DDE-Problem, wann wird es gelöst?

  • Ich bin kein Computerfreak und meinen Englisch-Kenntnisse sind Grenzen gesetzt, so dass ich nicht weiß wo man sich hinwenden soll.

    Ich weiß dass es das DDE-Problem gibt und ich weiß wie man es "weg macht" - aber eben nur vorübergehend bis zum nächsten Update. Waren es vier davon in den letzten Wochen, ich weiß nicht mehr. Mittlerweile ist das Problem echt nervig.

    Gibt es in absehbarer Zeit eine mögliche Lösung, dass sich der Browser selbst kontrolliert und das Problem von allein bereinigt. Könnte man das von einer Software verlangen, in dem mittlerweile sieben Jahre alten 21. Jahrhundert.

    Was muss man tun? Behebt eine Deinstallation/Neuinstallation? Scheinbar nicht.

  • Hi ClipFix,

    willkommen hier im Forum :)

    Dieses DDE-Problem liegt an der jeweiligen Windows-Installation.
    Es ist kein Problem seitens des Firefox. Firefox legt keinen Wert darauf
    sich tief ins System zu integrieren bzw. darin herumzupfuschen.
    Dadurch kommt es leider hin und wieder, je nach Einstellungen seitens
    der jeweiligen Windows Installation, zu diesem DDE-Problem.

    Das einzige was man persönlich machen kann, ist die jeweiligen Einträge,
    die in der Registry manuell gemacht werden müssten, in einer .reg Datei
    zu speichern und bei Bedarf (nach einem Update z.B.) diese .reg-Datei
    aufzurufen. Diese setzt dann die jeweiligen Einträge automatisch in die
    Registry ein.

    ...:AOD:....

    HP Chromebook 15a-nb0225ng, i3N-305, 8 GB LPDDR5-4800 MHz RAM (integriert), 256GB UFS, - chromeOS 135 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly

  • AngelOfDarkness: Kann ich nicht bestätigen, dass es nur hin und wieder ist. Bei mir passierte es auf insgesamt 3 unterschiedlichen PCs immer wieder. Irgendwann klicke ich auf einen HTML Link auf dem Desktop - und schwupps habe ich eine Fehlermeldung und den geöffneten Firefox. Einen Tag vorher lief alles einwandfrei, zwischenzeitlich ist nichts installiert, konfiguriert oder sonstwas passiert.

    Jetzt habe ich ein Vista-Testsystem installiert - und siehe da, keine 4 Wochen später ist das Problem auch hier vorhanden. Deshalb bin ich übrigens auf diesen Thread gestoßen, da ich noch nicht wusste, wie man das unter Vista löst.

    Für mich ist das ein seltendummer Fehler der fürchterlich nervt. Und es kann kein lokales Problem sein, da dieser Fehler mehrfach diskutiert und besprochen wurde.

    Gruß,

    loschi

  • AngelOfDarkness vielen Dank für die Antwort

    Zitat von AngelOfDarkness

    Firefox legt keinen Wert darauf
    sich tief ins System zu integrieren bzw. darin herumzupfuschen.

    Firefox greift doch aber ins System ein, indem er mich fragt ob er ständig überprüfen soll, ob Firefox mein Standardbrowser ist, dann integriert er sich doch im System, genau an der Stelle, die hier als Problem besprochen wird. Und das Problem ist doch nun langsam so bekannt, wie ein bunter Hund, so dass es eine Möglichkeit geben könnte, seitens des Browsers darauf zu reagieren.

    Und es werden doch auch mit Updates Sicherheitslücken geschlossen, die wohl sehr weit tiefer im System stecken.

    Naja und "hin und wieder" kann ich so nicht unterstützen, es ist ein mittlerweile keine seltenes Problem, man kann fast jeden fragen und wird immer die Antwort erhalten: "Das Problem habe ich auch".


    Zitat

    je nach Einstellungen seitens der jeweiligen Windows Installation,

    Wo ist denn die Einstellung im Windows-System, die ich einstellen muss, damit mich das Problem nicht mehr nervt.

  • Hi folks,

    Zitat von loschi

    Für mich ist das ein seltendummer Fehler der fürchterlich nervt. Und es kann kein lokales Problem sein, da dieser Fehler mehrfach diskutiert und besprochen wurde.

    Die Tatsache, dass dieses Problem anhaltend angesprochen wird, ist kein hinreichender Beweis dafür, dass der angesprochene Fehler bei Firefox zu suchen ist. Ich benutze Firefox seit der Version 1.0 also seit November 2004 in der jeweils aktuellen Version und zwar zunächst unter Win 98 SE und später unter Win XP Pro. Das DDE-Problem ist in den 3 Jahren bei mir kein einziges Mal aufgetreten, obwohl die auf Road-Runner Seite unter Das DDE - Problem (Link) beschriebenen Einstellungen bei mir auch derzeit genau so vorhanden sind und niemals von mir händisch verändert wurden.

    Have fun,
    NightHawk

  • Nighthawk 56: ... dies bedeutet jedoch trotzdem nicht, dass die offensichtlich zahlreichen Leute, die ständig mit dem DDE-Problem konfrontiert werden, selbst irgendwas händisch verändert hätten. Was immer die Ursache dafür ist, das Problem tritt dauernd wieder auf.

    Auch ich habe niemals selbst "DDE verwenden" in den Datei-Einstellungen in den Ordneroptionen aktiviert; man kann ja letztlich nichts anderes tun, als Windows und schließlich Firefox neu zu installieren und sich dann darüber wundern, dass das Problem noch immer auftritt.

    Seltsamerweise dachte ich noch nach dem Firefox-Update 2.0.0.8 auf 2.0.0.9, das Problem hätte sich erledigt - denn tatsächlich trat das Problem in diesem Zeitraum nicht auf. Ich hab's noch vor 'ner Woche ausprobiert - da ich eine Funktion, wie etwa einen Link auf dem Desktop, sonst nicht so häufig verwende. Durch den Thread angeregt, hab ich's jetzt wieder getestet, und das Problem war wieder da. Es muss sich also spätestens nach dem Update 2.0.0.11 wieder eingeschlichen haben.

    Es geht sicher nicht um irgendwelche Schuldzuweisungen - Firefox ist jedoch ohne Zweifel am Problem zumindest mitbeteiligt - wie sonst wäre es zu erklären, dass dies leidige Problem - dort wo's auftritt - fast mit Regelmäßigkeit nach einem Update von Firefox auftritt? Natürlich ist es ebenso rätselhaft, dass es offensichtlich Rechner/Systeme gibt, wo dies nicht der Fall ist.

    Das einzige, was ich beim letzten Update anders gemacht habe als sonst ist, dass ich aus Bequemlichkeit ein Web-Update gemacht habe, statt händisch Firefox drüberzubügeln, wie ich's sonst immer mache. (bei XP im Konto mit Adminrechten.)

    Und vielleicht liegt darin auch der Unterschied - denn mir ist mal aufgefallen, wenn ich im Konto mit Adminrechten die Änderungen in den Datei-Einstellungen nach Anleitung von Roadrunner's Seite vornahm, diese im Konto mit eingeschränkten Rechten nicht zum Tragen kamen - ich musste dem eingeschränkten Userkonto erst "temporär" Adminrechte einräumen und von dort aus die Änderungen wiederholen. Ich vermute, dass bei einem Update von Firefox das Problem im eingeschränkten Modus aus irgendwelchen Gründen wiederhergestellt wird, denn im Adminkonto taucht - zumindest bei mir - das Problem nicht auf. Ergo gehe ich davon aus, dass bei der Installationsroutine von Firefox irgendwie die Rechte/Konten-Situation nicht wirklich berücksichtigt wird, was ja ohnehin beim Update leider ein Problem ist. Ich bin kein Profi - vielleicht hat ja jemand eine brauchbare Idee!?? Dass dieses leidige Phänomen extrem lästig ist, steht jedoch völlig außer Zweifel.

    AngelOfDarkness: Was muss in einer solchen Reg.Datei genau drinstehen, damit's für alle Userkonten funktioniert? Es wäre zumindest eine Hilfe, wenn es möglich wäre, eine solche Datei im Adminkonto auszuführen, um sie auch für ein eingeschränktes User-Konto wirksam zu machen; denn sonst hat man dabei nicht wirklich Arbeit gespart. Vielen Dank im voraus!

    Gruß - doubletrouble

    "Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann." (Francis Picabia)

  • Bei mir tritt dieses DDE-Problem auch nach jedem Update auf. Ich bin immer als Administrator eingeloggt und habe keine Ahnung, ob das Problem in einem Konto mit eingeschränkten Rechten ebenfalls auftreten würde.

    Ich habe mir die erwähnte Reg.Datei gebastelt. Hier der Inhalt:

    Zitat

    Windows Registry Editor Version 5.00

    [-HKEY_CLASSES_ROOT\http\shell\open\ddeexec]

    [-HKEY_CLASSES_ROOT\https\shell\open\ddeexec]

    [-HKEY_CLASSES_ROOT\FirefoxURL\shell\open\ddeexec]

    [-HKEY_CLASSES_ROOT\FirefoxHTML\shell\open\ddeexec]

    Mein BS: Windows XP SP 2

  • Road-Runner: Vielen Dank! Da werde ich mir doch gleich mal so'ne Datei basteln - die Sache an sich wird jedoch immer seltsamer, da es bei mir komischerweise im Adminkonto immer funktionierte (das entsprechende Fox-Profil nutze ich im Grunde fast nur zum Testen) - und wie gesagt, war das Problem bei mir vorübergehend verschwunden - hatte mich wohl zu früh gefreut. Nun hoffe ich, dass die Reg.Datei global funktioniert.

    Grüße - doubletrouble

    "Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann." (Francis Picabia)

  • Mal so als Gedankenanstoß zum Problem DDE :

    Sind bei betreffenden Systemen evtl. IE7 oder das automatische WindowsUpdates
    oder manuelle Windows Updates über IE6/IE7 im Spiel ?

    Also bei mir IE7 und automatische Updates und ein einziges Nutzer-/Adminkonto unter Windows XP SP2
    habe ich auch noch nie das Problem gehabt.

    Mein Gedanke geht dahin, das ein manuelles Update mittels IE6/IE7 ggf. bei vor einem Neustart
    des Systems die Standard-Browser Einstellungen manipuliert. Evtl. auch um per ActiveX die
    Systemgültigkeit zu überprüfen ?

    ...:AOD:...

    HP Chromebook 15a-nb0225ng, i3N-305, 8 GB LPDDR5-4800 MHz RAM (integriert), 256GB UFS, - chromeOS 135 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly

  • Zitat von AngelOfDarkness


    Also bei mir IE7 und automatische Updates und ein einziges Nutzer-/Adminkonto unter Windows XP SP2
    habe ich auch noch nie das Problem gehabt.

    Ich habe auch IE7, werde bei Updates benachrichtigt ohne dass die updates automatisch installiert werden (ich möchte immer den Zeitpunkt selbst festlegen); und das Problem taucht auf.

    Ich habe nur ein Benutzerkonto mit Adminrechten, hatte aber mal testhalber ein Konto mit eingeschränkten Rechten erstellt (und mittlerweile wieder gelöscht).

  • Also taucht es bei dir auf, wenn du SystemUpdates manuell über den IE machst ?

    Das würde meine Vermutung bestätigen, irgendwie ...

    ...:AOD:...

    HP Chromebook 15a-nb0225ng, i3N-305, 8 GB LPDDR5-4800 MHz RAM (integriert), 256GB UFS, - chromeOS 135 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly

  • Nein. Ich mache die Updates nicht manuell über den IE. Wenn eine Benachrichtigung kommt, dass neu Updates vorhanden sind, werden diese Updates über die Update-Funktion herunter geladen. Dann kommt die Benachrichtigung, dass Updates zur Installation bereit stehen, und ich lasse sie installieren, wenn ich gerade Zeit habe.

  • Hi folks,

    ok, wenn's dazu beiträgt, die Ursachen dieses DDE-Problems weiter einzugrenzen, hier auch weitere Angaben zu meinem System:

    • ich setze Win XP Pro SP2 ein,
    • sämtliche "automatischen" Updates sind bei mir deaktiviert,
    • ein IE7 war bei mir bislang nicht auf der Platte,
    • auch bei mir kommt nur ein einziges Nutzer-/Adminkonto zum Einsatz,
    • entsprechende Einstellungen sahen bei mir schon immer so aus
      [Blockierte Grafik: http://www.at2907.net/tipps1/dde4.png]
      und ich habe daran nie etwas geändert,
    • Firefox habe ich schon in allen denkbaren Varianten aktualisiert:
      • automatisch als inkrementelles Update,
      • runtergeladen und drübergebügelt,
      • altes Profil weiterverwendet oder neues erstellt.

      Einen Unterschied bezüglich dieses Problems oder der Einstellungen habe ich nie bemerkt.

    Allerdings "säubere" ich gelegentlich (3-4 Mal im Jahr) mein System mit Hilfsmitteln wie CCleaner (Link), RegCleaner 4.3 (Link) oder ähnlichen. Hinweis: solche Tools sollten nur von denjenigen Leuten eingesetzt werden, die auch wissen, was sie da machen, denn man kann sich durch unbedachtes Einsetzen solcher Helferlein auch das System ruinieren!

    Have fun,
    NightHawk

  • Also bei mir sieht es auch aus wie bei NightHawk in den Einstellungen zu URL:HTTP und HTTPS.
    Egal nach einem Update oder nicht ?

    ...:AOD:...

    HP Chromebook 15a-nb0225ng, i3N-305, 8 GB LPDDR5-4800 MHz RAM (integriert), 256GB UFS, - chromeOS 135 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly

  • Road-Runner,

    deine Anwendungsangabe verweisst auf einen Ordner mit evtl. FX 1 ?!

    ...:AOD:...

    HP Chromebook 15a-nb0225ng, i3N-305, 8 GB LPDDR5-4800 MHz RAM (integriert), 256GB UFS, - chromeOS 135 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly

  • Dieses Einstellungen, wie im Snapshot von NightHawk56 führen zu der Fehlermeldung und die sind genau so, nachdem der Firefox geupdatet wurde.

    Bisweilen habe ich dann immer das Häkchen bei DDE verwenden rausgenommen um die Meldung zu vermeiden. Jetzt habe ich es mit der angesprochenen .reg-datei versucht, dann ist das Häkchen wieder gesetzt aber Zeile DDE-Nachricht ist leer.

    Ich nutze einen XP SP2 Rechner auf dem IE7 installiert ist und die Windwos-Updates werden regelmäßig per Hand aktualisiert, dann noch einen 2000er mit IE 6 in dem schon ewig lange keine Updates mehr eingespielt wurden.

  • Ich habe vorhin auf meinem Testrechner nachgesehen:

    die Einstellungen waren dort wie auf dem Screenshot von Nighthawk56, und Firefox 2.0.0.10 war installiert.

    Nach Update auf Firefox 2.0.0.11 trat das Problem auch auf dem Testrechner auf, obwohl unter URL:HTTP verschiedene Einträge auf den einzelnen Rechnern waren.

    Für die übrigen Einträge
    * Keine - URL:HTTPS (Hyper Text Transfer Protocol with Pri....)
    * Keine - Firefox URL
    * HTM - Firefox Document
    * HTML - Firefox Document

    sieht es genau so aus:

    Arbeitsrechner: wie hier

    [Blockierte Grafik: http://img239.imageshack.us/img239/9072/ddeqc6.png]

    Testrechner: wie hier:

    [Blockierte Grafik: http://www.at2907.net/tipps1/dde4.png]

    Das Problem tritt nach dem Update trotz unterschiedlicher Einstellungen auf beiden Rechnern auf.

    Für das Windows-Update habe ich auf beiden Rechnern diese Einstellung:

    [Blockierte Grafik: http://img106.imageshack.us/img106/5290/autupdateic6.png]

  • Bei mir ist XP-Home SP2 installiert. 2 Konten.

    Ein Adminkonto nach XP-Standard-Installation.

    Ein eingeschränktes Konto für's Internet.

    IE 7 schon bei letzter Systemerneuerung mit installiert.

    Automatische Updates sind deaktiviert; Updates werden regelmäßig mittels WinHelpline-SP2-Update-Pack, das ich mit Firefox downloaden kann, manuell durchgeführt. Lediglich optionale Updates, wie etwa auch IE7 etc., mussten zunächst direkt bei Microsoft downgeloadet werden, um sie in das Pack zu integrieren. Die Updates selbst werden also offline installiert.

    Das Problem tritt im Adminkonto nicht auf - jedoch im eingeschränkten Konto.

    Hatte gestern noch nach Anleitung auf Road-Runners Seite die Haken in den Datei-Einstellungen entfernt - die Reg.Datei habe ich mir zwar erstellt, aber noch nicht angewandt - nur für's nächste mal abgebunkert.

    Für die Änderungen ist es in meinem Fall notwendig, dem eingeschränkten Konto "temporär" Adminrechte einzuräumen und aus dem Konto heraus die Änderungen vorzunehmen.

    Eben wollte ich dies rückgängig machen, um das Problem zu reproduzieren und einen Screenshot zu machen - und siehe da: die Haken haben sich von selbst wieder hergestellt - in beiden Konten sieht das Fenster identisch aus:

    Adminkonto:
    [Blockierte Grafik: http://img441.imageshack.us/img441/4008/ddeprob1ph6.jpg]

    Eingeschränktes Konto:
    [Blockierte Grafik: http://img122.imageshack.us/img122/1305/ddeprob2rw3.jpg]

    .... wobei der Zugriff und/oder die Ansicht der Einstellungen Adminrechte erfordern - also eine Kontrolle im eingeschränkten Modus nicht möglich ist.

    Vorläufiges Fazit: die Einstellungen werden über die "Haken-Methode" anschließend wieder hergestellt; bzw. die Haken werden wieder gesetzt - ergo sind sie schon vor dem nächsten Update da. Trotzdem ist das Problem damit vorläufig bis zum nächsten Update gelöst.

    Es ist klar eine Teillösung, aber scheinbar liegt die Ursache woanders - wohl eher in der Registry!? Weshalb sieht's bei NightHawk56 und AngelOfDarkness anders aus? ... da ist z.B. das "Thema" klar benannt - sieht irgendwie logischer aus. Aber wie Road-Runner schon feststellte, liegt es offenbar auch nicht daran.

    Gruß - doubletrouble

    "Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann." (Francis Picabia)