Mozilla veröffentlicht Firefox 143

  • Läuft schon seit der Nightly sauber durch. Etwas an \chrome\ zu ändern, minimalster Aufwand. Sowie

    .DeJaVu
    30. August 2025 um 20:12

    Hier gibt es keine Probleme, nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 96.

  • .DeJaVu
    30. August 2025 um 20:12

    Hier gibt es keine Probleme, nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 96.

  • Kann man die "Tab zur Tadkleiste"-Funktion per Einstellungen/aboutconfig ausschalten?

    Das steht im Artikel. Der entsprechende Absatz befindet sich direkt unter dem ersten Screenshot.

    Erscheinen jetzt automatisch Hinweise zu Feiertagen im der Adressleiste oder wo kann man das ein/ausschalten?

    Einstellungen → Suche → Adressleiste – Firefox-Vorschläge → Vorschläge von Firefox

    Daran hängen verschiedene Arten von Vorschlägen, nicht nur dieser. Aber abgesehen davon: Es ist nicht so, dass dir aus dem Nichts gesagt wird, dass jetzt ein Feiertag ist. Bei den Vorschlägen in der Adressleiste geht es darum, dass du explizit etwas eingibst und dann eine Information erhältst, ohne dass du eine Website oder Suchmaschine bemühen musst. Beispiel:

    Unter Ubuntu (Snap) ist die Version aktuell noch nicht verfügbar, wird aber vermutlich in den nächsten Tagen kommen.

    Das kann ich nicht bestätigen. Ich habe das Update auf Firefox 143 via Snap auf Ubuntu längst erhalten.

  • Selbstverständlich ist das „der Weg bei Ubuntu“. :/ Ubuntu ist von allen Linux-Distributionen die, die vermutlich am meisten auf Mainstream-Nutzer ausgelegt ist. Wenn man bei einem Linux-System keine Kommandozeile erwartet, ist es Ubuntu. Nicht grundlos wird Ubuntu mit einer sichtbaren Anwendung für die Verwaltung von Snaps ausgeliefert.

  • Für mich ist die Version die unter Canonical Snapcraft steht maßgebend, denn sowohl über automatische Updates, als auch über das Terminal wird stets die unter Snapcraft erwähnte Version gezogen. Bei Thunderbird verhält sich dies ebenso.

    Gruß Markus

  • Wie gesagt: Das ist die Standard-Anwendung unter Ubuntu für die Aktualisierung von Snap-Paketen. Vielleicht wurde das Snap-Update zurückgezogen, das weiß ich nicht. Dafür ist dann ja auch irrelevant, auf welche Art man die Aktualisierung vornimmt. Aber die Aussage, die Verwendung dieser Anwendung sei nicht der Weg bei Ubuntu, stimmt nicht.

  • Das ist die Standard-Anwendung unter Ubuntu für die Aktualisierung von Snap-Paketen.

    Ich betrachte dies als eine alternative Methode zur Aktualisierung, doch in erster Linie erfolgt eine Aktualisierung über die Aktualisierungsverwaltung, bzw. über das Terminal.


    Doch selbst unter der von dir erwähnten Methode zur Aktualisierung gibt es dieses Update noch nicht.

    Gruß Markus

    Einmal editiert, zuletzt von Webmark (17. September 2025 um 16:37) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Webmark mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Ich betrachte dies als eine alternative Methode zur Aktualisierung, doch in erster Linie erfolgt eine Aktualisierung über die Aktualisierungsverwaltung, bzw. über das Terminal.

    Wenn schon, dann ist das Terminal eine „Alternative“ für den Mainstream-Nutzer und mit Sicherheit nicht mehr, wie Snap-Pakete „in erster Linie“ auf Ubuntu aktualisiert werden. Das mag zu Beginn der Snaps noch so gewesen sein. Die Terminal-Nutzung ist aber nun einmal „nerdy“, während Ubuntu mehr als die meisten Linux-Distributionen auf Einsteiger abzielt. Damit sage ich nicht, dass der Weg über das Terminal im Ergebnis schlechter oder nicht empfehlenswert sei. Es geht einzig und alleine um deine Aussage, die Aktualisierung von Snap-Paketen über das Anwendungszentrum sei auf Ubuntu „nicht der Weg“. Das stimmt einfach nicht. Im Gegenteil ist das Anwendungszentrum genau dafür da und wurde ja auch mit Ubuntu 24.10 erst mit dem expliziten Ziel, Snap-Updates zu vereinfachen, überarbeitet. Siehe auch entsprechende Release-Ankündigung von Canonical.

    Doch selbst unter der von dir erwähnten Methode zur Aktualisierung gibt es dieses Update noch nicht.

    Wie gesagt: Ich habe das Update darüber installiert, wie ich bis zum heutigen Tag (erste Ausnahme siehe weiter unten) jedes Snap-Update darüber installiert habe. Aber ich habe in meinem letzten Beitrag ja auch nicht ausgeschlossen, dass das Snap-Update möglicherweise zurückgezogen respektive pausiert worden ist.

    Wenn ich snap list firefox --all aufrufe, sehe ich Firefox 142 und Firefox 143. Der Befehl snap changes in Kombination mit snap tasks und der dort protokollierten Revisionsnummer, die laut snap list mit Firefox 143 übereinstimmt, zeigt mir, dass Firefox tatsächlich bei mir heute um 10.31 Uhr auf Firefox 143 aktualisiert worden ist.

    Ich wollte es eben noch einmal testen und konnte über snap revert firefox --revision 6696 ein Downgrade auf Firefox 142 machen und snap refresh firefox führte bei mir direkt wieder ein Update auf Firefox 143 durch:

    Welche Update-Server nutzt ihr beide denn? Ggf ist noch nicht alles gespiegelt worden.

    Hauptserver.