Kein Leben in Collusion 0.27

  • Hallo Zusammen

    Vor rund einer Woche habe ich die Erweiterung Collusion 0.27 installiert, damit ich sehen kann was so mit gesetzten Cookies passiert. Bis jetzt ist das Ausgabefenster von Collusion immer schwarz geblieben. Keine Aktionen.
    Was muss ich an meinen Einstellungen (vorübergehend) ändern, damit eine Aktion geschieht?
    Ich möchte sicher sein, dass das Ding funktioniert.

    Aktive Erweiterungen, die einen Einfluss haben könnten:
    Adblock Plus 2.2.4
    Change Referer Button 0.44 (kein Referer senden)
    NoScript 2.6.6.6
    Self-Destructing Cookies 0.4.0.1

    Hier noch die Einstellungen/Datenschutz:

    [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/130707/kr2vqyxq.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/130707/j6qrku2g.jpg]

    Danke für eure Tipps!
    Bruno

    Firefox 106.0 Standardbrowser & Portabler.
    Windows 10/64 Pro 22H2, 19045.2193, Malwarebytes Premium, Adwcleaner, Thunderbird, Windows Firewall. Keine Tuningsoftware.

  • Danke Sören!
    Ich werde es zwischendurch öffnen, wenn's auch weh tut. 8)

    Firefox 106.0 Standardbrowser & Portabler.
    Windows 10/64 Pro 22H2, 19045.2193, Malwarebytes Premium, Adwcleaner, Thunderbird, Windows Firewall. Keine Tuningsoftware.

  • Soviel ich weiß sorgt Self-destructing Cookies für die automatische Zerstörung von Cookies. Vielleicht hast du nur keine Cookies, die du beobachten kannst, weil sie alle sofort gelöscht werden?

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Danke Boersenfeger, ich werde es anschliessend aktualisieren.

    Noscript, Cookiekiller, AdblockPlus und die Refererbremse habe ich jetzt deaktiviert.

    Dann besuchte ich facebook und betrachtete die Bilder einer befreundeten Band (Liberty Valentines), von ihrem gestrigen Gig.

    Jetzt sah ich die erste Reaktion in Collusion. Eine wahre Flut von Verknüpfungen bildete sich aber erst, als ich das Bild über directupload ins Forum lud.

    [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/130707/temp/5fwz6wyz.jpg]

    Jetzt mache ich wieder dicht!
    Bruno

    Firefox 106.0 Standardbrowser & Portabler.
    Windows 10/64 Pro 22H2, 19045.2193, Malwarebytes Premium, Adwcleaner, Thunderbird, Windows Firewall. Keine Tuningsoftware.

  • Zitat von bigpen

    Eine wahre Flut von Verknüpfungen bildete sich aber erst, als ich das Bild über directupload ins Forum lud.

    Dazu muss man aber auch sagen, dass Graphen analysiert und interpretiert werden wollen. Ich hab mein Collusion eben mal komplett zurückgesetzt und dann meinen Blog aufgerufen, um das anhand eines Beispiels zu erklären. Der Aufruf meines Blogs bringt sofort vier Verknüpfungen.

    1. pixcept.de - meine Besucherzahlen-Auswertung läuft auf einer anderen Domain, das ist alles.
    2. fonts.googleapis.com - Das ist eine Schriftart, weil ich auf meinem Blog eine Nicht-Standard-Schrift benutze.
    3. mozilla.org - Das ist Mozilla.
    4. persona.org - Das ist ebenfalls Mozilla.

    Vier Verknüpfungen, sieht ziemlich unbedenklich aus.

    Test mit camp-firefox.de, wieder vorher zurückgesetzt.

    1. soeren-hentzschel.at - unbedenklich, definitiv! :D

    Will damit sagen: Collusion zeigt wunderschön Verknüpfungen an, das alleine sagt aber noch nichts darüber aus, ob es etwas Schlechtes ist. Sollte man im Hinterkopf behalten.

  • Hallo ihr beiden,

    da ich an Hand der Collusion-Abbildung gesehen habe, dass die Erweiterung noch nicht übersetzt ist, habe ich mir erlaubt, die Übersetzung anzufertigen. Die übersetzte Version findet ihr

    hier im Übersetzungsthread

    Grüße
    milupo

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Vielen Dank milupo_

    Firefox 106.0 Standardbrowser & Portabler.
    Windows 10/64 Pro 22H2, 19045.2193, Malwarebytes Premium, Adwcleaner, Thunderbird, Windows Firewall. Keine Tuningsoftware.

  • Gern geschehen.

    Grüße
    milupo

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Zitat von Sören Hentzschel

    Will damit sagen: Collusion zeigt wunderschön Verknüpfungen an, das alleine sagt aber noch nichts darüber aus, ob es etwas Schlechtes ist. Sollte man im Hinterkopf behalten.


    Das kann ich mit meinem Miniwissen auch nicht beurteilen. Es ist einfach unglaublich, wieviele Verknüpfungen bei einer einzigen Aktion gemacht werden.

    Ich habe mir die Arbeit gemacht und habe die Knotenpunkte angeschrieben.
    - Grün ist ein einmaliger Besuch bei facebook, als Aussenseiter.
    - Gelb ist das Hochladen von einem Bild bei directupload.
    Alle Cookie-Bremsen waren deaktiviert.

    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.net/thumbs/hlrlrpw5.jpg]

    Edit:
    Dieses Bild ohne AdblockPlus und NoScript auf directupload heute Nachmittag anzusehen, war fast unmöglich. Da blitzte es nur so von Werbung und etliche Fenster, die man wieder wegklicken musste, öffnen sich. Deshalb habe ich dieses Mal einen anderen Bilderhoster benützt.

    Firefox 106.0 Standardbrowser & Portabler.
    Windows 10/64 Pro 22H2, 19045.2193, Malwarebytes Premium, Adwcleaner, Thunderbird, Windows Firewall. Keine Tuningsoftware.

  • Zitat von Sören Hentzschel

    Collusion zeigt wunderschön Verknüpfungen an, das alleine sagt aber noch nichts darüber aus, ob es etwas Schlechtes ist.

    Nö, das behauptet auch niemand. Obwohl ich nicht paranoid bin was tracking betrifft, nutze ich Collusion schon seit einiger Zeit. Und finde es immer wieder interessant und aufschlussreich zu sehen welche -von mir selbst nicht besuchte- Seiten Informationen über meinen Besuch bei anderen Webseiten erhalten.

    Wie man mit diesem Wissen umgeht, ob man es zum Anlass nimmt seine Surfgewohnheiten zu überdenken, seine Browser-Einstellungen anzupassen oder das Ganze als Spielerei ohne Wert betrachtet ist eine andere Sache, das kann und muss jeder für sich selbst entscheiden.


  • Mal eine Frage an bigpen oder auch jemand anderen. Hast du die Beschriftung in Collusion, wie in deinem zweiten Bild zu sehen, selbst drangeschrieben oder kann man das Aussehen irgendwo entsprechend einstellen?

    Ich habe mir Collusion jetzt auch mal installiert. Mal sehen, was es mir so zeigt. Aber ich muss sagen, dass mir diese "Querverbindungen" nichts neues sind, da ich seit langem Nutzer von RequestPolicy bin. Mit dieser Erweiterung lassen sich "domainübergreifende Anfragen kontrollieren". Über einen Button kann man eine Liste einsehen mit allen Querverbindungen/Anfragen durch bzw. nach der aktuellen Seite. Am üblichsten wäre es wohl, dass man alle solche Verbindungen mittels RequestPolicy grundsätzlich erstmal blockt und dann nach und nach Regeln erstellt. So kann man bestimmte Anfragen etwa temporär/immer und "nur für diese Seite" bzw. überall erlauben. Konkret sieht das dann etwa so aus (Beispiel):

    • Anfragen durch spiegel.de nach google-analytics.com erlauben
    • Temporär alle Anfragen durch spiegel.de nach google-analytics.com erlauben
    • Anfragen nach google-analytics.com erlauben
    • Temporär alle Anfragen nach google-analytics.com erlauben


    Bereits erlaubte Anfragen kann man in dieser Art wieder verbieten. Das ganze ist von der Verfahrensweise NoScript u.ä. nicht ganz unähnlich, wo man auch über den Button nach und nach Regeln anlegt. Die Erweiterung erfordert natürlich ständige Aufmerksamkeit und aktives Eingreifen durch den Nutzer, da viele Anfragen für das korrekte Funktionieren von Webseiten notwendig sind, sodass man auch öfter mal durchprobieren muss. Hat man sich aber erstmal etwas eingearbeitet, wird das zur Routine, man bekommt ein Gefühl dafür, was erlaubt werden muss und mit zunehmenden permanenten Regeln, nimmt ja auch die Wartung etwas ab. Wer Spaß an derartiger "Frickelei" hat und ein gewisses Mehr an Kontrolle, wie auch Sicherheit, sowie den Blick "hinter die Kulissen" schätzt, dem kann ich RequestPolicy nur empfehlen. Ich möchte es jedenfalls nicht mehr missen, allein schon, weil mein Collusion damit ebenfalls recht "aufgeräumt" aussieht ;)

    Viele Grüße

    Firefox immer aktuell

  • Zitat von bluemule

    Mal eine Frage an bigpen oder auch jemand anderen. Hast du die Beschriftung in Collusion, wie in deinem zweiten Bild zu sehen, selbst drangeschrieben oder kann man das Aussehen irgendwo entsprechend einstellen?


    Ja die habe ich selbst angeschrieben, indem ich einen Screenshot vom Collusion-Fenster gemacht habe. Den habe ich neben das Browserfenster von Collusion gelegt. Beim Überfahren der Knotenpunkte im Browserfenster werden werden die Namen der Server sichtbar. Die habe ich in den Screenshot übertragen. Was das Ganze erschwerte war, das Bild von Collusion verändert sich jedesmal, beim erneuten öffnen des Fensters. Die Verknüpfungen untereinander waren aber noch dieselben, nur das Gesamtbild ist jedesmal anders angeordnet.

    Zitat

    da ich seit langem Nutzer von RequestPolicy bin. Mit dieser Erweiterung lassen sich "domainübergreifende Anfragen kontrollieren".


    Mein Wissen über "gut" und "böse" der Verknüpfungen ist sehr gering. Doch wenn bei einer einzelnen Anfrage von directupload ein solches Geflecht entsteht, gibt mir das zu denken.

    Ich selber steuere meine Webseitenbesuche über Noscript. Da gebe ich nur frei, was unbedingt nötig ist. Dubiose Seiten lasse ich lieber links liegen wenn ich auch weiss, dass "böser" Javascript jeder Seite untergeschoben werden kann.

    Die wichtigsten Einstellungen, wie z.B. die für die Schweizerische Postbank, Lebensmittel-Wocheneinkäufe bei LeShop, youtube usw, liegen in der Datenbank von Noscript gespeichert. Die anderen öffne ich jeweils nur temporär. Jedenfalls, solange das Collusionsfenster schwarz bleibt, fühle ich mich wohler.

    Schade eigentlich dass das unbeschwerte und neugierige Herumsurfen im Internet, wie ich es noch in Erinnerung habe, mehr oder weniger Vergangenheit geworden ist.

    Nachtgrüsse!
    Bruno

    Firefox 106.0 Standardbrowser & Portabler.
    Windows 10/64 Pro 22H2, 19045.2193, Malwarebytes Premium, Adwcleaner, Thunderbird, Windows Firewall. Keine Tuningsoftware.

  • Zitat von bigpen

    Ja die habe ich selbst angeschrieben


    Ok, danke für die Rückmeldung (sagtest du bereits weiter oben schon, glaube ich, nur habe ich es da falsch verstanden..).

    Ich finde auch, dass im Netz (zu) vieles geschieht. Dass ein guter Teil davon Teil einer aufgeblähten Werbe-/Finanz-/Giermaschinerie, manches gar schadhaft, ist, brauche ich wohl nicht zu erwähnen. Wir stehen sozusagen im Kreuzfeuer teils obskurer Internetfirmen und es ist wohl schwierig, hier als einzelner noch den Überblick darüber zu behalten, was wirklich geschieht. Wenn ich mir nun das ein oder andere Schutzschild aufstellen und diesem oder jenem "schwarzen Schaf" zumindest auf meiner Seite den Nährboden entziehen kann, tue ich das gern, und gerne auch doppelt. Schade, dass wegen einigen "bösen" dann auch die "guten" (ich sage das jetzt mal so pauschal) unter meiner Blockade leiden müssen. Aus diesen Zuständen folgt für mich eigentlich eine Verpflichtung, sich besser zu informieren und z.B. Werbung und Analysesoftware auf bestimmten Seiten zu erlauben. Außerdem kann ich nur empfehlen, Techniken zu verwenden, die z.B. Open Source und weniger profitorientiert sind. Aber ich will hier garnicht weiter ausholen, am Ende muss jeder selbst entscheiden, was er tut.

    Viele Grüße

    Firefox immer aktuell

  • Zitat von bluemule

    und z.B. Werbung und Analysesoftware auf bestimmten Seiten zu erlauben. Außerdem kann ich nur empfehlen, Techniken zu verwenden, die z.B. Open Source und weniger profitorientiert sind.

    Um die Entscheidung für meinen Blog zu erleichtern: Ich verwende als Analyse-Software die Open Source-Software Piwik [1], welche auf keinem Servern in den USA, sondern auf einem eigenen Server (unter anderer Domain, siehe oben) gehostet wird. Das zu erlauben wäre sehr in meinem Interesse. :)

    [1] http://de.piwik.org/

  • Dein Blog war in der Tat das erstbeste Beispiel, an das ich während des Schreibens gedacht hatte ;) Ich setze dich auf die Whitelist :)

    Viele Grüße

    Edit: Ich sehe gerade, dass das letzte, was bei deinem Blog ohnehin noch nicht freigegeben ist, eine Anfrage an pixcept.de ist. Ist das das erwähnte Piwik?
    Edit2: Sorry, habs geschnallt, alles klar.

    Firefox immer aktuell

    Einmal editiert, zuletzt von bluemule (8. Juli 2013 um 15:27)

  • Hi Sören

    Stelle gerade fest, dass in deiner Signatur @s_hentzschel und mozilla.de .auf twitter beide auf mozilla twitter führen.

    Firefox 106.0 Standardbrowser & Portabler.
    Windows 10/64 Pro 22H2, 19045.2193, Malwarebytes Premium, Adwcleaner, Thunderbird, Windows Firewall. Keine Tuningsoftware.