Autoreload stoppen

  • Hallo,

    ich habe Firefox Portable schon seit langem, nun in Version 53.0.3 auf einem Win10-PC.

    Sobald ich in https://www.google.de eine Suchanfrage starte wird die Antwortseite dauernd neu gezeigt. Die Seite wird pro Sekunde ca. 3 mal neu geladen. Nur zu stoppen, wenn ich am Ende der Adresseingabezeile das x anklicke.

    Das Verhalten ist seit einigen Wochen. Vorher auch unter der ESR Version, welche ich bis vor kurzen verwendet habe.

    Ich bitte um Eure Hilfe. Danke.

    Gruß Mainschein

    2 Mal editiert, zuletzt von Mainschein (15. Juni 2017 um 15:15)

  • :arrow: Bitte folgende Infos liefern: Unter Hilfe => Informationen zur Fehlerbehebung kopierst du den Inhalt des Feldes durch Drücken des Buttons [Blockierte Grafik: https://picload.org/image/raoopgca/6.1.jpg]
    und fügst den Inhalt in Klammer Code (siehe Bild unten) in deinen nächsten Beitrag.

    [Blockierte Grafik: https://picload.org/image/ridrcwrr/klammercode.png]

    Anleitung [Blockierte Grafik: https://picload.org/image/raogrwll/verknuepfung.png]

  • Benutze AdwCleaner [Blockierte Grafik: http://i39.tinypic.com/s1kgb4.png]
    Poste den Inhalt des Logfiles in der Klammer CODE in deiner nächsten Antwort.
    [Blockierte Grafik: https://picload.org/image/rliaiwpi/klammercode.png
    Wenn dein Problem nicht behoben ist, führe Junkware Removal Tool aus.
    Download:
    http://www.bleepingcomputer.com/download/junkware-removal-tool/
    Anleitung:
    http://mozhelp.dynvpn.de/guide/junkware-removal-tool

    Klicke nun noch im Firefox auf Hilfe :arrow: Informationen zur Fehlerbehebung :arrow: Firefox bereinigen
    Dies wird Firefox auf die Standardeinstellungen zurücksetzen. Deine Lesezeichen und Passwörter gehen dabei nicht verloren. Die bisherigen Erweiterungen musst du allerdings neu installieren. Nach dem Zurücksetzen werden die alten Profildaten in einem Ordner namens „Alte Firefox Daten“ auf dem Desktop abgelegt. Wenn das Zurücksetzen das Problem nicht behebt, können einige der Daten, die nicht ins neue Profil übernommen wurden, von dort in das neue Profil kopiert werden. Wenn der Ordner nicht mehr benötigt wird, sollte man diesen löschen, da sensible Daten darin enthalten sind.

    Damit dir dies nicht wieder passiert, lade Software nur beim jeweiligen Hersteller.

    Zitat von 2002Andreas

    Und bitte nie wieder etwas von der Seite Softonic downloaden :!:


    Installiere dann benutzerdefiniert, hierbei genau lesen, dann kannst du Mitbringsel (Toolbars, Startseiten-HiJacking etc. etc) oder geänderte Einstellungen in der Regel abwählen... Vielleicht auch noch interessant: Sicherheitskonzept für Windowsnutzer [Blockierte Grafik: http://i39.tinypic.com/s1kgb4.png]

    Mache zur Überprüfung einen Scan mit Malwarebytes
    Anleitung [Blockierte Grafik: http://i39.tinypic.com/s1kgb4.png]

  • Hallo,

    hier die Zwischenablage:

    Aber, das Problem besteht nicht nur auf meinem Win10-PC, sondern auch:
    - auf meinem Linux Debian Jessie Laptop unter Firefox ESR 45.9.0,
    - und auf meinem Linux Raspbian Jessie Raspberry Pi unter Firefox ESR 45.9.0,
    - und auf weiteren Linux PC's (Alle aktualisiert)
    und bei allen auch bei deaktivierten Add-ons

    Gruß Mainschein

    2 Mal editiert, zuletzt von Mainschein (15. Juni 2017 um 15:22)

  • Siehe Beitrag #4:

    "Aber, das Problem besteht nicht nur auf meinem Win10-PC, sondern auch:
    - auf meinem Linux Debian Jessie Laptop unter Firefox ESR 45.9.0,
    - und auf meinem Linux Raspbian Jessie Raspberry Pi unter Firefox ESR 45.9.0,
    - und auf weiteren Linux PC's (Alle aktualisiert)
    und bei allen auch bei deaktivierten Add-ons."

    Gruß Mainschein

  • Hallo nochmals,

    ich bin nun zuhause am Win10-PC. Habe das Update auf:

    Code
    Name: Firefox
      Version: 54.0
      Build-ID: 20170608105825


    gemacht.

    Das Verhalten ist unverändert. Sobald ich google.de im neuen Tab aufrufe, zum Beispiel "test" eingebe, macht der Firefox ein endloses, immer wiederkehrendes Reload der Ergebnisseite von Google.

    Gruß Mainschein

  • Ich nun schon wieder nochmals:

    Windows sagt: "Die besten Treiber für das Gerät sind bereits installiert."

    Also sehe ich kein Handlungsbedarf bezüglich: "Dein GraKa-Treiber sollte aktualisiert werden."

    Gruß Mainschein


  • Also sehe ich kein Handlungsbedarf bezüglich: "Dein GraKa-Treiber sollte aktualisiert werden."


    // Mein Vater sagte auch immer, Junge, die Mädels, das ist nix Gutes..... :lol: //
    Schaue bitte auf der Webseite des Grafiktreiberanbieters nach, ob es dort eine neue Version gibt, wenn ja, dann lade sie herunter und installiere sie und teste...
    Edit: Ich hätte da was gefunden...[attachment=0]Screenshot-2017-6-14 Desktop.png[/attachment]

  • Aber, jetzt sag mir doch mal,
    warum das am Treiber der Graphikkarte des Win10-PC liegen soll,
    - wenn auf dem selben PC die Symtome auch unter Linux sind?
    - wenn die Symtome auch unter Linux auf meinen anderen Geräten (Laptop, RasPi, andere Desktop-PC) mit anderen GraKarten sind?


  • Windows sagt: "Die besten Treiber für das Gerät sind bereits installiert."


    Das klappt unter Windows nie!

    Zitat

    Aber, jetzt sag mir doch mal,
    warum das am Treiber der Graphikkarte des Win10-PC liegen soll...


    Das hat auch niemand behauptet, dass dein Problem vom alten Treiber verursacht wird.
    Aber grundsätzlich sollte alles, was installiert ist und und dazu gehören auch alle Treiber, aktuell sein.
    Da wurde dir sozusagen ein Bonus angeboten.

    http://support.amd.com/de-de/download…Windows+10+-+64

  • Ok, danke für die Hinweise zum GraKarten Update. Danke für den Bonus.

    Ich bin jedoch mit den Grafik-Karten-Treibern zumindestens für jetzt zufrieden und der Meinung, dass es nicht daran liegt. Diese Baustelle würde ich gerne auf später verschieben.

  • Hallo an alle,

    ich glaube ich habe den Übeltäter gefunden.

    Ich habe mit der Desinfec't DVD des "magazin für computer technik" c't vom 27.05.2017 nach Viren suchen lassen.
    Vor Langeweile während des Untersuchens habe ich den dort beigefügten Firefox mit google.de versucht.
    Erst nachdem ich das Xmarks-Addon für "meine" Lesezeichen nachinstalliert hatte, trat der Fehler wieder auf.
    Zuerst dachte ich, es läge an Xmarks zur Bookmark-Synchronisierung. Also wieder deinstalliert. Fehler blieb.
    Immer wenn ich "mein" Google Bookmark nutzte war der Fehler da, wenn ich das von der c't nahm, blieb der Fehler aus.

    Lange Rede kurzer Sinn: Es liegt an meinem Google-Bookmark (https://www.google.de/webhp?nomo=1&hl=de&gws_rd=ssl), welches ich seit gefühlter ewiger Zeit, mindestens seit 5 Jahren verwende. Bisher immer ohne Auffälligkeiten. Warum es so kompliziert ist, weiß ich schon gar nicht mehr. Angezeigt wird es in der Lesezeichen-Symbolleiste nur mit Google.

    Den komplizierten Link habe ich nun auf https://www.google.de/ geändert und habe bisher keine Probleme mehr. Nun muss ich die Lesezeichen nur noch mit Xmarks auf alle Geräte synchronisieren, dann hoffe ich, dass der Spuk vorbei ist.

    Danke für Eure Unterstützung.

    Gruß Mainschein