CPU-Lüfter, es lohnt sich …

  • Hallo,
    als ein Freund des leisen PC, war ich doch ein wenig unzufrieden, denn mein System war der Meinung …

    Zitat

    Oct 25 07:52:28 localhost sensord: CPU FAN Speed: 4687 RPM (min = 600 RPM)
    Oct 25 07:52:28 localhost sensord: CPU Temperature: 56.0 C


    Der Quirl war echt nervig, wobei ich mir sehr unsicher bin, ob nicht eine zu robuste Reinigung dazu geführt hat.

    Ein Tausch des CPU-Lüfters wird hier sozusagen als GAU eingestuft, denn keine Komponente des PC bleibt davon verschont. Nach einer gewissen Überwindung wurde doch ein neuer Lüfter eingebaut. Danach meint das System …

    Zitat

    Oct 25 21:42:49 localhost sensord: CPU FAN Speed: 534 RPM (min = 600 RPM)
    Oct 25 21:42:49 localhost sensord: CPU Temperature: 44.0 C

    d.h. die Umdrehungen liegen außerhalb der Toleranz des System und werden rein vom BIOS gesteuert.

    Jetzt höre ich vom PC nichts mehr, naja die Bewegungen der Arme lassen sich dennoch nicht verschweigen. Im Nachhinein betrachtet wäre es sinnvoll gewesen die eigene Hemmschwelle viel viel früher zu überwinden.

    Dies an die Personen, die sich noch eines lauten Lüfters erfreuen.

  • Wer heutzutage noch OEM-Lüfter mit der CPU kauft, gehört halt bestraft. Thats life! Leise Lüfter mit 800 RPM gibt es ja nicht erst seit gestern. Meine CPU hat gar keinen mehr, das zieht der hintere mit 800 mit raus (vorn mit 800 rein über die Festplatten). MfG

  • Zitat von Bernd.

    […] gehört halt bestraft.

    Den Stiefel ziehe ich mir problemlos an.

    Die CPU, 6 Kerne, wurde vom Hersteller anfänglich nur "Boxed" ausgeliefert. Die Schwächen hatte ich nicht erwartet.

  • Und der Preis ?

    Habe hier ein 7 Jahre altes Samsung Laptop auseinander genommen (dafür darf man definitiv keine 2 linke Hände haben!), weil es sich wie ein alter ausgelutschter Laubsauger angehört hat. Eine absolute laute Geräusch-Katastrophe.
    Klamotten inkl. Lüfter schön sauber gemacht, wieder zusammen gezimmert und erfahren müssen, dass es leider nix gebracht hat. Lüfter hat wohl einen wech (wahrscheinlich Lagerschaden, denn wat anderes ist an so nem Moped nicht dran).
    Jetzt organisiere mal einen neuen! Gar nichts passendes zu machen. Hab dann im Netz was halbwegs passendes gefunden, dann richtig passend zusammen gefummelt und alles wieder aneinander gezimmert.

    Ja guck! Laptop läuft, als ob gestern neu gekauft.

    Jetzt hört man das kleine Moped überhaupt nicht mehr, dafür höre ich jetzt meinen Rechner unterm Tisch aber deutlich. Also wohl auch hier wieder alles sauber machen und sich hoffentlich positiv überraschen lassen, oder irgend ein Propeller ist auch hier hin. Entweder der am CPU Kühler, oder der/die am Netzteil. Einen am Grafikchip gibt es natürlich auch noch.

  • Der lag bei einem Fuffy,

    Aber es hat sich gelohnt, er wedelt momentan die CPU nahezu zärtlich mit knapp 8 Umdrehungen / Sekunde an. Mir fehlt es an Sachkenntnis darüber was es sonst gibt, die Kiste ist wunschgemäß nicht mehr hörbar.

    Die Grafikkarte kann keinen Lärm abgeben und das Netzteil höre ich erst mit dem Kopf im Gehäuse.

  • /ot https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopic.php?f=1&t=100851
    Ich hatte den nur etwas früher

    Bezüglich Lüfter, mit > 1Kilogramm ist das in der Tat ein Monster. Persönlich halte ich das für nicht förderlich für die tragende Struktur, sprich: Motherboard. Die Verwindungen sind dauerhaft zu extrem, wenn man bedenkt, dass maximal 9 Schrauben das Brett festhalten und im Bereich des Lüfters grad mal 4 davon vorhanden sind. Da ändert auch nur wenig die gummierte Rückplatte.

    Ich würde auch davon Abstand nehmen, da noch ein oder zwei Lüfter drauf zusetzen. Aufgrund der Masse sollte die passive Kühlung schon ausreichen, ein geringer Luftstrom über einen hinteren Lüfter am Gehäuse sollte ausreichen (so auch hier, auch wenn meiner nur die Hälfte wiegt).

    Kein schlechter Lüfter, allerdings beschränkt auf AMD, für Intel-CPU nicht unbedingt ein Winner.
    http://ht4u.net/reviews/2011/be_quiet_dark_rock_advanced/
    Preislich wie alle anderen aus dem Segment.

    Da du von 8 U/s sprichst ~500 U/min könntest du ein AMD-System haben?

    MfG

    #Rechtschreibung

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous (27. Oktober 2012 um 12:15)

  • Zitat von Bernd.

    ein Monster

    In der Tat.
    In der Verpackung wirkte er nicht so groß. Nach dem Einbau war ich schon etwas erschrocken, denn das Netzteil ist kleiner.

    Hier wird das Brett nur von 6 Schrauben gehalten. Da die Belastung nur rein statischer Natur ist, mach ich dabei keine Gedanken. Bei einem Umzug sieht die Sache schon anders aus.

    Ja, es ist AMD, speziell ein Phenom II X6 1055T. Ich will einfach nicht warten und bei manchen Prozessen wäre eine Wartezeit sehr abträglich. In der Regel laufen hier so um die 225 Prozesse. Selbst bei momentan gegebenen 336 Prozessen ist das System immer noch spritzig. d.h. ich spüre es nicht.

  • Zitat

    Da die Belastung nur rein statischer Natur ist, mach ich dabei keine Gedanken.


    Das ist leider ein verbreiteter Irrtum. Die Leiterbahnen auf einem Brett sind dünner als ein Haar und zudem als Multi-Layer (zwischen 10 und 20 Lagen) intern ausgeführt. Kannst ja mal mit 500 Gramm (Packung Mehl/Zucker) üben, dann weisst du, welche Last permanent dran zieht. Epoxy ist recht haltbar, nur eben wirken zusätzlich permanent Vibrationen im Gehäuse durch die Lüfter ein, Materialermüdung. Das kann lange gutgehen, es gibt aber auch genügend Gegenbeispiele.

    Bzgl Monster nochmal, der Kühler ist recht "hoch", also zur Seitenwand hin. Wer sich so ein Teil zulegen will, sollte zuerst sein Gehäuse-Inneres ausmessen, die meisten Standardgehäuse können diese Kühler nicht aufnehmen.

    Die Zahl deiner Prozesse ist recht hoch, darf man fragen, welcher Natur die sind?
    Bei mir laufen maximal 60 mit, auch bei Entwicklungen.

    MfG

  • Ja, gewisse Gedanke zur Haltbarkeit mache ich mir auch, bin aber noch zu keinem finalen Ergebnis gelangt. Die Schwingbelastung durch die 8 Umdrehungen / Sekunde scheint jedoch eine vernachlässigbare Größe zu sein.

    Ja, wegen der Abmessungen durfte ich den Deckel etwas verändern. d.h. die vom Hersteller vorgesehenen Teile für eine Lüftung entfernen.

    Zitat von Bernd.

    Die Zahl deiner Prozesse ist recht hoch, […]

    Da wir uns unterschiedlicher Biotope erfreuen, darf der numerische Wert wirklich nicht verglichen werden.

    Hier wird kein "normaler" PC betrieben. Es laufen diverse Server, Web, SQL, Mail, DNS, Squid, etc., genau genommen müsste ich erst einmal nachsehen, was da momentan wirklich läuft. Sie wurden nach Bedarfserkennung installiert, werkeln brav im Hintergrund und gerieten in Vergessenheit *). Dazu kommen noch die Prozesse die der Pflege des Systems dienen.

    Bei den 336 Prozessen wollte ich nur mal nachsehen, wie sich der neue Lüfter bei Volllast des Systems verhält. Beim alten Lüfter ergab sich eine akustische Störung, dem neuen störte es absolut nicht.

    In dieser Phase lief eine heftige Übersetzung des Kernels, zwei Videoaufzeichnungen, eine Videowiedergabe und der Fx mit einer fantastischen Antwortzeit. Es wurde aber bereits gesagt, die Biotope dürfen nicht verglichen werden.

    *) Darum wird hier ein WIki gepflegt.

  • Kleiner Nachtrag, es war eine gute Entscheidung.

    Bislang wurde das Gehäuse wegen der von den Festplatten verursachte Schwebungen offen betrieben. Jetzt wurde es geschlossen, die Schwebungen sind weg, der Deckel drückt auch etwas auf den Lüfter und vermindert dabei auch ein ggf. aufgetretenes Drehmoment.

    Natürlich ist jetzt die Frischluftzufuhr eingeschränkt. Der Lüfter kam auf Touren und fächelt nun mit 14,4 Umdrehungen / Sekunde. Das Laufgeräusch liegt dabei laut Datenblatt des Hersteller bei 6,6 dB(A).

    Zitat von Bernd.

    Wer sich so ein Teil zulegen will, sollte zuerst sein Gehäuse-Inneres ausmessen, […]

    Ist zwar schwierig, aber diesen Hinweis sollte man beherzigen.

  • Noch einen Nachtrag:

    Zitat von .Hermes

    […] das Netzteil höre ich erst mit dem Kopf im Gehäuse.

    Das war eine Eigentäuschung.
    Augenscheinlich neigen die berühmten grauen Zellen dazu gewisse Geräusche herauszufiltern.

    Erst nach mehreren Tagen wurde der Lärm des Netzteils bewusst wahrgenommen. Ein Austausch des selbigen brachte Abhilfe. Nun höre ich den Rechner nur noch wenn er alle 4 Stunden seinen Backup durchführt. Gegen das Rumpeln der Festplatten gibt es derzeit keine Abhilfe, denn die benötigten SSD sind einfach zu teuer.