Menü "Einstellungen" erfordert neuerdings Passwort

  • Firefox-Version
    138.0.4
    Betriebssystem
    Win 10

    Seit ein paar Wochen werde ich nach dem Aufruf des Einstellungsmenüs immer aufgefordert, das Passwort einzugeben. Ich muss es aber gar nicht eingeben, sondern kann einfach auf "Abbrechen" klicken". Ob das veränderte Verhalten erst nach einem Update auftauchte, kann ich nicht sagen.

    Kann ich das irgendwie abstellen?

  • Hast Du in den Einstellungen unter "Datenschutz & Sicherheit" \ "Passwörter"
    den Punkt "Hauptpasswort verwenden" aktiviert?

    Denn

    Zitat

    Wichtig: Wenn Sie ein Hauptpasswort definiert und festgelegt haben, werden Sie einmal pro Browsersitzung danach gefragt, sobald Firefox auf die durch das Hauptpasswort geschützten Zugangsdaten zugreifen muss. Das trifft auch dann zu, wenn Sie ein Passwort hinzufügen, entfernen oder anzeigen möchten.

    Mit <3lichem Gruß

    Mira

  • Ja, der Haken war gesetzt. Ich habe ihn jetzt testhalber mal entfernt, wofür ich dann zunächst noch mal dieses Masterpasswort eingeben musste und beim Aufruf des PW-Untermenüs stattdessen das Windows-Anmeldekennwort eingeben musste.

    Kann es sein, dass man früher nicht schon beim Aufruf des Einstellungs-Menüs das PW eingeben musste, sondern erst, wenn man tatsächlich im PW-Untermenü etwas ändern wollte? Es macht für mich auch nicht so richtig Sinn, dass man die PW-Abfrage schon zu Beginn mit "Abbrechen" einfach beenden kann. Das Windows-Kennwort musste ich früher nie eingeben, wenn ich in den FF-Einstellungen etwas verändert habe.

  • Ich habe auch ein Hauptpasswort (früher Masterpasswort genannt) und kann dieses Problem nicht nachvollziehen. Ich muss es nicht eingeben wenn ich lediglich das Einstellungsmenü aufrufe, sondern erst wenn ich auf "Gespeicherte Passwörter" (about:logins) klicke. Das Windows Passwort musste ich schon seit Jahren nicht eingeben bzgl. Firefox. Irgend etwas scheint an deinem Profil zu haken.

    Hilfe auch im deutschsprachigen Matrix-Chat möglich oder im IRC-Chat
    Meine Anleitungstexte dürfen gerne "geklaut" und weiter verwendet/kopiert werden ;)

  • sondern erst, wenn man tatsächlich im PW-Untermenü etwas ändern wollte?

    Nicht erst bei einer Änderung, sondern sobald auf die Passwörter zugegriffen wird. Das trifft auch bei der Anzeige eines Passwortes zu, kann aber auch zu einem vermeintlich „beliebigen“ Zeitpunkt geschehen, wenn die Synchronisation genutzt wird, weil auch die Synchronisation, die ansonsten unsichtbar für den Anwender ist, technisch gesehen einen Zugriff auf die Passwörter erfordert.

    Das Windows Passwort musste ich schon seit Jahren nicht eingeben bzgl. Firefox.

    Das Hauptpasswort ersetzt das, sprich man muss nie beides eingeben.

  • Ich muss es nicht eingeben wenn ich lediglich das Einstellungsmenü aufrufe, sondern erst wenn ich auf "Gespeicherte Passwörter" (about:logins) klicke.

    Genau so war es bei mir bis vor einiger Zeit auch.


    Das trifft auch bei der Anzeige eines Passwortes zu, kann aber auch zu einem vermeintlich „beliebigen“ Zeitpunkt geschehen, wenn die Synchronisation genutzt wird, weil auch die Synchronisation, die ansonsten unsichtbar für den Anwender ist, technisch gesehen einen Zugriff auf die Passwörter erfordert.

    Die Synchronisation benutze ich nicht. Wie bekomme ich den früheren Zustand denn wieder hin?

    Einmal editiert, zuletzt von scotti (19. Mai 2025 um 13:23) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von scotti mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Weil die PW-Abfrage unnötig ist, wenn ich nichts sicherheitsrelevantes machen möchte. Das sieht ja offenbar sogar der FF so, denn ich muss ja das PW gar nicht eingeben, sondern klicke einfach auf "Abbrechen" und komme dann trotzdem ins Einstellungsmenü. Klar, man könnte sagen, dass die Behebung des Problems hundert mal mehr Zeit kostet als einfach in den nächsten Jahren immer auf "Abbrechen" zu klicken.

    Ich werde den FF wohl mal neu installieren. Was ist geschickter für die Sicherung der Lesezeichen: die Option "Sichern" oder die Option "nach HTML exportieren"?

  • :/ Aber Du schriebst doch, dass Du das "Masterpasswort" aktiviert hast. Warum, wenn Du es doch gar nicht brauchst?
    Das kann ich gerade nicht nachvollziehen.

    Lass das deaktiviert und es sollte gut sein, denke ich.

    Mit <3lichem Gruß

    Mira

  • Hauptpasswort. Den Begriff Masterpasswort gibt es schon seit Jahren nicht mehr, weil es sich dabei um abwertende Sprache handelt.

    Dem Themenstarter geht es darum, dass das Hauptpasswort beim Öffnen der Einstellungen abgefragt wird. Es war nicht davon die Rede, dass das Hauptpasswort an sich nicht gewünscht ist.

    scotti: Wenn das wirklich ein relativ neues Problem für dich ist, kannst du vielleicht mozregression nutzen, um den Auslöser der Verhaltensänderung einzugrenzen?

    mozregression

    Bitte nach Version und nicht nach Datum eingrenzen, weil du sonst rechnen müsstest, wann die jeweilige Nightly-Version wohl betroffen war. Aber wenn du zum Beispiel sagen kannst, dass du das Problem in Firefox 138 hast und nicht weißt, ob es schon in Firefox 137 so war, aber in Firefox 136 war es in jedem Fall in Ordnung, wählst du Firefox 136 als letzte gute und Firefox 138 als erste schlechte Version aus. Du kannst auch dein Profilverzeichnis angeben, damit das Hauptpasswort bereits konfiguriert ist. Und dann wird Build für Build getestet und nach jedem sagst du „Good“ oder „Bad“. Die letzte Pushlog-URL teilst du dann hier im Forum.

  • Aber Du schriebst doch, dass Du das "Masterpasswort" aktiviert hast. Warum, wenn Du es doch gar nicht brauchst?
    Das kann ich gerade nicht nachvollziehen.

    Lass das deaktiviert und es sollte gut sein, denke ich.

    Das Hauptpasswort will ich ja haben. Ich möchte z.B. verhindern, dass jemand mit Zugriff auf meinen PC die im FF gespeicherten Passwörter auslesen kann. Bisher war aber die Eingabe des Passwortes nur notwendig, wenn eben auch eines dieser geschützten Untermenüs aufgerufen wurde, also z.B. "Datenschutz & Sicherheit" --> "Passwörter" --> "Gespeicherte Passwörter". Oder natürlich, wenn ich eine Website aufrufe, in die ich mich mit Benutzername und PW einloggen kann. Seit ein paar Wochen erscheint die Abfrage aber immer direkt beim Aufruf von "about:preferences" wie im Bild des Ausgangsbeitrags zu sehen ist.

    Ich muss zugeben, dass mir die Sache mit mozregression etwas zu kompliziert klingt. Kann noch jemand etwas zu meiner Frage von oben sagen: Was ist geschickter für die Sicherung der Lesezeichen: die Option "Sichern" oder die Option "nach HTML exportieren"? Oder sind beide Methoden gleichwertig?

  • Ich möchte z.B. verhindern, dass jemand mit Zugriff auf meinen PC die im FF gespeicherten Passwörter auslesen kann.

    Dafür ist der Zugriff auf dein Windows-Profil im Normalfall aber schon durch ein Passwort geschützt.

    Ich muss zugeben, dass mir die Sache mit mozregression etwas zu kompliziert klingt.

    Firefox-Versionen und Profilordner auswählen, dann immer einen von zwei Buttons klicken, je nachdem, ob das Problem auftritt oder nicht auftritt. Das ist eigentlich ziemlich einfach. Es dauert nur ein bisschen.

    Was ist geschickter für die Sicherung der Lesezeichen: die Option "Sichern" oder die Option "nach HTML exportieren"? Oder sind beide Methoden gleichwertig?

    Zumindest in der Vergangenheit gab es Unterschiede (ersetzen der bisherigen Lesezeichen vs. nur ergänzen, Favicons mit importieren vs. Websites mindestens einmal aufrufen müssen, Schlagwörter und Schlüsselwörter werden gesichert vs. nicht gesichert). Was davon heute noch zutrifft, müsste ich selbst erst prüfen.

  • Nach einer kompletten Neuinstallation ist das Problem immer noch vorhanden. Jetzt muss ich sogar zwei mal auf "Abbrechen" klicken.

    Eventuell gar kein Firefox-Problem!?
    Wenn auch andere Zugriff auf Deinen Rechner haben, warum nicht die von Windows bereitgestellte Möglichkeit nutzen?

    Mit <3lichem Gruß

    Mira

  • mozregression berührt deine aktuelle Installation überhaupt nicht. Du legst den letzten Build fest, von dem du weißt, dass es damit noch funktionierte, und den ersten, von dem du weißt, dass seit dem das Problem besteht. Dann lädt mozregression ganz frische Builds vom Mozilla-Server herunter (die dein Profil nutzen, wenn du das zu Beginn einstellst), die du dann einen nach dem anderen testest.

  • Das hat leider nicht funktioniert. Ich habe die Builds ab 01.01.2025 getestet, aber es war bis zur aktuellen Version gar keine dabei, die dasselbe Problem aufwies. Ich weiß aber auch nicht, ob die getesteten Versionen wirklich vergleichbar waren. So war die Sprache z.B. immer Englisch und im Menü von mozregression gibt es zwar eine Option für die Sprache, die war aber ausgegraut und ich konnte nichts eingeben.