Buggy und das Netzwerk

  • Buggy schaffts nie. Netzwerk und Soundkarten sind ihm ein Buch mit 7 Siegeln. Neuer Versuch... Diesmal (mal wieder): NETZWERK!

    Folgendes Szenario:

    Umgebung: 2 Windows-Kisten mit XP SP2. Direktverbindung über 100Mbit Netzwerk-Verbindung per gekreuztem Dings-Netzwerkkabel (mit 2 verschiedenen Kabeln geprüft, Hardware also in Ordnung). Beide Netzwerkkarten sind funktionstüchtig (geprüft!).

    Einstellungen: Standardinstallation, klassische Dateifreigabe (einfache (empfohlen) Freigabe ist also deaktiviert). Je ein Hauptbenutzer mit Adminrechten, Administrator und Gast aktiv. Beide Rechner arbeiten mit Arbeitsgruppen, kein Domänen-Krempel. Windowseigene Firewall deaktiviert.

    Ziel: allgemeine Festplattenfreigabe für beide Rechner.

    Problem: Eingeschränkte oder keine Konnektivität. Rechner lassen sich nicht anpingen, IPs ungültig.

    Gesucht:
    1. )Problemlösung, wie sich beide Rechner ÜBERHAUPT ansprechen können.
    2.) Eine wirklich einfache Anleitung die einem Schritt für schritt erklärt, wie man diese verdammte allgemeine Festplattenfreigabe, wie sie unter win2k keine 2 Min. oder gar zusätzliche Einstellungen in Anspruch genommen hat, auch unter XPSP2 zum laufen bekommt.

  • Hi bugcatcher,

    Zitat von bugcatcher


    2.) Eine wirklich einfache Anleitung die einem Schritt für schritt erklärt, wie man diese verdammte allgemeine Festplattenfreigabe, wie sie unter win2k keine 2 Min. oder gar zusätzliche Einstellungen in Anspruch genommen hat, auch unter XPSP2 zum laufen bekommt.

    hier sind zwei gute Seiten, da wird es einfach und gut beschrieben. ;)

    http://www.profinetzwerk.de/netz/
    http://www.netzwerktotal.de/inetfreigabe.htm

    Gruß
    ichbins

    Der Mensch ist das einzige Tier, dass intelligent genug ist um dumm zu sein.

  • "Eingeschränkte oder keine Konnektivität" kommt daher, da die NIC versucht sich die IP-adresse von einem DHCP server zubeziehen.
    es ist aber keiner in dem netzwerk vorhanden, ergo gibt windows der NIC eine zufällige private ipadresse und gibt dir den fehler aus.
    lösung:
    richte bei beiden rechner die TCP/IP einstellung von hand ein.
    zb

    Code
    ipadresse 
    pc1			     pc2
    192.168.1.1		192.168.1.2
    	subnet für beide rechner
    	255.255.255.0

    gateway und dnsserver können leer bleiben.
    nachdem dies eingestellt ist, solltest du den jeweiligen anderen rechner anpingen können (eingabeaufforderung ping ipadresse des jeweils anderen rechners

    auch die netzwerkumgebung sollte nun funktionieren.
    aber von der habe ich net so viel ahnung, und hat bei mir auch nie wirklich auf anhieb funktioniert 8)

  • Sowas in der richtung hab ich befürchtet. Und sobald ich wieder über den Router ins Netz will, gibts n konflikt, weil der auf DHCP besteht. *seuftz*

    Ich probiers heute abend mal aus. Dann sehen wir mal weiter.

  • Nö. Der Router steht in Dieburg, mein Vaters Rechner aber in Rath/Erft. Ich befürchte, dass ich jetzt jedes mal, wenn ich meine Kiste mit wohinnehme, ich die ganze Konfig auf den Kopf stellen darf. Das führt erfahrungsgemäss immer dahin, dass das Ding irgendwann von mir Netzwerk-Noob so verkonfiguriert ist, dass nix mehr geht. ; )

  • Logisch. Das Netzwerkkrempel auch bei XP immernoch nur wirklich nach Reboot funktioniert, weiss sogar ich inzwischen *g*

    So. Nu muss ich aber die Oma besuchen. Wenn ich da nicht oft genug in meinem Heimaturlaub vorbeischaue, streicht die mir noch die FH-Unterstützung ; )

  • Zitat von bugcatcher

    Logisch. Das Netzwerkkrempel auch bei XP immernoch nur wirklich nach Reboot funktioniert, weiss sogar ich inzwischen *g*

    :lol:

    das ist ja komisch :cry:


    vllt hilft dir das noch weiter
    http://www.cellarstoneindia.com/cable_pdf/Dire…_Windows_XP.pdf

  • Ich habs inzwischen soweit, dass ich von Rechner B (192.168.1.2) auf Rechner A (192.168.1.1) pingen kann. Auch auf sich selbst (B nach B) und ich kann auch A nach A, aber A nach B geht irgendwie nicht.

    Fragt sich jetzt wieder bloss WER bzw WO blockiert wird. Obs irgendwas auf Rechner A gibt, dass ein Pingen nach draussen verhindert, oder ob B verhindert von aussen angepingt zu werden... warum gibts keinen brauchbaren "Debugger" für sowas.... *grummel* ... jetzt muss ich aber wirklich....... *beeil*

  • Zitat von bugcatcher

    Ich habs inzwischen soweit, dass ich von Rechner B (192.168.1.2) auf Rechner A (192.168.1.1) pingen kann. Auch auf sich selbst (B nach B) und ich kann auch A nach A, aber A nach B geht irgendwie nicht.

    Fragt sich jetzt wieder bloss WER bzw WO blockiert wird. Obs irgendwas auf Rechner A gibt, dass ein Pingen nach draussen verhindert, oder ob B verhindert von aussen angepingt zu werden... warum gibts keinen brauchbaren "Debugger" für sowas.... *grummel* ... jetzt muss ich aber wirklich....... *beeil*

    ok buggy ich kuck mal in glaskugel...

    1. Beide Rechner müssen in gleicher Arbeitsgruppe oder in trusted Domänen sein
    2. den Namen der Rechner dir merken.
    3. Da per Crossover Verbindung müssen statische IP Adrssen vergeben werden, hast du ja auch gemacht.
    Aber hoffe du hast auch bei beiden die gleich Subnetzmaske genutzt.
    Subnetzmaske für beide am einfachsten 255.255.255.0
    4. Datei und Drucker Freigabe musts du schon installieren und auch aktivieren....sonst geht das schliesslich nicht(naja die admin freigabe ist so oder so vorhanden aber wie man die nutzt erkläre ich mal lieber nicht).
    5. Auf jeden Rechner jeweils Ordner per Rechtsclick im WINDOWS EXPLORER und Freigabe deiner wahl erstellen.
    6. Rechtsclick auf Netzwerkumgebungssymbol, "Computer suchen" wählen und den Namen des anderen PCs eingeben.
    Der sollte dann gefunden werden und dir die dementsprechenden Freigaben die du vorher gemacht hast anzeigen.
    7. Unbedingt auf beiden Rechnern den gleichen Benuzer mit gleichen Passwort erstellen falls du administrative Arbeiten machen willst.(gast benutzer lieber immer deaktiviert lassen...wird zuviel schund getieben mit dem,lieber eigene benutzer machen die nur du kennst)
    Ansonsten jeweils den Benutzer des anderen Rechners hinzufügen mit den jeweiligen rechten und passwörtern.
    Das sollte alles so dann gehen.

    Und wegen dem DHCP mach dir keine sorgen, das ist nur ein mouse click..und achja man muss nicht winxp rebooten wenn man netzwerk einstellungen ändert...nur abmelden und ca 1-5min warten.

    MfG Carsten

  • Buggy macht jetzt einen auf ganz schlau und zieht einen 3. Rechner (Schlepptop) zu Rate. Mal sehen.

    Und jo, Subnetmaske ist auf 255.255.255.0, logisch. ; )

    Weitere Schritte geh ich aber erst, wenn ich Pings in beide Richtungen bekomme.

    Gastkonto sollte völlig reichen, da ich das eh wieder deaktiviere (genauso wie die statische IP), wenn ich meine Kiste wieder einpacke.

    Das mit den zusätzlichen Benutzern und Rechten hab ich eh nie gerafft.

  • Prima, Prima. Schlepptop (ab nun Rechner "C" genannt, 192.168.1.3) und Rechner A verstehen sich Ping-technisch (wie zu Beginn meines Postings bereits angedeutet) prima. Rechner B redet aber ebesowenig mit C, wie schon mit A (also B bekommt Antwort von C, aber C keine Antwort von B). Ich tendiere also dazu, dass Rechner B (mein Vater seiner ; ) der bockige Rechner im Netz ist, da der Rest prima miteinander kommuniziert.

    Frage ist jetzt bloss, warum der keine Pings zulässt....... ist doch zum heulen das ganze.

    Die anderen beiden hab ich zumindest soweit dass ich über Namenssuche den jeweils anderen Rechner zu sehen bekommen, auch wenn ich (natürlich) wieder keinerlei Berechtigungen hab, irgendwas auf dem Rechner machen zu dürfen, auch wenn ich bei den Freigaben und Sicherheiten für die jeweilie Festplatte längst alles und jeden als als berechtigt eingetragen hab. Vermutlich würden beide Kiste (also A und C), wenn sie Netzzugang hätten, jedes Scriptkiddy anschreien, dass Haus und Hof zur freien Verfügung steht, nur mir als lokaler Admin natürlich wieder nicht. Das ist bisher IMMER die Mauer gewesen, die ich nicht überwunden bekomme. Dieser Berechtigungsquatsch....

    Wie ich Rechner hasse. Ich glaub ich kauf mir ne Konsole.

  • Kontrolliere einmal die Dienste auf dem Problemrechner. Mir ist so (wenn's nicht stimmt, kriege ich bestimmt einen drüber), dass der Dienst "Computerbrowser" aktiviert sein muss. Andere Kandidaten: Arbeitsstationsdienst und Serverdienst.

    Desweiteren sollten die gleichnamigen Benutzer auch ein Kennwort besitzen, ansonsten wird's mit der Anmeldung am Fremdrechner über's Netz nichts.

  • PING-Problem:

    A)
    -Firewall: Tiny Personal Firewall
    -Antivirus: none

    B)
    -Firewall: Tiny Personal Firewall
    -Antivirus: Avast!Home

    C)
    -Firewall: Tiny Personal Firewall
    -Antivirus: Avast!Home

    Aber daran liegts nicht. Sind allesamt eh deaktiviert.

    Solangsam glaub ich aber eher das liegt an dem ehemals installierten (und mit speziall-Tool inzwischen deinstallierten) Norton NoFunctionButTrouble 2004

    Freigabeproblem:
    Ich hatte früher immer das Gastkonto verwendet, das auch ohne Passwort läuft. Muss ich jetzt ernsthaft noch zusätzliche User für nix anlegen, damit ich denen Passwörter geben kann? Ist Windows echt so selten dämlich aufgebaut? Es bleibt einem aber auch nix erspart.

    EDIT: computerbrowser ist auf autostart und läuft.