[Erledigt die 2.]rude PopUp/Under Killer modifizieren

  • https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/…min/?src=search
    Eine schöne Sache wenn man aus bestimmten Gründen kein ABP und PopUp Blocker verwenden kann. Damit lassen sich Skripte erschlagen, die auf Blocker auswerten.

    Es gibt Seiten die stellen sich darauf ein und ändern permanent die Werbe-URL's bzw. neuer Trick ist unter der Quell-URL (die natürlich nicht gekillt werden soll) neue Tabs mit I-Frames zu starten. Hier greift das Add-On nicht.

    Die Funktionalität des oben angeführten Add-Ons müßte geändert/erweitert werden um den <Title> tag auswerten, dann wäre einem mächtig geholfen.

    Leider antwortet der Author nicht mehr auf E-Mails. Gibt es jemanden der sich so einer Sache annehmen würde?

    Der Script-Code im JAR ist nicht besonders groß, aber ich habe leider keinen blassen Schimmer davon. Eventuell könnte man das sogar mit einem Stylish Code besser lösen, der direkt auf die betreffende Seite abgestimmt werden kann.

    Edith: sie unten

    4 Mal editiert, zuletzt von Herb_ (22. August 2015 um 11:13)

  • Du neigst also dazu, ein totes Pferd zureiten …
    [attachment=0]popupdown.png[/attachment]

    Zitat

    It immediately closes the pop-up/pop-unders popping out while you surf.

    Hier kenne ich diese Art von Fenstern nicht,

    Außerdem ist es ein ganz naiver Ansatz. Ein unerwünschtes Fenster kann seine ggf. negativen Einflüsse bereits entfacht haben. Verhindern dieser Klamotten ist der einzig reale Ansatz.

    P.S. ich kenne bislang keinen Grund ABP nicht einzusetzen.

  • :D das tote Pferd hat leider einen gewissen Charme für bestimmte Anwendungsfälle, hier Onlinetvrecorder.com.

    Ich lass das eh in einer komplett separaten Instanz laufen, ist aber nicht das Ding hier. Mit ABP und Popup-Blockern läuft die Seite nicht mehr und der Service ist nicht mehr verfügbar. Ich benutze das seit 9 Jahren ohne Probleme, sprich keine negativen Einflüsse. Lästige Elemente auf der Webseite selber kann man gut mit Remove-It-Permanently unterbinden jedoch nicht das Schließen von neuen Tabs.

    Es geht schlicht darum die Pop-Ups zu schließen und sie nicht den Fokus zu stehlen zu lassen. Mit dem Add-On klappt das prima für URLs, jedoch nicht für o.a. Tricks. Die Title-Auslesung würde hier helfen.

  • Nur für mich, abschließend zum Thema.
    Für eine Erweiterung, die vom originären Entwickler verlassen wurde und die für mich keinerlei Nutzwert beinhaltet, verschwende ich keine Sekunde meiner Zeit.

  • Warum erstellst Du in Adblockplus nicht einfach einen Ausnahmefilter für diese Seite.
    Dann ist dort Adblockplus nicht aktiv.
    Du kannst aber auch MonztA informieren, das ist der Autor der bekannstesten Filterliste
    dann kümmert er sich darum dass die Seite richtig läuft auch mit Adblockplus.
    Siehe dazu seinen Thread hier: https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…=664978#p664978

    Mfg.
    Endor

    Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:141.0) Gecko/20100101 Firefox/141.0.3
    OS: Windows 10 pro 64 bit und Windows 10 Home 64 bit
    Meine Scripte Sammlung: https://github.com/Endor8/userChrome.js
    Kein Support per PN. Fragen bitte im Forum stellen!

  • Endor
    ABP ist an dieser Stelle nicht geeignet, irgendwie identifizieren die das ABP installiert ist, selbst wenn die freigeschaltet sind und ballern einen dann mit Layern voll.
    Das Killjasmin Konzept ist da clever, so werden alle JS-Aktivitäten durchgezogen und dann eiskalt weggeschmissen.

    aborix
    Vielen Dank! Ich schau mir den JAR Inhalt später mal im Vergleich an, das hilft bestimmt zum Verständnis.
    Die Standard URL Killer funktionieren wie gewohnt, nun warte ich mal auf so ein <Title> Vorkommen. Der häufigste in letzter Zeit nannte sich "Valuebrands" und hatte einen Postbank I-Frame drin. Ziemlich lästig wenn einem jede Minute so ein Ding den Fokus stiehlt.
    Melde mich hier, wenn ich weiss dass es funktioniert

  • Das mit der overlay.js war mir klar, nur mit dieser syntax kann ich noch nicht umgehen.

    Ich muß mir noch mal ne neue Instanz einrichten mit und ohne den Änderungen, da kann ich dann real time vergleichen wenn die Seiten neu Laden. Komm ich aber erst später zu, bin gerade unterwegs und auch etwas unkonzentriert.

    Deine Testseite ist jedenfall in meinem normalen Profil ohne KillJasmin schon sauber :D

  • Verstehe weitgehend was da ergänzt worden ist, obwohl ich das selber sicher nicht hingekriegt hätte.
    Funktioniert auch sehr gut bei meinem bisher nervigsten Popup. Mal schauen was an Zukunft noch so kommt.

    Die <Title> Analyse funktioniert anscheinend etwas schneller als die URL Auslesung, subjektiv gesehen.

    Vielen Dank noch einmal für den tollen Fix an aborix.

  • Muß das hier nochmal aufmachen.

    Durch das Signieren wird mir diese modifizierte Erweiterung über kurz oder lang flöten gehen. Dem Author von Killjasmin hab ich die modifizierte Version zugeschickt, jedoch keinerlei Reaktion.
    Killjasmin im Original ist jedenfalls jetzt signiert.

    Meine Frage hier, kann man den Code ,Kudos an aborix, der den Titel untersucht ggf. in einen Stylish code umsetzen oder falls das nicht geht, eine eigenständige neue Erweiterung signieren lassen?

    Ich selber habe leider zu wenig Ahnung von dieser Materie.

  • Ja du kannst Deine Erweiterung selber signieren lassen.
    Melde dich dazu bei Amo an:
    https://addons.mozilla.org/de/firefox/users/register

    anschließend kannst Du Deine Erweiterung signieren lassen.
    Denk daran, in der install.rdf muss eine andere id als im Original sein,
    sonst geht es nicht.
    Mfg.
    Endor

    Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:141.0) Gecko/20100101 Firefox/141.0.3
    OS: Windows 10 pro 64 bit und Windows 10 Home 64 bit
    Meine Scripte Sammlung: https://github.com/Endor8/userChrome.js
    Kein Support per PN. Fragen bitte im Forum stellen!

  • Aber Vorsicht, die von Dir angegebene id muss so bleiben, das ist die id von Firefox.

    Die richtige id suchen, ist meisten weiter oben und dann
    ganz einfach ohne Klammern: also die { } weglassen,
    also so:
    <em:id>herb@addon.com</em:id>

    oder was dir sonst besser gefällt, das funktioniert auch und ist jetzt die bevorzugte Methode.
    Mfg.
    Endor

    Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:141.0) Gecko/20100101 Firefox/141.0.3
    OS: Windows 10 pro 64 bit und Windows 10 Home 64 bit
    Meine Scripte Sammlung: https://github.com/Endor8/userChrome.js
    Kein Support per PN. Fragen bitte im Forum stellen!

    Einmal editiert, zuletzt von Endor (22. August 2015 um 11:13)