1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. macko

Beiträge von macko

  • Editierbare persönliche "Sidebar" oder "Post-it" pro Favorit / Add-On?

    • macko
    • 8. Mai 2020 um 20:58

    Die Erweiterung StickyNotes dürfte deinen beschriebenen Anwendungsfall abdecken.

    Mit dieser Erweiterung kannst du Post-it-Notizen in beliebiger Anzahl auf einer Webseite erstellen. (Grösse und Position der "Post-it's" kann frei definiert werden)

    Auch werden dir die "Post-it-Notizen" beim erneuten Aufruf der Seite an der festgelegten Position angezeigt. (sind unabhängig von Cookies oder Browser-Neustarts)

    Zusätzlich kannst du auch all deine erstellten Notizen in der Sidebar von StickyNotes managen.

  • Altes Icon von In My Pocket wiederherstellen

    • macko
    • 28. April 2020 um 20:38
    Zitat von testerer

    Kann mir da jemand helfen?

    Klar.

    Hier für die userChrome.css folgenden Code aus der beigefügten Textdatei einfügen:

    ➡InMyPocket.txt (auf den roten Text klicken um die Dateianlage zu öffnen)

    [Den CSS-Code konnte ich leider nicht direkt hier in Textform posten, da dieser die 100'000 Zeichenbeschränkung pro Beitrag überschreitet aufgrund der in Base64 eingebundenen Icons]

    Mit dem Code sollte es dann wieder so aussehen ➡ siehe Screenshot

  • Neue Lesezeichen in LZSymbolleiste speichern

    • macko
    • 14. November 2019 um 17:49

    Hallo Basler.

    Das Gewünschte kannst du mit folgender Erweiterung erreichen ➡ Default Bookmark Folder

    In den Einstellungen der Erweiterung dann folgendes einstellen ➡ siehe Screenshot

  • Zoom per Scrollrad (Richtung vertauschen)

    • macko
    • 14. November 2019 um 17:07
    Zitat von gero

    Ich habe hier "Scroll Zoom" und damit geht's halt scheinbar nicht.

    Das wäre noch wichtig zu erwähnen gewesen, dass du eine Erweiterung nutzt, mit welcher man mittels gedrückter rechter oder linker Maustaste + Mausrad zoomen kann.

    Denn der von mir beschriebene about:config Eintrag wird nur dann einen Einfluss haben, wenn man mittels Steurungstaste + Mausrad zoomt. Aus diesem Grund hätte es auch gar nicht funktionieren können in Kombination mit deiner Erweiterung "Scroll Zoom".

    Wenn du aber gerne in deiner Erweiterung "Scroll Zoom" ein invertiertes Zoom-Verhalten möchtest, dann müsste man dafür eine kleine Änderung innerhalb des Quellcodes der Erweiterung tätigen.

    Da ich gesehen habe, dass die benötigte Änderung relativ trivial ist (ein Grösser-als-Zeichen mit einem Kleiner-als-Zeichen innerhalb des Quellcodes austauschen), war ich einmal so frei, und habe dir kurz die Erweiterung modifiziert sowie neu signieren lassen, und die xpi-Datei der Erweiterung auf Workupload hochgeladen.

    Du kannst die modifizierte Erweiterung (.xpi Datei) hier runterladen ➡ https://workupload.com/file/Km4E5xWe

    Installieren kannst du die Erweiterung wenn du innerhalb der Add-ons-Verwaltung auf die Zahnradschaltfläche gehst, und dann dort auf "Add-on aus Datei installieren" klickst ➡ dann die heruntergeladene scroll_zoom_inverted_zoom-0.4.0-fx.xpi auswählen. Vorher bitte noch die "originale Scroll Zoom" Erweiterung deaktivieren/deinstallieren, da du ansonsten zweimal die gleiche Erweiterung aktiv hättest.

  • Zoom per Scrollrad (Richtung vertauschen)

    • macko
    • 14. November 2019 um 01:01

    Hmm, seltsam.

    Der von mir beschriebene about:config Eintrag zeitigt bei mir genau den von dir gewünschten Effekt, nämlich dass beim Scrollen mit gehaltener Steuerungstaste die Zoomrichtung invertiert ist. (hab dies extra noch einmal in mehreren Firefox-Profilen nachgetestet.)

    Aus diesem Grund kann ich dir jetzt nicht genau sagen, wieso dass bei dir nicht zu funktionieren scheint.

    Vielleicht versuchst du das gleiche noch einmal testweise unter einem frischen Firefox-Profil, um so etwaige Fehlerquellen auzuschliessen.

  • Zoom per Scrollrad (Richtung vertauschen)

    • macko
    • 13. November 2019 um 14:11

    Dies ist weiterhin noch möglich.

    In about:config den Eintrag mousewheel.with_control.delta_multiplier_y auf -100 setzen. (Standard 100)

    Nun sollte das Zoomen per Mausrad invertiert (=umgekehrt) sein.

  • FF 66 Blockierung Sound-Seiten werden nicht dauerhaft gespeichert

    • macko
    • 20. März 2019 um 01:20
    Zitat von jd_cort


    Wird FF neu gestartet ist alles wieder weg.

    Hat einer eine Idee?


    Vergewissere dich bitte, ob du nicht zufälligerweise unter den Firefox-Einstellungen eingestellt hast, dass die Firefox-Chronik bzw. ganz spezifisch die Website-Einstellungen beim Beenden von Firefox automatisch gelöscht werden -> siehe Screenshot. [attachment=0]firefox_2019-03-20_01-07-36.png[/attachment]
    Sollte dies bei dir nicht der Fall sein, dann könnten auch allfällig verwendete Bereinigungsprogramme wie beispielsweise CCleaner dafür verantwortlich sein, soweit denn diese bei dir automatisch den Firefox bereinigen.

    Bilder

    • firefox_2019-03-20_01-07-36.png
      • 32,69 kB
      • 871 × 673
  • Ordner im Add-on Livemarks hinzufügen

    • macko
    • 20. März 2019 um 01:05

    Da sich die von der Erweiterung hinzugefügten "Livemarks" wie ein normaler Lesezeichenordner verhält, kannst du daher einfach einen neuen Lesezeichenordner erstellen, und dann deine erstellten "Livemarks" dorthin verschieben lassen. Beispielsweise könntest du alle deine Kommentare-Livemarks in den Lesezeichenordner namens Kommentare verschieben, soweit denn dies die gewünschte Intention ist.
    Auch wäre es möglich innerhalb der erstellten "Livemarks"-Ordner nochmals neue Ordner zu erstellen usw.

  • FF 57 Mehrzeilige Tab-Leiste

    • macko
    • 19. März 2019 um 18:20
    Zitat von AdE


    mit dem heutigen Update auf Version 66 funktioniert nun leider die mehrzeilige Tableiste nicht mehr.


    Die Skripte von folgender Seite funktionieren unter Firefox 66 damit die Tableiste mehrzeilig angezeigt wird:
    ► https://github.com/Endor8/userChr…tabs/Firefox-66
    Auch funktioniert dieser CSS-Code von Aris für die userChrome.css, auch wenn dort, im Gegensatz zum Skript, dann Drag-and-Drop der Tabs nicht richtig funktioniert: ► https://github.com/Aris-t2/Custom…le_lines_v2.css

    Zitat von AdE


    Es scheint, als ob jedes FF Update die mühsam erarbeiteten Einstellungen zerlegt


    Das war schon immer so. Für inoffizielle Anpassungen gibt es seitens Mozilla nämlich keinen Support, weswegen es relativ normal ist, dass man hin und wieder bei einem Update seine CSS-Codes/Skripts anpassen muss.

  • FF57: Adressleiste "bereinigen"

    • macko
    • 19. März 2019 um 17:46
    Zitat von Mr. Cutty


    nur kann ich eben nun nich mehr die angezeigte Liste scrollen.


    Ersetze in diesem Fall noch folgende Regel in deiner userChrome.css:

    CSS
    #PopupAutoCompleteRichResult .autocomplete-richlistbox > scrollbox {overflow-y: auto !important;}


    mit folgendem CSS-Code:

    CSS
    #PopupAutoCompleteRichResult .autocomplete-richlistbox{overflow-y: auto !important;}


    Danach sollte die Autovervollständigungsliste wieder scrollbar sein.

    Zitat von Mr. Cutty


    browser.urlbar.maxRichResults ist 80 bei mir angezeigt.


    Das hatte ich mir auch gedacht, da ich es ja persönlich auch so handhabe, dass ich mir eine deutlich höhere Anzahl an Resultaten in der Url-Autovervollständigungsliste anzeigen lasse.

  • FF57: Adressleiste "bereinigen"

    • macko
    • 19. März 2019 um 17:35
    Zitat von Mr. Cutty


    Seit Firefox 66 geht bei mir nun die angepassten Seitenauflistung immer bis ganz runter bis zum Bildschirmende statt auf Maximale Höhe von 555px.


    Ersetze einmal folgende Regel in deiner userChrome.css:

    CSS
    #PopupAutoCompleteRichResult .autocomplete-richlistbox {max-height: 555px; background: #FFFFFF !important;}


    mit folgendem CSS-Code:

    CSS
    panel[type="autocomplete-richlistbox"] {max-height: 555px !important; background: #FFF !important;}
    Zitat von 2002Andreas


    Sieht hier so aus damit


    Das beschriebene Problem von Mr. Cutty tritt auch nur auf, wenn man unter dem Schalter browser.urlbar.maxRichResults einen deutlich höheren Wert als den Standardwert 10 eingestellt hat, und dabei auch genügend Resultate zum anzeigen vorhanden sind.

  • Neue Lesezeichen: >5 im Drop-Down-Menü?

    • macko
    • 19. März 2019 um 16:24
    Zitat von Jessie


    Nach dem neuesten Update funktioniert das Drop-Down-Menü nicht mehr richtig;


    Kann ich persönlich nicht bestätigen, denn bei mir funktioniert es auch unter der neusten Nightly-Version weiterhin wie bisher. (mit der Methode aus Beitrag #6)
    Aus diesem Grund sollte es eigentlich auch in deinem Falle weiterhin richtig funktionieren.
    Testweise kannst du ja versuchen den Skriptcache von Firefox zu löschen, oder es schnell unter einem neuen Testprofil probieren, um so etwaige Fehlerquellen auszuschliessen.

  • Youtube Scrollbar

    • macko
    • 14. März 2019 um 12:59
    Zitat von AdminFox


    Also der Scrollbalken kommt nur wenn man mit der Maus darüber fährt und der ist mir zu Dick, zu Breit ist nur bei Firefox so.


    Wenn es nur darum geht die Dicke der Scrollbalken auf YouTube zu verkleinern, dann liesse sich dies anstelle des Skripts auch einfach mittels einer userContent.css realisieren. Beispielsweise mit folgendem CSS-Code könnte man die Scrollbalkenbreite auf YouTube anpassen:

    Code
    @-moz-document domain("www.youtube.com"){
      :root{
        scrollbar-width: thin;
      }
    
      #guide-inner-content {
    	scrollbar-width: thin;
      }
    
      .playlist-items.ytd-playlist-panel-renderer {
    	scrollbar-width: thin;
      }
    }
    Alles anzeigen


    YouTube sähe dann mit diesem CSS-Code in etwa so aus:
    [attachment=0]firefox_2019-03-14_12-38-53.png[/attachment]

    Bilder

    • firefox_2019-03-14_12-38-53.png
      • 670,11 kB
      • 1.067 × 937
  • Navigations Icon ändern

    • macko
    • 11. März 2019 um 15:57
    Zitat von chrismose


    bis auf den Download funktioniert es


    Falls du den Download-Icon mit einem eigenen Icon verändern möchtest, dann kannst du folgenden Beispielcode verwenden:
    Hier mit einem alternativen Icon, welches weiterhin den unteren Fortschrittsbalken integriert hat (untere Linie beim Downloadpfeil)

    CSS
    /* Download-Icon Oberer Pfeil  */
    #downloads-indicator-icon {
      background-image: url("data:image/svg+xml;utf8;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0iMS4wIiBlbmNvZGluZz0iaXNvLTg4NTktMSI/Pgo8IS0tIEdlbmVyYXRvcjogQWRvYmUgSWxsdXN0cmF0b3IgMTkuMC4wLCBTVkcgRXhwb3J0IFBsdWctSW4gLiBTVkcgVmVyc2lvbjogNi4wMCBCdWlsZCAwKSAgLS0+CjxzdmcgeG1sbnM9Imh0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnIiB4bWxuczp4bGluaz0iaHR0cDovL3d3dy53My5vcmcvMTk5OS94bGluayIgdmVyc2lvbj0iMS4xIiBpZD0iQ2FwYV8xIiB4PSIwcHgiIHk9IjBweCIgdmlld0JveD0iMCAwIDUxMiA1MTIiIHN0eWxlPSJlbmFibGUtYmFja2dyb3VuZDpuZXcgMCAwIDUxMiA1MTI7IiB4bWw6c3BhY2U9InByZXNlcnZlIiB3aWR0aD0iMTZweCIgaGVpZ2h0PSIxNnB4Ij4KPHBhdGggc3R5bGU9ImZpbGw6IzIxOTZGMzsiIGQ9Ik0yNDMuOTY4LDM3OC41MjhjMy4wNCwzLjQ4OCw3LjQyNCw1LjQ3MiwxMi4wMzIsNS40NzJzOC45OTItMi4wMTYsMTIuMDMyLTUuNDcybDExMi0xMjggIGM0LjE2LTQuNzA0LDUuMTItMTEuNDI0LDIuNTI4LTE3LjE1MlMzNzQuMjcyLDIyNCwzNjgsMjI0aC02NFYxNmMwLTguODMyLTcuMTY4LTE2LTE2LTE2aC02NGMtOC44MzIsMC0xNiw3LjE2OC0xNiwxNnYyMDhoLTY0ICBjLTYuMjcyLDAtMTEuOTY4LDMuNjgtMTQuNTYsOS4zNzZjLTIuNjI0LDUuNzI4LTEuNiwxMi40MTYsMi41MjgsMTcuMTUyTDI0My45NjgsMzc4LjUyOHoiLz4KPHBhdGggc3R5bGU9ImZpbGw6IzYwN0Q4QjsiIGQ9Ik00MzIsMzUydjk2SDgwdi05NkgxNnYxMjhjMCwxNy42OTYsMTQuMzM2LDMyLDMyLDMyaDQxNmMxNy42OTYsMCwzMi0xNC4zMDQsMzItMzJWMzUySDQzMnoiLz4KPGc+CjwvZz4KPGc+CjwvZz4KPGc+CjwvZz4KPGc+CjwvZz4KPGc+CjwvZz4KPGc+CjwvZz4KPGc+CjwvZz4KPGc+CjwvZz4KPGc+CjwvZz4KPGc+CjwvZz4KPGc+CjwvZz4KPGc+CjwvZz4KPGc+CjwvZz4KPGc+CjwvZz4KPGc+CjwvZz4KPC9zdmc+Cg==") !important;
    }
    
    
    /* Download-Fortschrittsbalken unten */
    #downloads-indicator-progress-outer{
      fill: #607D8B !important;
    }
    
    
    #downloads-indicator-progress-inner{
      fill: blue !important;
    }
    Alles anzeigen


    Würde bei einem laufenden Download dann so aussehen:
    [attachment=0]2019-03-11_15-55-36.png[/attachment]

    Selbstverständlich kannst du innerhalb des CSS-Codes dein eigenes Icon einfügen.
    Falls du noch den Fortschrittsbalken (=untere Linie) ausblenden möchtest, dann kannst du dazu folgenden Code verwenden:

    CSS
    #downloads-indicator-progress-outer,
    #downloads-indicator-progress-inner{
      display: none !important;
    }

    Bilder

    • 2019-03-11_15-55-36.png
      • 844 Byte
      • 119 × 42
  • Mehrere Profile gleichzeitig?

    • macko
    • 11. März 2019 um 15:02
    Zitat von alexs77


    Ich möchte da also auf einen Link klicken können und der soll sich dann im Arbeits Firefox öffnen, sofern der zuletzt aktiv war.
    Aber externe Links aus z.B. Telegram oder WhatsApp sollen sich im Privat Firefox öffnen.


    Meines Wissens nach ist das so, wie du das beschrieben hast, unter Firefox nicht möglich, da dieser Links aus externen Anwendungen immer mit dem aktuell definierten Standardprofil öffnet. Aus diesem Grund wirst du die Links unter Firefox wohl oder übel manuell im gewünschten Profil öffnen müssen per Kopieren/Einfügen der URL. -> Ergo müsstest du bei Telegram oder WhatsApp Links nichts weiter tun, falls "Privat Firefox" dein Standardprofil ist, und bei Links welche du im "Arbeits Firefox" geöffnet haben möchtest, müsstest du diese halt manuell in dessen Fenster rein-kopieren.

  • Suche Prog. zum Schneiden von mp4

    • macko
    • 11. März 2019 um 14:43
    Zitat von Fox2Fox


    Wird hier von uBlock origin blockiert. Ist das bei euch auch so?


    Ja, denn es handelt sich bei dieser Seite auch um eine inoffizielle und nicht vertrauensvolle Seite, welche unter anderem auch schon Malware an die Nutzer verteilt hat, weswegen diese Art von Webseite gemieden werden sollte, und man daher die Software bei der offiziellen Seite beziehen sollte (das Gleiche gilt auch für Seiten wie vlc.de)
    Offizielle Seite ► https://www.audacityteam.org/download/
    ► siehe auch hier zum Grund der Blockierung: [badware] audacity.de

    Zitat von bigpen


    Aber man kann die Sperre gottseidank für immer überwinden. :)


    Wenn eine Seite durch eine Malware/Badware Filterliste geblockt wurde, dann hat dies in den meisten Fällen auch seine berechtigten Gründe. Aus diesem Grund würde in einem solchen Fall empfehlen, dass man bitte doch genau überprüft, was man denn für Webseiten dauerhaft erlaubt. (im Zweifelsfall lieber geblockt lassen)

  • trr - Modus

    • macko
    • 5. März 2019 um 15:44

    Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass das beschriebene Problem gelegentlich auftritt, wenn man bei Firefox DNS-over-HTTPS mit der Einstellung ("network.trr.mode", 3) betreibt. (ergo TRR-only ab Firefox-Start)

    Das Problem kann man dabei lösen, indem man kurz den Schalter network.trr.mode entweder auf 0 (TRR ausgeschaltet) oder 2 (TRR mit Fallback aufs systemweite DNS) setzt, und danach eine beliebige Seite aufruft. Sobald wieder Seiten korrekt aufgelöst werden, kann man in der Regel wieder den Schalter network.trr.mode auf 3 setzen.
    Alternativ bietet es sich auch an TRR nur mit network.trr.mode auf 2 gesetzt zu nutzen, wo das Problem nicht auftreten sollte, da du dort immer noch den Fallback auf dein System-DNS hast.

    Zitat von FuchsFan


    user_pref("network.trr.bootstrapAddress", 104.16.111.25 , 104.16.112.25);


    Du solltest in dieser Einstellung lediglich eine IP-Adresse des DNS-Resolvers einsetzen. (könnte vielleicht bei dir auch für das Problem verantwortlich sein, wenn hier zwei IP-Adressen angegeben sind.)
    Beispielsweise wäre 104.16.111.25 in diesem Fall vollkommen ausreichend.

    Zitat von FuchsFan


    Auf Empfehlung hin sollte der folgende Wert so gesetzt werden:

    user_pref("security.OCSP.enabled", 0);


    Entgegen der Empfehlung vom Privacy-Handbuch würde ich diese Einstellung auf 1 (eingeschaltet) belassen, da eine Veränderung dieser Einstellung nicht notwendig ist für das korrekte Funktionieren von DNS-over-HTTPS bei Firefox. Darüber hinaus ist auch die Sicherheit deines Browsers gemindert, da keine Gültigkeitsabfrage von Zertifikaten per OSCP-Server mehr stattfindet.

  • Entwicklung Firefox

    • macko
    • 3. März 2019 um 15:19
    Zitat von .DeJaVu


    Die Nightly (3.3.) von heute zeigt es wieder richtig an.


    War dieser Bug hier, welcher im heutigen Nightly Build gefixt wurde ► Bug 1531658 - Absolute paths to icons are broken
    Der Bug ist übrigens im Nightly Build vom 28.2.19 erstmals aufgetreten.

  • Setuproutine versucht nach Installation Server zu kontaktieren

    • macko
    • 3. März 2019 um 15:10
    Zitat von Stoiker


    Es mag daran liegen das, ähnlich anderen Softwareportalen, irgendwas "beigemengt" wird. Kann ich mir zwar nicht vorstellen und habe ich so auch noch nicht von Computerbase gehört, aber es ist eben nicht endgültig auszuschließen.


    Im Fall von ComputerBase ganz sicher nicht, denn deren Download für Firefox verlinkt direkt auf die Mozilla Server -> um genau zu sein auf diesen Link hier für Firefox 65.0.2 x64: https://download-installer.cdn.mozilla.net/pub/firefox/re…up%2065.0.2.exe ► ergo der gleiche Link wie auf der offiziellen Mozilla-Seite

    Bezüglich der Verbindung zum Amazon Server, hat Sören ja schon erwähnt gehabt, dass Mozilla Amazon's Service als CDN (=Content delivery network) in Anspruch nimmt. Daher verwundert ein Verbindungsaufbau zu Amazon Servern eigentlich nicht.

  • Tabs schließen, wenn neue Tabs aufgerufen werden

    • macko
    • 2. März 2019 um 12:40

    Mit folgender Erweiterung kannst du das Gewünschte erzielen: Dustman - AutoClose Tabs
    In den Einstellungen der Erweiterung lässt sich die Mindestanzahl an Tabs pro Fenster einstellen, welche geöffnet bleiben sollen, sowie auch die Mindestzeit im Hintergrund in Minuten, bis die Tabs automatisch geschlossen werden. (beispielsweise 0 Minuten einstellen für sofortiges Schliessen.)

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon