Hallo Goldsunshine,
ich finde es gut, dass dieser ca. 10 Jahre alte PC nicht einfch verschrottet, sondern nachgerüstet und weiter verwendet wird. Aber ich habe eine Frage dazu:
So möchte er nun gerne, dass der Desktop auch WLAN hat.
Hat die befreundete Familie denn überhaupt einen WLAN-Router? Sofern die Enfernung kurz und so ein Kabel stolperfrei und unauffällig verlegbar ist, wäre LAN die m.E. bessere Option: Schnellere Übertragung, geringerer Energieverbrauch - und ggf. auch weniger Last im WLAN und damit wiederum mehr Bandbreite für Smartphones und Laptops etc. ....
Weiter: Warum überhaupt WiFi6? Ich wage mal die Annahme, dass - sofern denn überhaupt eins vorhanden ist - das WLAN keineswegs mit WIFI6 arbeitet. Wenn ohnehin demnächst (!) alles auf WiFi6 aufgerüstet werden soll, mag sich die Karte lohnen, andernfalls wohl nicht. Der nächste Standard WiFi6E steht in den Startlöchern und dann der nächste und der nächste .... für einen ca. 10 Jahre alten PC, bei dem rein altersbedingt die Ausfallwahrscheinlichkeit ohnehin steigt, muss man mal "Ergebnis-offen" kalkulieren, ob WiFi5 nicht völlig ausreicht, dafür gibts sehr viel mehr Angebote und das sollte sich auch in günstigeren Preisen niederschlagen.
Und Bluetooth ist ein (anderer) Funkstandard, m.W. gibt es ebensowenig Bluetooth-Label wie WLAN-Kabel. Die verlinkte Karte ist eine PCIe-Karte und wird (ebenso wie die Grafikkarte) in den PC auf das Motherboard (die Hauptplatine) gesteckt, dazu bedarf es lediglich eines freien PCIe-Steckplatzes.
Unabhängig davon hat dein Sohn hoffentlich auch die Aufrüstung des Hauptspeichers erwogen. Je nachdem, wieviel RAM der alte PC bereits hatte, lohnt sich neben der sinnvollen SSD vermutlich auch dessen Aufstockung. Der im PC verbaute Intel® Core™ i3-2100 Prozessor ist ohnehin kein Rennpferd, aber mit minimal 4 GB RAM sollte die Arbeit einigermaßen zufriedenstellend zügig verlaufen.
MfG
Drachen