilt auch für Firefox, wobei die Addons weniger das Problem sein dürften,
    sondern eher die Menge an Plugins nebst Skype.
    Abgesicherter Modus dürfte da schon Klarheit bringen.

    PS Chrome und schnell - lol, guter Witz, muss ich mir merken.
    Vor allem in der Kombination - "mein Firefox ist arschlahm"
    Ich mein, du zeigst hier kein sonderliches Interesse, deine Probleme mit Firefox zu lösen,
    warum sollten wir dir helfen, diesen Müll zu entwursteln, damit du dann auch Chrome umsteigst?

    Benutze für den Lesezeichen-Export die Funktionen im Lesezeichenmanager,
    das dürftest auch du noch auf die Reihe bekommen, mit den Einstellungen, Cookies und Passwörtern
    selbst kann Chrome sowieso gar nichts anfangen.

  • Cosmo
    Das mit der Dauer des FF-Starts ist unterschiedlich, denn FF ist nicht immer der erste, der drankommt; wenn ich mir etwa zuerst mit Thunderbird & Spamihilator die Mail hole und etwas in OpenOffice schreibe und diese Programme dann laufen lassen, braucht der FF natürlich länger, als wie wenn ich ihn als ersten starte. Aber mein neues Notbuch hat immerhin einen Intel Core2 Quad processor Q9000 @ 2.00 GHz (ich weiß, ich weiß, das ist der schwächste Quad-Core, den es gibt) und 4 GB RAM, das sollte auch bei Multitasking für eine brauchbare Performance reichen. Starte ich den FF als erste Anwendung, dauert es manchmal keine 20 Sekunden, bis er mit meiner umfangreichen Lesezeichen-Sidebar und dem Sitzungsmanager einsatzbereit dasteht, es können aber auch 40 Sekunden werden. Im abgesicherten FF-Modus sind es ca. 10 Sekunden. Google Chrome im Installationszustand, also ohne irgendwelche Extras meinerseits, braucht vergleichsweise nur 3 Sekunden.
    Aber das Feine am FF sind für mich eben die Add-ons, daß ich ihn voll nach meinem Geschmack einrichten kann, dafür nehm ich bei täglichem stundenlangem Gebrauch auch gerne eine längere Startzeit in Kauf. Und das Laden von 100 Tabs braucht halt dann unter Tele2 Volles Rohr XL = DSL 16000 auch noch so mindestens 2 Minuten (effektive Download-Geschwindigkeit erfahrungsgemäß ca. 11.000 kbit/s).
    Daß die Comodo-Firewall bei manchen Programmen Faxen macht, ist leider Fakt, so mußte ich z.B. kürzlich feststellen, daß PowerDVD 9 nicht mehr lief - anläßlich der Erstinbetriebnahme des Notebooks, wo es bei der OEM-Ausstattung dabei war, hatte es noch funktioniert. Erst durch langes Googeln kam ich drauf, daß Comodo schuld war und welche Einstellungen ich dort konkret vornehmen mußte, um das zu korrigieren, ohne Comodo oder zumindest Defense+ total abzuschalten.

    Boersenfeger
    Sofern man sich auf die automatischen Updates verlassen kann, sind die Erweiterungen auf dem neuesten Stand.
    Spybot Search & Destroy hab ich im Hinblick auf Comodo ohne TeaTimer installiert, Spybot ist nur für gelegentliche Scans gedacht und wurde bisher noch nicht eingesetzt, auch noch gar nix immunisiert.
    Die Comodo-Firewall läuft ständig, der vorinstallierte McAfee Security-Scan lief nur ab und zu für ein paar Sekunden.
    Von den von Dir erwähnten Programmen im Autostart brauch ich Skype, Lingoes, PTB Sync, FastStoneCapture und Spamihilator wirklich ständig, den Rest werd ich rausschmeißen.
    Die TabMixPlus-Sitzungswiederherstellung ziehe ich vor, weil ich da zwischen der letzten und der vorletzten Sitzung wählen kann.

    MaximaleEleganz
    Hab es jetzt nochmals mit BarTab versucht. Obwohl dort "Tabs, die aus vorherigen Sitzungen wiederhergestellt werden, nicht laden" eingestellt ist, laden die Tabs ohne Verzögerung, sobald ich mit dem Sitzungsmanager die Wiederherstellung einer Sitzung auswähle. Erst wenn ich dann im Tab-Kontextmenü "Andere Tabs entladen" anklicke, verhalten sie sich ruhig. Hab aber dieselben Einstellungen wie auf Deinem Screenshot. Da blick ich nicht durch...

    @Brummelchen
    Auf Stänkereien, welche Tatsachen negieren und unwahre Behauptungen in den Raum stellen, reagier ich nicht, dafür ist mir meine Zeit zu schade.
    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    @alle

    Jenes Problem, welches eigentlich der Ausgangspunkt dieses Threads war, hab ich schon heute Mittag mittels der Lesezeichenmanager der beiden Browser lösen könne, nachdem ich durch Googeln festgestellt hatte, daß Google Crome die Lesezeichen ebenso wie der FF in Form von HTML-Dateien importieren/exportieren kann.
    Google Chrome wird von mir aber wie gesagt nur für den zeitweisen raschen Einsatz zwischendurch verwendet werden, denn für den dauernden Gebrauch ist mir der für meine Zwecke angepaßte FF mit seinen von mir nach übersichtlichen Gruppen geordneten hunderten Lesezeichen, den vielen themenbezogenen Suchmaschinen und nicht zuletzt der Add-ons für alle Wünsche eindeutig der liebste Browser.

    Übrigens haben Scans mit Malwarebytes und GMER auch nichts Verdächtiges aufgezeigt.
    Vielleicht war Google Chrome dadurch irritiert, weil ich das FF-Profil vom User weg in die Partiton E verlegt habe, um es für alle User am Computer (Administrator und Standardbenutzer = beide ich) verwenden zu können.

    MfG Marx_Brother

  • Es gäbe auch die Möglichkeit, Firefox mit einem leeren Tab zu starten, und dann die vorher in einem Extraordner gespeicherten regelmäßig aufgerufenen Webseiten (wirklich 100?) per Rechtsklick auf den Ordner und dann "alle in Tabs laden" aufzurufen. Firefox startet wesentlich schneller, das Laden per Tabs kann dann im Hintergrund ablaufen.

  • Wenn du mit der Verzögerung leben möchtest, ist das deine Entscheidung - und deine Zeit. Ich hatte auch an keiner Stelle geschrieben, daß du alle Erweiterungen oder alle Autostarts entfernen solltest, sondern deaktivieren zum Testen.

    Im übrigen erscheinen mir deine Startzeiten nicht in Ordnung. Ich habe hier einen Desktop-Rechner (BTW: hübscher Verschreiber(?): "Notbuch") mit einem Dual-Core Intel und 2 GB RAM sowie eine 3MBit DSL-Leitung. Auch ich habe zeitweilig Projekte, bei den die Zahl der Tabs (wiederhergestellt beim Neustart) an die 100 reicht, aber das hat hier nie 2 Minuten gedauert.

    Ich arbeite ebenfalls mit TB und OOo; allerdings begreife ich nicht, wozu man bei TB noch den Spamihilator (ist aus Praxistests hier bekannt, ich weiß also, worüber ich schreibe) benötigt. Ich lasse das Junk-Filter von TB hier arbeiten, kümmere mich nicht weiter darum und bekomme vielleicht ein- bis zweimal im Monat eine Spam-Mail, die ich manuell als Junk einstufen muß: 1 Klick, und gut ist.

    Was schließlich Comodo anbetrifft: Ein alte Weisheit lautet: "Es gibt kein größer Leid, als was der Mensch sich selbst anteit." Wiederum: Deine Sache, wenn du Spaß daran findest. Netzwerkverkehr überwachen kann im Wesentlichen jede FW (sonst wäre es keine), alles andere ist auf einem sauber eingerichteten System mit eingeschränktem(!) Benutzerkonto Humbug, weil der Selbstschutz eines sicher konfigurierten Systems einer aufgesetzten Software-"Lösung" weit überlegen ist (und darüber hinaus nichts kostet - nicht einmal Computer-Ressourcen).

    Noch einmal, wenn es Spaß macht, laß das so wie es ist. Aber zur Erinnerung: Deine Frage lautete: "Welches FF-Teil läuft schon vor seinem Start & nach Beenden". Normalerweise würde ich erwarten, daß du auf eine Frage auch eine Antwort erwartest, und die gibt es nicht ohne etwas Analyse-Arbeit. Kurze Fassung der Antwort gemäß Radio Eriwan: "Im Prinzip keiner." Der Rest liegt bei dir.

    Im übrigen: Ein gemeinsames Profil für verschiedene Konten halte ich prinzipiell für keine gute (sehr zurückhaltend formuliert) Idee. Das spricht nicht grundsätzlich dagegen, das Profil an einen benutzerdefinierten Ort zu verschieben (wenn man weiß, was man macht), der Grund ist für mich allerdings ein klares No-Go.

  • Boersenfeger
    Es sind halt nicht ständig ganz die gleichen Tabs, manchmal kann ich welche löschen, nachdem eine Sache erledigt ist oder ich sie auf Dauer in einen meiner Lesezeichenordner eingereiht habe, dann kommen wieder ein paar neue dazu, so schwankt die Gesamtzahl normalerweise zwischen 60 und 100.
    Früher hab ich deshalb vor jedem Schließen des FF die Funktion "Lesezeichen für alle Tabs hinzufügen" benutzt, aber nachdem ich oft nicht daran gedacht habe, diese Sammlung regelmäßig auszumisten, hat sich da dann zuviel Überholtes angehäuft. Der TabMixPlus-Sitzungsmanager mit seiner Option, entweder die letzte oder die vorletzte Sitzung wiederherzustellen, hat sich als bequeme Lösung angeboten, zu etwas Übersehenem zurückzukehren.

    MaximaleEleganz
    Bei Verwendung des integrierten Sitzungsmanagers von FF - und zwar nur bei diesem - arbeitet BarTab mit den Defaulteinstellungen auch bei mir einwandfrei. Bin auf einen Userkommentar zu BarTab gestoßen, wo BarTab in Kombination mit TabMixPlus ebenfalls nicht funktionierte https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/…reviews/213868/
    Hab jetzt aber eine Lösung gefunden, damit die Kombination dieser beiden feinen Add-ons klappt:
    BarTab-Einstellung "Tabs, die im Hintergrund geöffnet werden" weg von Standard auf "nicht laden".
    Nun läuft's wie gewünscht.

    Cosmo
    Den Start von FF ohne Tabs konnte ich exakt mit der Uhr messen (eher selten schafft er das sogar in 15 Sekunden), aber bei der von mir veranschlagten Zeit von ca. 2 Minuten für das Öffnen der 100 Tabs muß man berücksichtigen, daß manche Seiten offenbar bloß deshalb noch nicht voll geladen erscheinen, weil da z.B. NoScript was blockiert oder auf eine Paßworteingabe gewartet wird, was ich erst feststellen kann, wenn ich sie angeklickt habe und das kostet natürlich auch Zeit.
    Den Junk-Filter vom TB muß ich mir einmal anschauen, ich hab halt seit jeher einen separaten Spamfilter (früher Mailwasher, jetzt Spamihilator) verwendet, weil ich es sinnvoll finde, mir eine zweifelhafte Mail schon vor dem endgültigen Herunterladen ansehen und gegebenenfalls gleich löschen zu können. Kontrolle gleich bei Eingang und manuelle Eingriffe sind mir sympathischer als eine Automatik, deren Ergebnisse ich nur ab und zu checke, wenn ich nicht überhaupt drauf vergesse; ich seh doch, was an normaler Post die Spamfilter von GMX und Hotmail schlucken würden, wenn ich sie ließe bzw. nicht einmal pro Woche kontrollierte. Bei einem zusätzlichen Spamfilter hab ich von vornherein den Überblick und das Sagen, was in den Abfall kommt und was nicht, und kann mich auch nicht vor der Kontrolle drücken oder drauf vergessen.
    Über die notwendigen Funktionen einer Desktop-Firewall und über ihre Sinnhaftigkeit an sich überhaupt gingen und gehen die Ansichten schon immer krass auseinander. Da ich unter Windows 7 mit seinen für die Sicherheit erforderlichen Klickorgien öfters und länger als Administrator im Einsatz bin als vorher unter XP, wo ich als eingeschränkter Benutzer bei Bedarf durch das schlaue Tool SuDown ohne endlose Klickerei vorübergehend für einen bestimmten Zweck wirklich volle Administratorenrechte erlangen konnte, also fühl ich mich mit einer Firewall mit zusätzlichen Sicherheitsgadgets einfach aus dem Bauch heraus besser.
    Meine Frage "Welches FF-Teil läuft schon vor seinem Start & nach Beenden" hab ich mir aufgrund der Ergebnisse meiner zwischenzeitlichen Überprüfungen gestern Nacht endgültig so beanwortet, daß da nix läuft, weil weder Windows noch Programme, die sich an einer noch laufenden FF-Instanz stoßen müßten, diesbezüglich Hinweise oder Warnungen liefern und bei diversen Scans auch keine Malware gefunden wurde. Bin mir ziemlich sicher, daß der einzig meckernde Google Chrome Browser schlicht und einfach mein in die Partition E verschobenes Profil nicht gefunden und daraufhin die erstbeste halbwegs zutreffende Standardfehlermeldung losgelassen hat - deren Anfang "Leider sind Ihre Mozilla Firefox-Einstellungen nicht verfügbar" stimmt ja in diesem Fall.
    Was spricht bitte gegen eine gemeinsames Profil für zwei verschiedene Konten, wo in beiden Fällen ich der User bin? Daß ich in dem einen Fall Administratorenrechte habe? Unter Windows 7 und besonders bei einer strengen Einstellung der Benutzerkontensteuerung ist man doch eh kein "echter" vollwertiger Administrator wie unter XP (unter XP führte ich die beiden Konten mit getrennten Profilen, welche ich ab und zu synchronisierte)...

    MfG Marx_Brother

    Einmal editiert, zuletzt von Marx_Brother (20. Oktober 2010 um 13:24)

  • Der echte Administrator muss unter Win 7 sowieso erst aktiviert werden.

    Zitat

    2. Administrator aktivieren Zuerst muss der „echte“ Systemadministrator aktiviert werden. Dazu führt ihr cmd.exe mit Administrator-Rechten aus und gebt ein: net user Administrator /active


    Quelle: http://stadt-bremerhaven.de/gastbeitrag-wi…ner-verschieben

    [Blockierte Grafik: http://firefox.czapura.de/gruss2.png]
    Win XP Home SP3, CPU: Pentium 4, 2,6 GHz, Dual Core, 1 GB RAM
    Mozilla/5.0 (Windows NT 5.1; rv:22.0) Gecko/20100101 Firefox/22.0
    Mozilla/5.0 (Windows NT 5.1; rv:17.0) Gecko/20130620 Thunderbird/17.0.7
    Meine Add-Ons

  • Man sollte eh nie als Administrator im Internet unterwegs sein. Die Ergebnisse gibts hier täglich.. :)
    @ Marx_Brother: Dein Anliegen ist ja dann erfreulich beendet/gelöst, danke für deine Rückmeldung, macht leider nicht jeder...

  • Zum Thema Geschwindigkeit beim FF-Start: NoScript läuft hier ebenfalls, so daß - abgesehen von theoretischen Überlegungen, die dagegen sprechen - auch hier kein Geschwindigkeitsnachteil für deinen hardwaremäßig stärkeren Rechner zu begründen ist. Und warum eine Seite, die auf eine Paßworteingabe wartet, den FF-Start für 2 Minuten verzögern soll, ist mir nicht logisch eingängig.

    Zum Spamihilator sage ich nichts weiter. Du hast TB, brauchst das dort verwendete Junk-Filter also bloß zu verwenden und dann siehst du was passiert. (Mit Verzögerung, da es ein bayesisches Filter ist, das ist beim Spamihilator nicht anders.) Ich habe ebenfalls die volle Kontrolle, nur viel schneller und einfacher, weil ich nicht in 2 Programmen zu hantieren brauche und das System nicht mit einem zweiten, letztlich redundanten Prozeß belaste.

    Zur Comodo-Begründung: Interessant, deine Beschreibung der Einfachheit und Sicherheit von W7 und XP im Vergleich. ;) (klingt irgendwie wie "Notbuch"). Gegen das Bauchgefühl kann man unmöglich argumentieren, genauso wie man mit Gefühlen nichts begründen kann. Die Fakten sind eine andere Sache. Ob SuDown nun wirklich "schlau" ist, sehe ich anders, lies dazu hier. Besser wäre SuRun.

    Zu der Frage, was gegen ein in mehreren Profilen gemeinsam verwendetes Profil spricht, habe ich vorhin erst an anderer Stelle geschrieben. Ich verweise der Einfachheit halber darauf. Nach meiner Auffassung werden FF (wie auch TB) im Admin-Konto allein für Updates benötigt. Dazu braucht man die ganzen Feinheiten des Profils im Benutzerkonto nicht; im Gegenteil, die Sicherheit-relevanten Einstellungen können und sollten im Admin-Profil ganz andere sein. Im übrigen fasse ich es irgendwie nicht: Oben hast du dich im Zusammenhang mit dem Comodo-Bauchgefühl darüber ausgelassen, daß W7 dich wegen der erforderlichen Klickorgien (tolle Verbesserung) zwingt, dich länger als unter XP im Admin-Konto aufzuhalten, und dann verbringst du überflüssigerweise Zeit im Admin-Konto, weil dich der ganze Ballast im gemeinsam verwendeten Profil aufhält. Da sollte selbst der Bauch ein erhebliches Gefühl an Übelkeit entwickeln. Bei dir kommt noch hinzu, daß du mit deinen ca. 100 Tabs (die mit besagten 2 Minuten heftigster Aktivität also auch im Admin-Konto immer wieder neu geladen werden müssen, wenn du dieses Profil dort startest) nunmehr auch 100 Webseiten, von denen du unmöglich sagen kannst, ob da nicht eine oder andere gehackt worden ist und sie Schadcode eventuell durch einfachen Besuch ablädt. (Gerade ganz aktuell: Lenovo verbreitet gerade mal wieder einen Trojaner, und in diesem Fall ist es noch gar nicht raus, ob Kriminelle ihre Finger im Spiel haben). [1] Für dich ist also erst recht ein gemeinsames Profil ein Sicherheitsrisiko. :!:

    Bezüglich deiner Antwort an Boersenfeger: Der selbständige Session Manager könnte möglicherweise eine Lösung für dich darstellen. Er hat unter anderem ein Feature, mit dem sich auch einzelne FF-Fenster speichern lassen und zwar so, daß sie sich automatisch aktualisieren; das heißt, daß wenn Tabs entfernt und andere hinzugefügt werden und wieder andere verändert werden, diese in der Speicherung des Fensters mit eingehen. Man kann dann nach dem FF-Start diese Fenstersicherung aufrufen und so weiterarbeiten, wie man das Fenster am Vortag geschlossen hatte, ohne sich um die Veränderungen im Laufe des Tages kümmern zu müssen. Nicht umsonst sind der Sitzungsmanager und der des Session Manager zueinander kompatibel. - Ach ja, um noch einmal auf das Thema Geschwindigkeit zurück zu kommen - und damit schließt sich der Kreis -, ich verwende des Session Manager und habe ihn so eingestellt, daß beim FF-Neustart die Tabs nicht aus dem Cache geladen werden, sondern ganz aktuell aus dem Netz. Du hattest deine Einstellung dazu nicht angegeben; also auch wenn es bei dir ebenso sein sollte, ist damit kein Geschwindigkeitsunterschied begründbar. (Und ich frage mich im Stillen immer noch, warum du mit deiner mehr als 5 Mal so schnellen Leitung und besserer Hardware deutlich mehr Zeit zum FF-Neustart benötigst als ich. Meine Gedanken dazu kennst du nun.)

    EDIT:
    [1] Weil es noch aktueller ist und deutlich macht, daß blindes Vertrauen in jede Software (und Software-Lösung :!: ) inklusive aber nicht beschränkt auf den damit verbundenen Webseiten unangebracht ist: Kaspersky.