1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Forum
  3. Sonstiges
  4. Smalltalk

3.11 Bedarf

  • hanmac
  • 1. September 2006 um 22:33
  • hanmac
    Beiträge
    248
    • 1. September 2006 um 22:33
    • #1

    hier meine Fragen:

      Wann laufen Lizenzen standartmäßig aus?
      gibt es einen Disassanbler für C?

    Ohne IE ist das M$-Chaos nicht komplett.
    meine Firefox-Erweiterungen

  • wm44
    Beiträge
    1.505
    • 1. September 2006 um 22:51
    • #2
    Zitat von hanmac

    Wann laufen Lizenzen standartmäßig aus?


    Dafür gibt es keinen Standard.

    Zitat von hanmac

    gibt es einen Disassanbler für C?


    Falls du einen Disassembler meinst dann wäre das ein Widerspruch in sich weil ein Disassembler nur Assembler-Code erzeugen kann. :wink:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Disassembler

    Was du suchst wäre ein Decompiler, der folgende Wiki-Artikel nennt einige Beispiele.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Decompiler

    Gruß
    Werner

  • gero
    Beiträge
    1.823
    • 1. September 2006 um 23:03
    • #3

    ... weiss nicht ob das bei Software auch so ist, aber Patente haben üblicherweise eine Laufzeit (Staatliches Schutzrecht) von bis zu 20 Jahren .
    hier

  • Dr. Evil
    Beiträge
    6.332
    • 1. September 2006 um 23:16
    • #4
    Zitat von gero

    ... weiss nicht ob das bei Software auch so ist, aber Patente haben üblicherweise eine Laufzeit (Staatliches Schutzrecht) von bis zu 20 Jahren .

    Software fällt unter's Urheberrecht. Laut Wikipedia gilt das 70 Jahre lang.

    meine Erweiterungen für die Firefox-Suchleiste (Suchmaschinen per Kontextmenü hinzufügen oder in Ordnern organisieren)
    meine Adblock-Plus-Filterliste

  • gero
    Beiträge
    1.823
    • 1. September 2006 um 23:38
    • #5

    ... danke Dr. Evil ... wieder was gelernt ... der reinste Dschungel ...

  • Master X
    Beiträge
    2.947
    • 2. September 2006 um 00:16
    • #6
    Zitat von Dr. Evil

    Software fällt unter's Urheberrecht. Laut Wikipedia gilt das 70 Jahre lang.


    Erst 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers erlischt das Urheberrecht.

  • Schumi
    Beiträge
    252
    • 2. September 2006 um 11:55
    • #7

    und wie ist das, wenn Firmen der Urheber sind?

    [Blockierte Grafik: http://imagegen.last.fm/LastGray2/artists/SchuXu.gif]

  • Dr. Evil
    Beiträge
    6.332
    • 2. September 2006 um 14:23
    • #8
    Zitat von Schumi

    und wie ist das, wenn Firmen der Urheber sind?

    Firmen sind nicht der Urheber. Firmen stellen Leute an. In den Arbeitsverträgen steht dann, dass sie alle Rechte (an ihren im Rahmen ihrer Tätigkeit bei der Firma erstellten Werke) an die Firma abtreten. Die Firma kann dann bis 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers darüber entscheiden.

    meine Erweiterungen für die Firefox-Suchleiste (Suchmaschinen per Kontextmenü hinzufügen oder in Ordnern organisieren)
    meine Adblock-Plus-Filterliste

  • alfablot
    Beiträge
    1.243
    • 2. September 2006 um 17:39
    • #9
    Zitat

    Software fällt unter's Urheberrecht. Laut Wikipedia gilt das 70 Jahre lang.

    So ne alte Software gibts doch gar ne....

    http://www.dradio.de/dlf/sendungen/computer/256965/

    Zitat

    .... Jahr 1958 zu der Januarausgabe der Zeitschrift der Amerikanischen Gesellschaft für Mathematik. In einem Artikel über moderne Lehrmethoden für angewandte Mathematik legt der Autor Professoren nahe, Informatik als eigene Disziplin zu lehren, auch wenn er es noch nicht Informatik nennt, und nicht als Abfallprodukt der Mathematik: "Heutzutage ist für den modernen elektronischen Rechenautomat seine "Hardware" aus Röhren, Transistoren, Drähten, Bändern und Ähnlichem mindestens so wichtig wie die aus sorgfältig geplanten Interpreterroutinen, Compilern und anderen Aspekten der Automaten-Programmierung bestehende "Software". Der Autor, John Walker Tukey, setzte in dem Artikel Hard- und Software in Anführungszeichen, ein Indiz dafür, dass er die Begriffe tatsächlich als erster in dieser Bedeutung gebrauchte.

    Also viel Spaß. Der Begriff Software gibt es erst seit dem Ende der 50er Jahre des 19. Jahrhunderts, also willst bis 2028 warten - bis die urälteste Software freigegeben wird *wechlol*

  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon