Beiträge von scotti
-
-
Danke, das Add-on werde ich mal ausprobieren.
Abgesehen von der Sinnhaftigkeit oder Notwendigkeit war für mich eben bis gestern nicht wirklich klar, dass sich die "Ausnahmen" nicht nur auf das Akzeptieren, sondern auch auf das (Nicht-)Löschen von Cookies beziehen. Das wird auch beim manuellen Löschen m.E. nicht wirklich klar:
Meine Interpretation war immer, dass damit wirklich alle Cookies gelöscht werden. Jetzt weiß ich, dass es nicht so ist.
-
Schau nochmal hin: die technisch notwendigen Cookies kannst du nicht ablehnen.
Wo soll ich genau hinschauen? Natürlich kann ich alle Cookies ablehnen, nämlich mit der oben gezeigten Einstellung.
-
90 % der Websites benötigen keine Cookies.
Wie kommst du denn darauf
Weil mind. 90 % aller Websites problemlos funktionieren, auch wenn man Cookies ablehnt. Ich habe nicht geschrieben, dass ansonsten kein Cookie gesetzt wird, sondern dass diese Websites keine Cookies benötigen. Ich bin ausschließlich mit dieser Einstellung unterwegs:
Und damit funktionieren fast alle Websites, die keinen Login benötigen.
Eine Anmeldung funktioniert mit jeder Cookie-Einstellung - weil Cookies bei Bedarf immer zumindest temporär angelegt werden.
Kapiere ich nicht. Mit der gezeigten Einstellung wird kein Cookie angelegt. Und deswegen könnte ich mit dieser Einstellung auch hier im Forum keinen Beitrag schreiben, d.h. für diesen Beitrag habe ich die Einstellung geändert.
wahrscheinlich ist das eine Empfehlung von Kuketz oder dem Privacy Handbuch, das scotti blind übernommen hat.
Ich habe das nicht blind übernommen, ich kenne das nicht mal.
-
Hast du hier auch den Haken drin bei Cookies?
Ja, aber jene Cookies, die aus den ausgenommen Websites stammen, werden damit eben nicht gelöscht.
Hier zeigt sich ein weiteres grundlegendes Missverständnis über Cookies. Cookies sind für viele Anwendungsfälle technisch zwingend notwendig. Ansonsten könntest du auch in diesem Forum überhaupt nicht angemeldet sein und Beiträge schreiben. Diese Unterscheidung, die du dir vorstellst, existert nicht. Die Ausnahmeliste funktioniert genau so, wie sie funktionieren muss.
Naja, 90 % der Websites benötigen keine Cookies. Auf Websites, die eine Anmeldung mit PW und Benutzername erfordern, natürlich schon. Solche Seiten füge ich dann eben zu den Ausnahmen hinzu. Dass sich das mit den Ausnahmen aber eben nicht auf das Löschen bezieht, wird m.E. bei den beiden Möglichkeiten Cookies zu löschen, nicht so wirklich klar.
Deine Aussage zum "Blockieren" kann ich jetzt nicht nachvollziehen. "Blockieren" heißt doch, dass ein Cookie erst gar nicht gesetzt wird.
-
Ich akzeptiere Cookies üblicherweise gar nicht, d.h. ich habe die Einstellungen so gewählt, dass alle Cookies blockiert werden.
Für Websites, die aber Cookies zwingend benötigen und die man regelmäßig besucht, ist es nicht zweckmäßig, jedesmal manuell Cookies wieder zu aktivieren, also stelle ich es für diese in den Ausnahmen ein.
Beispiel: Ausnahmen verwalten --> Adresse der Website: https://www.camp-firefox.de --> Erlauben
Dadurch sammeln sich aber im Laufe von Tagen oder Wochen sehr viele Cookies an, was m.E. wiederum die Gefahr des seitenübergreifenden Trackings erhöht. Um das zu verhindern, lösche ich die Cookies eben hin und wieder. Ich war bisher (irrtümlich) der Meinung, dass ich das manuell über "Neueste Chronik löschen" machen kann. Oder eben über die Option "Cookies beim Beenden von FF löschen". Beide Methoden lassen diese Cookies aber unverändert bestehen, was mir bisher nicht klar war.
Das Hinzufügen zu den Ausnahmen sah ich immer nur als Methode an, dass ich für diese Websites nicht immer die Cookies manuell wieder akzeptieren muss. Also eine Ausnahme von der Einstellung "Cookies blockieren", aber keine Ausnahme vom Löschen. "Löschen" sollte eben löschen heißen, was hier nicht der Fall ist. Und dafür suche ich eine Lösung. Beim Löschen von Cookies sollen eben alle gelöscht werden.
-
Ich habe im FF die Option "Cookies und Website-Daten beim Beenden von Firefox löschen" aktiviert, manchmal lösche ich die Cookies auch zwischendurch manuell über "Neueste Chronik löschen".
Ich habe aber erst jetzt nach vielen Jahren entdeckt, dass damit nicht jene Cookies gelöscht werden, die man zu den zulässigen Websites hinzugefügt hat. Die kann ich nur relativ umständlich über "Daten entfernen" oder "Daten verwalten" löschen.
Gibt es eine Möglichkeit, auch die Cookies der erlaubten Websites beim Beenden automatisch zu löschen?
-
Seit 94.0.1 oder 94.0 kann ich mit keinem Add-On mehr animierte GIFs stoppen. Ich hatte bisher "SuperStop" benutzt, das jetzt keine Funktion mehr hat, auch "No Transition" kann kein Gezappel mehr stoppen. Gibt es dafür eine Lösung?
-
Ich habe seit heute Morgen das selbe Problem. IEs kam vorhin eine Meldung, dass die Add-ons nicht mehr unterstützt werden. Ein Update ist nicht möglich, auch eine erneute Installation funktioniert nicht. Siehe auch die angehängten Bilder.
Win 7, FF 66.0.3[attachment=0]3.jpg[/attachment]
[attachment=1]2.jpg[/attachment]
[attachment=2]1.jpg[/attachment]
-
Ja, ich habe es gerade rausgefunden und es hat tatsächlich mit der Chronik zu tun. Es lag an der Option "Chronik löschen, wenn FF geschlossen wird" und dort am Unterpunkt "Besuchte Seiten & Download-Chronik". Ganz verstehen kann ich das nicht, denn eine html-Datei, die ich an einem Zielort speichere, die nicht zu einem FF-Ordner gehört, ist ja technisch gesehen weder eine besuchte Seite noch gehört sie zur Download-Chronik. Bisher hat das immer funktioniert. Aber gut, die Ursache des Problems ist damit erkannt.
Danke!
-
-
Ich benutze seit Jahren die Funktion "Website speichern". Dazu klicke ich Datei --> Seite speichern unter / Dateityp: Webseite komplett --> Speichern.
Danach habe ich, wie bisher auch schon, im Zielverzeichnis einen Ordner mit allen Grafiken, Stylesheets, Scripten usw. und eine htm- oder html-Datei. Seit einiger Zeit verschwindet aber die html-Datei spurlos, sobald ich Firefox beende. Die html-Datei ist dann nirgends mehr vorhanden, auch nicht im Papierkorb.
Mit einem Trick kann ich das umgehen, indem ich vor dem Beenden des FF die html-Datei und den Ordner kopiere, an einem anderen Speicherort einfüge und dann erst den FF beende. Aber das ist ja nur ein Workaround. Was läuft da falsch?
Win XP, FF 65.0.1
-
Bei der CPU-Last habe ich tatsächlich nach dem Starten des FF nicht lange genug abgewartet, denn der Wert geht schon nach einer Sekunde praktisch auf Null. Arbeitsspeicher wird für alle Prozesse zusammen ca. 700 MB benötigt. Ja, viel ist relativ, der Rechner hat "krumme" 3 GB.
Aber dann liegt ja auf jeden Fall kein Fehler vor. Danke für die Erklärung.
-
Wenn ich den FF öffne und nur ein einziges Fenster bzw. einen einzigen Tab (auch einen leeren) geöffnet habe, dann erscheinen im Taskmanager trotzdem 5 Instanzen von firefox.exe. Vier davon kann ich dann im Taskmanager beenden, ohne dass der FF geschlossen wird. Wenn ich das nicht mache, dann verursachen die 5 Instanzen zusammen eine hohe CPU-Last und eine hohe Auslastung des Arbeitsspeichers. Warum ist das so? Ich meine, dass das früher nicht der Fall war.
Windows 7
FF 58.0.2 (64 bit) -
Oh Mann, ich werde verrückt. Dass das kein Bug, sondern ein Feature ist, hätte ich nie vermutet. Die Lösung kann ja so einfach sein.
Vielen Dank, Problem schnell gelöst!
-
Ich habe seit einiger Zeit folgendes Problem: Wenn ich Links in einem neuen Fenster oder in einem neuen Tab öffne und wieder zum ursprünglichen Fenster oder Tab zurückkehre, dann laden die Seiten in den anderen Fenstern oder Tabs entweder gar nicht oder nur sehr langsam. Erst wenn ich das entsprechende Fenster oder den entsprechenden Tab anwähle, wird der Seiteninhalt sofort geladen.
Die Downloadgeschwindigkeit selbst ist ganz normal, wenn ich nur ein einziges FF-Fenster geöffnet habe. Nur bei mehreren Fenstern oder Tabs scheint das Laden der Seite so lange stillzustehen, bis ich dieses Fenster bzw. diesen Tab auch öffne.
Testhalber habe ich mal mit deaktivierten Add-ons neu gestartet und den FF zurückgesetzt, aber das hat nicht geholfen.
Win XP, FF-Version ist 27.0.1, aber das Problem bestand auch schon vorher.
Danke!
-
Zitat von Sören Hentzschel
... ich habe selten einen dümmeren Grund für die Verwendung einer veralteten, die Sicherheit gefährdende Version gelesen.
Mensch, der Firefox muss ja echt ein mieser Browser sein. Eine wenige Wochen alte Version gefährdet derart die Sicherheit?Zitat von Sören Hentzschel
Du meckerst über eine verloren gegangene Einstellung, die noch da ist ...
... und jetzt viel umständlicher zu bedienen ist. -
Ich hab's gefunden: http://releases.mozilla.org/pub/mozilla.org/firefox/releases/
Jetzt kann ich endlich wieder mit "Sicherheitslücken" surfen. :klasse: -
-
Nachdem mir im FF 23.0 die Option des abschaltbaren Java Scripts doch sehr fehlt, habe ich kurz die 24.0b2 ausprobiert, wo diese Option leider auch fehlt. Ich gehe davon aus, dass das in den anderen Beta-Versionen auch nicht anders ist.
Das Abschalten mit about:config oder die Installation von No-Script sind für mich keine Alternativen. Ich will also zum FF 22.0 zurück. Leider scheint das gar nicht so einfach zu sein, denn ich finde diese Version nicht mehr. Mit Google findet man zwar noch viele Einträge zu 22.0, aber wenn man die Links dann aufruft, führen sie doch zu 23.0.
Weiß jemand, wo man FF 22.0 noch herunterladen kann? Oder kann ich es vom anderen Rechner installieren, wo ich noch kein Update durchgeführt habe?