Beste Digicam von ca. 200-300 €, Entscheidungshilfe

  • Hallo,

    Kann mir mal jemand helfen - brauche eine kleine Entscheidungshilfe:


    http://www.chip.de/news/c_news_12425153.html


    http://www.chip.de/produkte/c1_me_produkt_14033123.html


    also, kann mich nicht entscheiden zwischen der Digimax A5 von Samsung und der DiMAGE Z2.

    ps.
    tendiere bisher zur DiMAGE Z2 von Minolta, es existsiteren überall sehr gute Testerfahrungen. Aber jetzt bin ich auf die DIGIMAX A5 noch gestossen, auch gute Testberichte + etwas billiger.


    Bzw. gibt es noch eine andere gute Cam zwischen 200-300 Euro?

  • Habe die Pentax Optio S mit 3 megapixels. Ist mehr als genug (nun schon 2 Jahre her :wink: ) Ihre Nachfolger sind mit Sicherheit nicht schlechter...

    Aloha, Uli

    Seit 102.0 wieder mit dem jeweils neuesten 64bit-Fx von tete009 unterwegs.

  • Hi Leutz,

    ich finde es ausserordentlich schwierig, Ratschläge für den Kauf einer Digitalkamera zu geben. Um überhaupt etwas dazu sagen zu können, müßte man mehr darüber wissen, zu welchem Zweck eine solche Kamera angeschafft werden soll. Jemand, der auf die Gestaltung einer Aufnahme großen Wert legt, freut sich wahrscheinlich über weitreichende Einstellmöglichkeiten, verschiedene Automatikprogramme und der Möglichkeit einer manuellen Belichtingseinstellung, kann aber auf eine möglichst kurze Auslöseverzögerung verzichten. Wer aber die Kamera für die Westentasche such, immer schußbereit sein und keinen Schnappschuss verpassen möchte, der legt wahrscheinlich größeren Wert auf einfache Handhabung, gute Allroundautomatik, kürzeste Auslöseverzögerung und eventuell noch die Möglichkeit von Sereinaufnahmen. Wer einen PC sein eigen nennt kann gut und gerne auf digitalen Zoom verzichten, denn das kann er auch mit dem Rechner machen. Werkeinen PC zur Verfügung hat sollte zumindest eine Anschlußmöglichkeit an ein Fernsehgerät haben, damit er sich die Bilder ansehen kann, bevor er seine Wahl trifft, welche denn nun ausbelichtet werden sollen. Wem es lediglich um Bilder in Formaten bis DIN A4 geht, dem genügt eine 3 Megapixel-Kamera völlig aus. Wer die Aufnahmen als Druckvorlagen, für großformatige Drucke oder Ausschnittvergrößerungen verwenden möchte, denkt natürlich eher an Modelle mit Auflösungen ab 5 Megapixeln aufwärts. Ihr seht, ohne zu wissen, welche Einsatzgebiete für eine Kamera vorgesehen sind und welche sonstigen Ansprüche der Benutzer daran stellt, kann zumindest ich keinerlei Empfehlungen abgeben.

    Abschließend noch ein Wort zu dem Megapixel-Hipe, ohne jetzt hier Verwirrung stiften zu wollen. Die Zahle der Megapixel sagt genauso wenig oder viel über eine Kamera aus, wie allein die Taktfrequenz eines Rechners. Passen nicht alle Komponenten gut zueinander, nützt der schnellste Prozessor nichts auf einem eher lahmen Mainboard mit langsamen Speicher. Ebenso können die Aufnahmen einer 6 Megapixelkamera schlechter sein als die eines Modells mit 4 Megapixel. Es kommt sehr auf die Qualität der optischen Linsen einerseits an, andererseits spielt der Sensor eine entscheidende Rolle. In sehr kompakten, handliche Modellen sind oftmal kleine Sensoren verbaut, die aber eine hohe Auflösung haben ( 5 Megapixel aufwärts ). Bei diesen kleinen Sensoren hoher Auflösung kommt es aber zumindest bei sehr preiswerten Modellen oft zu elektrischen "Überstrahlungseffekten", was sich durch verwaschene Übergänge an Kanten kontrastreicher Farben äußern kann. Das fällt bei kleinen (bis DIN A4) Ausdrucken oder beim Betrachten am PC nicht weiter auf, aber da hätte man eigentlich mehr als 3 Megapixel garnicht nötig. Aber dennoch könnte durchaus, im Falle solcher kleinen Modelle ein Sensor mit "nur" 3 Megapixeln das bessere Ergebnis liefern. Braucht man aber eine sehr hohe Auflösung ( >5 Megapixel ), dann sollte man im Sinne des Ergebnisses entweder mehr Geld ausgeben und sich vorher eingehend informieren, oder aber ein größeres Model mit einem gröseren Sensor wählen. Ihr merkt, ganz so einfach ist es nicht, hier angemessenen Rat zu erteilen.

    Da es hier aber um 2 bestimmte Kameras geht, will ich zu beiden noch ein ganz knappes Statement abgeben, ohne beide zu kennen oder bewerten zu wollen, also Aussagen rein aus den verlinkten Daten.

    Die Minolta DiMage Z2 ist sicherlich eher etwas für den ambitionierten "Photographen" mir großem Spielraum für kreatives, gestalterisches Fotografieren. Die Möglichkeit, ein externes Blitzgerät verwenden zu können, ist ein oft unterschätzter Vorteil. Auch den optischen 10fach-Zoom wird man lieben lernen. Weiterer Vorteil ist der ausklappende Blitz. Die Red-Eye-Reduktion hängt nämlich entscheidend vom Abstand des Blitzes zum Objektiv ab, je größer um so besser.

    Die Samsung Digimax A5 ist sicherlich eher eine Kamera, die man auch wirklich leicht immer bei sich haben kann, da sie kompakt und handlich ist, während die Minolta doch eher groß gebaut ist. Wie sehr sie schnappschusstauglich ist, also wie schnell sie vom Einschaltzeitpunkt an gemessen zum Auslösen bereit ist, geht aus den Daten nicht hervor.

    Zur Qualität der Aufnahmen kann ich bei beiden Kameras nichts sagen. Zusätzliche Speicherkarten mit 128 MB oder mehr sind für beide Kameras zu empgehlen.


    Have fun,
    NightHawk