Buggy und das Netzwerk

  • Das mit dem Passwort glaube ich nicht.

    Ich habe hier 4 Rechner miteinander vernetzt (allerdings über DHCP) und kann von jedem beliebigen Rechner auf alle freigegebenen Ordner und Dateien irgendeines anderen Rechners zugreifen, ohne ein Passwort zu benötigen.

    Da die Firewalls deaktiviert sind, dürften sie eigentlich nicht mitspielen. Ich habe die Frage eigentlich nur gestellt, weil ich nach dem Neuaufsetzen meines Testrechners eben durch die nicht gesetzten Häkchen in der Sygate nicht auf den Testrechner zugreifen konnte (vom Testrechner auf die anderen ging es)

  • Kannst du mal von Rechner B in der DOSbox(ausführen>>>cmd) einen ipconfig/all hier rein posten? (DOSBox einfach qiuckeditoption aktivieren und alles per mouse markieren+ enter legt den text ins clipboard)

    der dos befehl ipconfig/all sollte uns zeigen was an rechner b evtl.nicht stimmt.

    MfG Carsten

    p.s. wenn du etwas "mehr" basteln willst wüsste ich da noch eine ca 3 std dauernde zu installierende software lösung....


  • Ich hät meinen Router mitnehmen sollen.

    Muss das Netzwerk-Konto eigendlich Adminrechte haben, oder gehts auch eingeschränkt?

    Ich wollte eigendlich nicht basteln, ich wollte eine Festplattenfreigabe zwischen 2 Rechnern über ein Kreuzkabel. Würde der dämliche Ping gehen, hätte ich vermutlich inzwischen einen FTP-Server aufgesetzt. Das bekomm ich irgendwie immer so zum laufen wie ich will. Nur das mit der Windowseigenen Netzwerkfreigabe.... das taugt irgendwie nie.

    Früher hab ich immer Win2k-Kisten gehabt, jeder hat Administrator-Konto benutzt, kein Passwort gehabt und alles ging, ohne das man noch was gross machen muss. Da dachte ich ernsthaft noch "yes! endlich netzwerk!", weil bei 9x/ME war das mehr glückspiel als sonstwas. Und Seit XP komm ich mir Netzwerktechisch wieder vor wie zu 9x/ME-Zeiten.

  • Zu der Geschichte mit fehlenden Kennwörtern:
    http://www.fastrun.org/xp/net.html#2

    , aber:

    http://www.fastrun.org/xp/net.html#13

    - sollte also mit dem Gast-Konto funktionieren (ich nutz so was nicht). War also ein Schnellschuss von mir. Sorry.


    bugcatcher: Die anderen Dienste laufen auch (ich hatte noch 2 hinzugefügt)?

  • Alle 3 Dienste laufen.

    Gastkonten sind auf allen 3 Rechnern aktiv.

    Zitat

    Abhilfe: Dem betroffenen Benutzer ein Kennwort zuteilen (oder diese Sicherheitsoption deaktivieren).


    Ist auf allen deaktiviert.

  • Zitat von bugcatcher

    Früher hab ich immer Win2k-Kisten gehabt, jeder hat Administrator-Konto benutzt, kein Passwort gehabt und alles ging, ohne das man noch was gross machen muss. Da dachte ich ernsthaft noch "yes! endlich netzwerk!", weil bei 9x/ME war das mehr glückspiel als sonstwas. Und Seit XP komm ich mir Netzwerktechisch wieder vor wie zu 9x/ME-Zeiten.

    Das geht bei XP eigentlich ziemlich einfach, aber eben nur auf einen standard xp.

    Deine Idee das ein ehemals NORTON stören könnte..kann echt noch die Ursache sein.

    dein ipconfig sieht eigentlich ganz gut aus.
    Der Arcor Zugang nutzt aber nicht zufällig dieselbe netzwerkarte oder?(Eigentlich ne Blöde frage...)
    Wenn nicht besser den ausgesteckt lassen kurz und mal evtl kurz deaktivieren des PPP Adapters nur so zum testen.
    Naja es gibt zur not auch noch die Methode mit nem Schraubenzieher...platte eben ausbauen und in anderen rechner einbauen.... ;) Die software bastellösung wäre einen Software router(fli4l) in einer vmware zu installieren und dir alles vom router per dhcp geben lassen :)
    hm evtl. noch die etc/host datei anschauen da sollte möglichst wenig drin stehen.
    hmmm ping auf sich selber hast du gesgat geht (also auf 127.0.0.1) oder?
    hmm tcp/ip protokol ist das häkchen angehackt bei der lan verbindung oder?
    Naja und nochmals besser gefragt beide sind in der selben Arbeitsgruppe oder?

    Mehr fälltmir nun auhc nicht ein im Moment.
    MfG Carsten

  • Zitat von dzweitausend

    Das geht bei XP eigentlich ziemlich einfach, aber eben nur auf einen standard xp.


    Nur weils von querolant Buggy aufgesetzt wurde (ich verfluche meinen Vater dafür, dass er die gelbe Pest aufs System gepackt hat, OBWOHL ich ihm das nicht erlaubt habt!), sind das noch lange keine weltfremden Ungetüme! Normale WinXPProfSP2 (wobei .... Labtop C ist noch SP1 ... der bekommt von mir bei Zeiten auch ne frische Installation, aber nö... ich muss mich ja dauernt mit kaputten Festplatten, kaputten Mainboards, ewigen Lieferzeiten, schiefen Kühlern und bedepperten Netzwerken rumkloppen, was eigendlich einfach nur tun soll..... *grummel*)

    Zitat von dzweitausend

    Deine Idee das ein ehemals NORTON stören könnte..kann echt noch die Ursache sein.


    Geh weg. Noch haben wir was Zeit, bevor ich an den "Worst Case" glauben will. ; )

    Zitat von dzweitausend

    ein ipconfig sieht eigentlich ganz gut aus.


    Logo. Ist alles von mir gemacht. Das sieht immer gut aus. Funktioniert nur nie. Mein Standardspruch: "Das Gerät ist betriebsbereit und es wurden keine Probleme festgestellt. Es funktioniert bloss nicht."

    Zitat von dzweitausend

    Der Arcor Zugang nutzt aber nicht zufällig dieselbe netzwerkarte oder?(Eigentlich ne Blöde frage...)


    Dann geb ich mal ne schlaue Antwort, um mich schlauer erscheinen zu lassen: USB-Adappter für ISDN.

    Zitat von dzweitausend

    Naja es gibt zur not auch noch die Methode mit nem Schraubenzieher...platte eben ausbauen und in anderen rechner einbauen.... ;)


    Jo. Doll. Wenn es NUR um den Datenaustausch gehen würde.... ich hab ne USB-Wechselplatte. ; )

    Netzwerkspielchen gehen aber irgendwie nicht so recht, wenn dem einen Rechner die Systemplatte fehlt. Irgendwie brauch ich schon einen Ping in beide Richtungen (Rechner C ist nur als Testgerät eingebunden, da der Zum daddeln mit seinen 600MHz nicht taugt ; )

    Die Softwarelösung ist mir zusehr Kanonen-auf-Mücken-Ballern. Ich bin Pixelschuppser, kein Pyrotechiker. ; )

    Zitat von dzweitausend

    hmmm ping auf sich selber hast du gesgat geht (also auf 127.0.0.1) oder?


    127.0.0.1/localhost und 192.168.1.2 gehen.

    Zitat von dzweitausend

    hmm tcp/ip protokol ist das häkchen angehackt bei der lan verbindung oder?


    IP-Protokol ist aktiv, weil sonst könnte ich 192.168.1.2 kaum anpingen.

    Zitat von dzweitausend

    Naja und nochmals besser gefragt beide sind in der selben Arbeitsgruppe oder?


    Alle haben die Arbeitsgruppe LionNet

    Zitat von dzweitausend

    Mehr fälltmir nun auhc nicht ein im Moment.


    Ich befürchte langsam mein Vater hat die lokalen Sicherheitsrichtlinien verbockt.... kann man die irgendwie auf "default" zurücksetzen?

    Bei meinen beiden Pingfreudigen kisten bekomm ich momentan nur so blöde sprüche von wegen:

    Zitat

    Auf \\Dings kann nicht zugegriffen werden, Sie haben eventuell keine Berechtigung diese Netzwerkressource zu verwenden. Wenden Sie sich an den Admin.
    Anmeldung Fehlgeschlagen. Dem Benutzer wurde der angeforderte Anmeldetyp auf diesem Computer nicht erteilt.


    Mag gaaaanz blöde gefragt. Ich verpeil das mit dem Rechteverteilen wohl ganz offensichtlich völlig. Hat wer mal irgendwo ne seite gesehen, wo mir mal ein ganz bildhaftes screenshotartiges Beispiel geliefert wird WO WAS WIE ABGEHAKT UND EINGETRAGENS EIN MUSS *kopfschwirr*

    Ich hab jetzt auf beiden kisten n Benutzerkonto "LionNet" verpasst, inkl. passwort, damits nix zu meckern gibt.

    Ich arbeite aber als Hauptbenutzer auf der kiste. Warum werde ich garnicht erst gefragt, mit welchem Account ich mich bei den Rechnern anmelden will?

    Einmal editiert, zuletzt von bugcatcher (8. März 2006 um 22:35)

  • ich will ja eure stimmung nicht drücken, aber MS freigabe und schnickschnack sind eher nebensächlich für die TCP/IP erreichbarkeit der rechner. :?

    da ja alle rechner mind. in eine richtung kommunizieren können, liegt das problem IMHO in irgendeiner zusatzsoftware.

    ich tendiere ja zu einer alten/neuen firewall auf B, diese blockt die ICMP PING pakete für rechner B (stealth modus)

    Zitat

    Würde der dämliche Ping gehen, hätte ich vermutlich inzwischen einen FTP-Server aufgesetzt.

    hm machs doch einfach, probiers aus. PING ist nur bedingt aussagekräftig über die erreichbarket von PC's.
    wenn man die PING pakete blockt, aber trozdem einen FTP server laufen hat ist dieser immer noch erreichbar.
    also einfach mal ausprobieren.

  • Zum Daddeln ist FTP als Protokol aber ungeeignet. Ausserdem scheue ich den Download von programmen.... ich hab nur dusseliges ISDN zur verfügung und natürlich keine Flat (das dauernde ein und auswählen macht mich langsam eh ramdösig....). : (

    Einmal editiert, zuletzt von bugcatcher (8. März 2006 um 22:38)

  • Zitat von bugcatcher

    Zum Daddeln ist FTP als Protokol aber ungeeignet. : (

    naja das protokoll ist ja nebensächlich, es geht ja ums prinzip.
    wenn tozt nicht pingbarkeit des rechners, ftp funktioniert sollten die anderen einfachen protokolle auch funktionieren, MS freigabe mal ausgenommen :lol:

  • Ist trotzdem keine dauerhafte Lösung. *schief*

    Egal. Jetzt will ich erstmal die beiden kommunikativen Kisten dazu bringen sich mal was intensiver zu beschnüffeln und körperflüss.... ich meine datenpakete auszutauschen.

  • Zitat von bugcatcher

    Ist trotzdem keine dauerhafte Lösung. *schief*

    wieso?
    nur weil ping nicht geht?
    oder willst du die dateifreigabe unbedingt haben?
    wenn jetzt FTP funktioniert, liegt das mit der freigabe nur noch an windows und den benutztereinstellungen.


    probiers jetzt erstmal aus, dann sehen wir weiter.

  • Die Netzwerkkarte geht. Keine Sorge.

    Ihr bewegt Euch wieder in die völlig falsche Richtung. ; )

    Naja. Ich werde mir wohl mal ein Buch über die Sicherheitsoptionen von Windows organisieren müssen. Ich hab diesen ganzen Ärger sowas von Satt. Dauernt diese "1-2-3 ganz einfach Netzwerk"-Anleitungen haben irgendwie noch NIE funktioniert. Seit ich XP hab, hab ich kein laufendes Netzwerk mehr. Das ist sehr sehr jämmerlich. Und da ich schon ne Menge mitgemacht hab, halte ich mich nicht für zu blöde sowas hinzubekommen. Vielmehr scheinen die kisten Grundsätzlich verkonfiguriert zu sein. So kompliziert DARF sowas BILLIGES garnicht sein.

    Und nein, FTP wäre eine absolute Notlösung. Ich will eine Festplattenfreigabe, wie es schon zu win9x-Zeiten problemlos mit 2 Klicks (wenn denn man der Netzwerkkartentreiber wollte) einzurichten war. Ich will nicht umständlich, ich will nicht kompliziert, ich will direkt und einfach (auch so ein grund warum ich wohl mit Linux nie Frieden schliessen werde).

    Ich vertag das Ganze. Meinen Urlaub bei meiner Famlilie opfere ich für den Dreck nicht. Mit Flatrate und mehr Zeit kann ich das ganze auch unten in Dieburg mit SchlepptopC und DesktopA üben, solang ich will.

    Nochmal danke an alle Helfenden!

  • Zitat von bugcatcher

    Seit ich XP hab, hab ich kein laufendes Netzwerk mehr. Das ist sehr sehr jämmerlich. Und da ich schon ne Menge mitgemacht hab, halte ich mich nicht für zu blöde sowas hinzubekommen. Vielmehr scheinen die kisten Grundsätzlich verkonfiguriert zu sein. So kompliziert DARF sowas BILLIGES garnicht sein.

    Naja die Doktertitel die fürs Ethernet und alle Protokolle die es da im Rahmen gibt die sind nicht grad "billig"
    Netzwerk ist und bleibt noch nichts "einfaches"
    UND solange man Standard XPs nutzt (Also nichts anderes dazu drauf installiert) gehts halt wirklich einfach...
    Man darf nicht immer Windows den Schwarzen Peter zuscheiben vieles ist auch von anderen Software Herstellern beabsichtig.
    Ich sag nur Norton/Symantec...würden die sich an die Microsoft Vorgaben halten würde es nicht so viele Probleme geben.
    Gutes Beispiel für wenig Probleme und Vorgaben konformer Programme ist und bleibt der Firefox.
    Läuft schliesslich auf vielen Plattformen ohne größere Probleme.

    MfG Carsten

  • Holodriö. Nach ewigen Zeiten hatte ich Muse und Nerv nochmal an meinem Heimnetzwerk rumzudoktorn. Nachdem beide System zur Zeit recht frisch installiert sind, dachte ich: soviel kann die Konfig ja nicht verbockt sein, vielleicht hast Du Glück. Soll ja auch mal vorkommen.

    Also zur Tat geschritten. Und in der Tat, es läuft gerade. Unglaublich aber wahr. Ich hab jetzt aber dennoch eine Verständnisfrage...

    Also da Notebook und Desktop beide mir sind, haben die Hauptbenutzer beide den selben Namen. Zusammen mit dem Pflichtpasswort (das ich über die MS Tweak UI automatisch beim Logon eintragen lasse) perfekte Basis für die Ordnerfreigabe.

    Was aber wenn Mitkomilitonen bei mir aufkreuzen? Gerade bei den Projektarbeiten wo oft daten ausgetauscht werden müssen, wäre es praktisch ein zentrales Verzeichnis zu haben. Aber die richten sich bestimmt nicht einen neuen Hauptbenutzer ein, nur um Netzwerkfreigabe zu erhalten.

    Nachdem ich bei der Option "Netzlaufwerk verbinden" den Unterpunkt "Verbindung unter anderem Benutzernamen herstellen" dachte ich mir: ok... vielleicht braucht es kein neues Hauptbenutzerkonto sondern nur ein 2. "Geisterkonto" für die Netzwerkidentifikation. Ich also einfach auf allen Rechnern n Adminkonto mit dem Namen LionNet erstelle, mit dem sich dann jeder bei mir auf meinem Rechner anmelden kann (ich selbst würde dann immernoch ein anderes Konto benutzen, mein Hauptkonto halt). Ginge das? Ist jetzt nix dringendes, wäre aber überaus praktisch!