Blacklist für NoScript?

  • Mahlzeit
    Ich nutze den Thread mal als Aufhänger für eine Frage die mir schon länger durch den Kopf geht.
    Wäre es machbar, sinnvoll und realisierbar für NoScript einen ähnlichen Thread mit einer "Blacklist" zu erstellen wie dies für ABP und die EasyList-Filterliste der Fall ist?
    Einige Einträge vom Bild im Startbeitrag sind hier per se geblockt. Meine Liste wächst langsam aber stetig weiter und ich hätte kein Problem die Einträge hier zur Verfügung zu stellen. Würde mich natürlich im Gegenzug darüber freuen wenn andere ihre Einträge ebenfalls publizieren.
    Nicht so ganz sicher bin ich mir bei der Frage, wie man das komfortabel in die entsprechende Datei (ich mache das bisher via Editor in der "prefs.js") hinein klöppelt.

    Info by Road-Runner: abgetrennt von hier, da neues Thema.

  • So einen Thread gibt es beim Entwickler...
    https://forums.informaction.com/viewforum.php?…79c2a697cb5449a
    Der Verwalter der ABP und ABE Easylist-Filterliste ist hier Mitglied im Forum und auch sonst aktiv, darum gibts diesen Thread hier..

  • Danke Boersenfeger für den Hinweis.
    Ich erwähne nur am Rand das ich dort nicht fündig wurde. Meine Suche erbrachte keine erbaulichen Infos.
    Sei's drum. Die magere Resonanz hier sagt mir, das es kein Interesse an der Umsetzung gibt. Dann soll es so sein.

  • Zitat von Stoiker

    Mahlzeit
    Ich nutze den Thread mal als Aufhänger für eine Frage die mir schon länger durch den Kopf geht.
    Wäre es machbar, sinnvoll und realisierbar für NoScript einen ähnlichen Thread mit einer "Blacklist" zu erstellen wie dies für ABP und die EasyList-Filterliste der Fall ist?

    NoScript benutzt eine Whitelist, keine Blacklist.
    Seiten werden hier freigeschalten, und nicht gesperrt.

  • Hallo Palli
    Danke für die Präzisierung.
    Defaultmäßig sind Skripte natürlich verboten. Und werden nur bei Bedarf nach und nach freigeben. Aber es gibt hier auch Skripte die niemals nimmer nicht freigegeben werden, weil sie schlicht und ergreifend nur schnüffeln, Daten absaugen oder lästige Wegelagerer sind. Und die stehen, so ist mein Verständnis der Materie, in einer "Blacklist".
    Nehmen wir mal chip.de. Ich betrete die Seite und in NoScript wird mir eine Seite als geblockt angezeigt (optimizely.com). Gebe ich chip.de frei, tauchen in meinem "nicht vertrauenswürdig"-Menü sechs Seiten auf, die ich, so nenn' ich sie jetzt mal, in meiner persönlichen Blacklist habe.
    Ab und an prüfe ich mit Lightbeam die Verknüpfungen der Webseiten untereinander bzw. welche Seite welche Dienste verlinkt. Und da kommt ganz schon viel 'linkes' Zeuch bei rum :wink:
    Seit kurzem nutze ich auch diese und ganz neu, diese Seite um mir ein Bild von dem Gesocks zu machen.

  • Zitat von Stoiker

    Nehmen wir mal chip.de.

    Wenn du meinst, das diese Seite schnüffelt und du dich nicht beschnüffeln lassen willst, warum besuchst du dann diese Seite? Die dortigen Informationen gibts es zuhauf auf anderen Seiten..

  • Heute wird hier aber auch rumeditiert ... wo ist denn der Smilie hin :wink:

    Zitat von Boersenfeger

    [...] warum besuchst du dann diese Seite? Die dortigen Informationen gibts es zuhauf auf anderen Seiten..


    Die einfache Antwort: weil ich es kann. Weil ich in einem Wertesystem lebe, welches mir die Freiheit lässt selbst zu entscheiden wo ich mir Information(smüll) besorge. Und wenn ich schon auf dem Datenmüllberg herumstöbere möchte ich dabei nicht auch noch von zwielichtigen Gestalten dabei beobachtet und katalogisiert werden. Zumindest so wenig wie möglich.
    Das ich mir meinen Informationsmüll auch woanders holen kann ist mir klar. Nur sind dort andere oder schlimmstenfalls sogar die gleichen Wegelagerer unterwegs. Aber was erzähl ich dir das. Lightbeam kann das viel besser.

  • .. dann darfst du dich aber doch darüber nicht aufregen, wenn Webseiten dich beschnüffeln... imho wird dem eh viel zu viel Beachtung geschenkt. Wer im Internet unterwegs ist, ist nicht anonym. Das ist mal Fakt nicht erst seit dem der ehemalige Kollege der NSA geplaudert hat. Wer sich ganz normal verhält und sich an ein Sicherheitskonzept hält, ist auch relativ ungestört.
    Wer aber meint mit allerlei Aufwand sich verstecken oder maskieren zu müssen, erregt Aufsehen und zieht das Zwielicht gerade erst an.
    Natürlich ist es interessant via Lightbeam o.ä. zu sehen, wer wo wie rumschnüffelt. Kannst du es verhindern? Nö... ist das schlimm? Geschmackssache!
    Man kann vorbeugen! Keine Nutzung von Google im weitesten Sinne... keine Nutzung von sozialen Netzwerken.. Facebook z.B. startet ab morgen eine Attacke sondergleichen auf seine Benutzer... Näheres liest du bestimmt auch auf Chip.de.. :lol:
    BTW: Wie bereits schon mal von Sören erwähnt: Editieren ist dann, wenn bereits eine weitere Antwort ergangen ist... ich habe den Smilie entfernt, da ich ihn unpassend fand...

  • NoScript ist ein chirurgisches Messer, alles andere ist mit Verlaub, Blödsinn behauptet
    --> Anwendung vorgemacht

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wer nicht möchte, dass immer wiederkehrende Scripte ihn belästigen, sollte jene Server permanent blockieren, Stichwort HOSTS --> https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopic.php?f=12&t=111172

    Alternativ lässt sich auch jeder Werbeblocker auf Scripte anwenden, in dem passgenau blockiert wird. ABP, uBlock u.a. können das. Merke: wer mehr möchte, sollte investieren statt meckern.

  • Danke.
    Das Video habe ich notiert und werde es dem ein oder anderen Interessierten mal zukommen lassen. Neues war für mich leider nicht dabei.
    Den Weg mit der Host-Datei hatte ich schon früher bei dir gelesen, scheue aber die Einarbeitung in die Materie. Weiterhin blocke ich bestimmte Skripte zwar gerne, bin aber trotzdem, Stichwort Lightbeam, neugierig "wer mit wem". Und so wie ich die Host-Datei verstehe, setzt diese ja auf einer viel früheren Ebene an und blockiert schon weit unterhalb eines Browsers. Damit dürften ja die Informationen für Lightbeam verloren gehen, weil die dort ja gar nicht mehr ankommen. Aber ich mag mich da auch täuschen.
    Interessanter erscheint mir da schon der Weg über die Werbeblocker. Ich habe mal ein Auge auf den von dir vorgestellten µBlock geworfen. Lustigerweise verrichtet der in einem Opera, der allerdings sehr selten genutzt wird, schon ein paar Monate seine Dienste. Eine Suche seinerzeit für den Firefox blieb ohne Ergebnisse.
    Schöner Nebeneffekt, wie ich gerade bei ghacks nachlesen konnte, gibt es mittlerweile eine Filterliste, um diese lästigen Cookie-Hinweise zu unterdrücken, womit die bis dato eingesetzte Erweiterung I don't care about cookies nach ausreichender Testung obsolet geworden sein dürfte.

  • Zitat von Stoiker

    gibt es mittlerweile eine Filterliste, um diese lästigen Cookie-Hinweise zu unterdrücken

    Dazu sei aber gesagt (was möglicherweise nicht jedem klar ist), dass das kein Einfall der Webseiten ist, das geht auf die Kappe der EU, die sich das hat einfallen lassen. Und damit möchte ich sagen, dass ich das auch in dieses Forum einbauen muss, wenn wir auf der rechtlich sicheren Seite sein wollen…