Firefox Flash Plugin VLC

  • Hallo ,

    bei mir tritt das Problem auf, dass die PrefBar bei Anklicken von Flash angibt: No Flash plugin. Mit about:plugins wird aber der VLC Player als aktiv angezeigt. Ich wollte mal nachfragen, was hinter den beiden Methoden steckt und warum einmal VLC angezeigt wird und einmal nicht. Darüberhinaus will ich natürlich den Flashplayer auch benutzen. Bei youtube heisst es immer: Du hast möglicherweise Java deaktiviert usw... Java ist aber ebenfalls definitiv in der aktuellen Version drauf und wird von zwei Tests angezeigt.

    Warum funktioniert der VLC Flash nicht ?

    VG
    Canuma :o

  • Zitat von Canuma

    Bei youtube heisst es immer: Du hast möglicherweise Java deaktiviert usw... Java ist aber ebenfalls definitiv in der aktuellen Version drauf und wird von zwei Tests angezeigt.

    Bei Youtube heißt es definitiv "JavaSCRIPT", und nicht Java. Das hat mit Java nichts am Hut, und muss auch in keiner Weise installiert werden, das bringt der Fx quasi mit.

    OK, VLC kann natürlich auch Flash abspielen, aber warum installierst du dir nicht den Flash Player?
    http://www.adobe.com/shockwave/down…=ShockwaveFlash

    Ich denke VLC ist einfach nicht angegeben als Plugin für Flash.

  • Hallo Palli,

    ja Du hast recht, es heisst javascript. Javascript ist bei mir unter den Einstellungen eindeutig mit einem Häckchen versehen. Dann kann es nur noch am Flash Player liegen.

    Wie kann man denn den VLC als Plugin in Firefox angeben ? Ich hatte schon versucht, einige Daten in irgendwelche Verzeichnisse reinzuschieben, aber bisher hat das noch nichts gebracht.

    Zu Deiner Frage, warum ich VLC benutzen will: Wenn man den Flashplayer von Adobe benutzt, muss man erst einem Lizenzvertrag zustimmen. Ich kann mich nur daran erinnern, dass da ein Punkt war, mit dem ich Schwierigkeiten hatte. Aber vielleicht sollte ich den Vertrag nochmals lesen, vielleicht war das doch nicht so problematisch. Generell versuche ich aber, eine gewisse Unabhängigkeit von größeren Softwarekonzernen zu erzielen.

    Häufig entwickeln sich Monopolisten (und Adobe ist in einigen Spezialanwendungen fast ein Monopolist) zu Machtstrukturen, denen man nach längerer Zeit ziemlich ausgeliefert sein kann, so z.B. Google. Versuch mal eine Suchmaschine zu finden, die letztlich nicht Google ist, das ist sehr schwierig. Auch bei zunächst scheinbar unabhängigen Anbietern findet sich meistens letztlich ein Vermerk, dass die Routinen von Google benutzt werden oder sonst eine Abhängigkeit besteht (oder die Suchmaschine ist einfach zu klein, als dass man damit etwas finden kann).

    Bei Adobe habe ich allerdings kein so besonders schlechtes Bild, ich denke, die sind wohl ganz fair zum Größtenteil.

    Gruß
    canuma

  • Also bei einem Freund wars die Sicherheitssoftware, die da das Problem verursacht hatte. Die hat eine Javascript-Datei blockiert, die für die Prüfung auf das Flash-Plugin hin verwendet wird. Wird diese Datei nicht gefunden, gibt Youtube automatisch "Plugin nicht gefunden" raus.

    Also mal beim Virenscanner (Ich mein in meinem Freundes Fall war es Antivir) oder Firewall nachschauen.

    Seit Adobe Flash von Macromedia übernommen (aufgekauft) hat, gibt es sogar einen Flash-Player für Linux. Sowas kann MS von seinen Produkten nicht sagen. Ansonsten gebe ich Dir Recht. Flash ist ein geschlossener Quasistandard und von daher auch kritisch zu betrachten.

    Momentan gibt es aber auch eigentlich keinerlei Konkurrenz, weder offene noch geschlossene, zu Flash. Einzig bleibt der Verzicht, sofern es ohne Flash nicht anders geht und immer dafür zu Sorgen, dass eine Alternative zum Flash angeboten wird (Seitens der Entwickler).

  • //

    Zitat von bugcatcher

    Seit Adobe Flash von Macromedia übernommen [...]hat[...]

    Zitat von bugcatcher


    - Ne. Ist eigentlich nicht misszuverstehen.


    Danke für die Nachhilfe.
    Mein Unverständnis kommt wahrscheinlich von meiner oftmals "verdrehten" Schreibweise :) .

  • //

    Zitat von bugcatcher

    - (Das Konfuzius Australien oder gar Island besucht haben soll, ist mir neu. ^^)


    Ist doch nicht etwa ein ESKIMO, dieser? :shock:
    Wobei der Name sagt mir ...

    Der hat das Licht in die Glühbirne gesteckt - richtig?

  • Hallo bugcatcher,

    danke für Deine Antwort. Also, das Problem ist recht komplex. Ich gehe mal nur auf Deinen Beitrag ein, da die anderen sich dann mit dieser Übernahmegeschichte beschäftigen.

    Ich glaube, ich habe schon mal probiert, die Firewall auszuschalten und Virenscanner ist nicht vorhanden. Aber das funktionierte dann auch nicht.

    Es stellt sich mir die Frage, wie die Internetoptionen aus der Systemsteuerung mit der Windowsfirewall kommunizieren und vor allem wie die Einstellungen der Internetoptionen sich auf den Firefoxbrowser auswirken. (Sind die Internetoptionen nur für den Explorer oder gelten sie für jeden Browser ?). Ich habe z.B. auch schon versucht, den Firefoxbrowser dazu zu bringen, mir anzuzeigen, ob er sich auf einer "vertrauenswürdigen Seite" befindet, aber bisher konnte ich das noch nicht erreichen. Wird diese Information "Vertrauenswürdige Seite" aus den Internetoptionen an den Firefoxbrowser weitergegeben und wenn ja, kann man das anzeigen ? Wirken sich die generellen Internetoptionen aus der Systemsteuerung auf alle Browser, bzw. im Speziellen auf Firefox aus ?

    Die nächste Frage ist: Warum sagst Du, dass es keine Konkurrenz zu AdobeFlash gibt ? Der VLC Player ist doch ein Konkurrenzprodukt, ein offenes, oder etwa nicht ?

    Den letzten Absatz Deines Beitrags verstehe ich nicht ganz:

    "Einzig bleibt der Verzicht, sofern es ohne Flash nicht anders geht"
    Du meinst "Man kann bestenfalls auf Flash verzichten und Flash nur benutzen, wenn es gar nicht anders geht" richtig ?

    "und immer dafür zu Sorgen, dass eine Alternative zum Flash angeboten wird (Seitens der Entwickler)"
    Meinst Du die Entwickler allgemein, d.h. von den Softwarefirmen und die freien
    oder meinst Du die Entwickler von Adobe ? Meinst Du die Entwickler von Adobe sollen diese Alternative anbieten oder meinst Du, dass die Entwickler von Adobe keine Machtstruktur aufbauen sollen, sondern den anderen Programmierern den Code freigeben sollen für ein Alternativprodukt ?

    Nochmals danke für Deine Antwort. Ich werd in der Zwischenzeit mal ein bisschen weiterspielen mit meinen Einstellungen.

    Die Situation, in der man sich befindet, ist manchmal schon etwas traurig. Ich versuche, mein Leben unabhängig und frei zu gestalten und suche vor allem nach Sicherheit. Sicherheit ist aber zurzeit nicht möglich. Die Welt scheint mir so beschaffen zu sein, dass es so etwas wie "ideelle Gesetze" gibt. Es ist der Idealzustand eigentlich "ideell" oder wenn Du möchtest "virtuell" (Computerjargon) schon vorgegeben. Z.B. ist es wohl einsichtig, dass die Demokratie eine Idealform menschlichen Zusammenlebens darstellt. In unseren Gesetzen sind schon vielleicht fast alle Formen eines solchen Zusammenlebens vorhanden, aber in der Praxis wird das alles kaum verwirklicht. Sobald ein Mensch sich herausnimmt, über andere zu herrschen und sie zu bestimmen, wird es ihm immer gelingen. Manchmal denke ich, man könnte es ändern, wenn man kämpft und sich wehrt, aber das Böse das die Menschen erreichen wollen, setzt sich am Ende immer durch und man kann nur abwarten und hoffen, dass die Machtmenschen irgendwann müde werden oder freiwillig aufgeben, wenn sie alles besessen und beherrscht haben und dann gesehen haben, dass sie zwar das ganze materielle Universum besitzen aber keinen Freund mehr haben.

    Tut mir leid, dass ich soweit abgeschweift bin.

    VG
    canuma