hallo NG, habe gestern auf einem meiner PCs Win10 aufgesetzt. Der enthaltene Browser "Egde" geht in Pop-Ups über, ist m.E. nicht zu gebrauchen. Daher habe ich gleich mal den von mir schon seit langem u.a. verwendeten Firefox installiert (v42.0).
Und mache die interessante Erfahrung, daß bei sehr vielen angesteuerten Webseiten die Meldung hinsichtlich unklarer, fehlender bzw. unsicherer Zertifikate auftaucht. Das hatte ich bislang bei meinen Firefox-Browsern auf den anderen PCs noch nie.
In manchen Fällen kann man eine "Ausnahme" einstellen (selbst die Webseite zum Einstieg ins Webmail meines Internet-Providers upc.at wurde als "unsicher" eingestuft, das Tool ließ mich aber eine "Ausnahme" vorsehen).
Allerdings stehe ich bei "google.at" komplett an - hier ist Firefox offenbar ganz, ganz streng, die Meldung besagt, daß es in diesem Fall nicht möglich ist, eine "Ausnahme" anzulegen - siehe beilieg. Screenshot.
Ich habe mir die Sicherheitseinstellungen der Firefox-Browser (alle neueste Version) auf meinen anderen PCs angesehen - diese sind m.E. völlig identisch mit jenen, die ich hier jetzt habe.
Daß ich mit Firefox nicht googeln kann, scheint mir ja fast denkunmöglich, oder?
Bitte um Tipps.
unklare Meldung "ungültiges Sicherheitszertifikat"
-
Erich56 -
1. Dezember 2015 um 11:00 -
Erledigt
-
-
Klär das bitte mal mit deiner Firewall.
Für Avast:
Für Kaspersky:
Untersuchung von sicheren Verbindungen deaktivieren
Für Bitdefender:
Unter... Schutz...Internetschutz...SSL scannen.. deaktivieren
-
danke für den raschen Hinweis. Habe beim Avast nun "https-Scanning" deaktiviert. Hat aber am Problem nichts geändert.
Wobei es so ist, daß auf anderen 2 meiner PCs auch Avast läuft, "https-Scanning" aber aktiviert ist, und das Problem im Firefox NICHT auftritt.
Alles sehr rätselhaft. -
evtl. musst du den Firefox oder sogar den PC neu starten.
-
Zitat von Zitronella
evtl. musst du den Firefox oder sogar den PC neu starten.
hat leider beides nichts gebracht.
Die anderen PCs, auf denen ich Firefox (ohne dieses Problem) laufen habe, sind 2 x Win7 und 1 x Vista.
Das nunmehrige Problem tritt bei Win10 auf.
Möglicherweise gibt's hier einen Firefox-Bug hinsichtlich Win10 :roll: -
Evtl. diese Einstellung!?
-
Zitat von 2002Andreas
Evtl. diese Einstellung!?
also daß es damit was zu tun hat, scheint unvorstellbar. Denn dann müßte das gleiche Problem ja auch z.B. beim Edge-Browser auftreten - was nicht der Fall ist. -
soeben kam im Firefox eine Art Popup, in dem gefragt wurde, ob ich eine Modifikation in Firefox, kommend von Avast, erlauben möchte. Habe das mal angeklickt - und nun tritt das beschriebene Problem nicht mehr auf

-
-
-
-
Ich weiß auch nicht, wieso die Hersteller von Sicherheitssoftware meinen, neuerdings so agieren zu müssen wie Cyber-Kriminelle. Wenn ich zum Beispiel an das HTTPS-Scanning denke, was mittlerweile im Portfolio der meisten Firewalls ist, das ist nichts anderes als ein Man-in-the-Middle-Angriff. Und ja, ich nenne es Angriff, weil ich nicht sehe, wieso man hier mit zweierlei Maß messen sollte. Genau davor sollen diese Anwendungen eigentlich schützen und es nicht selbst praktizieren…