1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Drachen

Beiträge von Drachen

  • Firefox 98 Bei download von .msg fehlt die Option "Ähnliche Dateien immer öffnen"

    • Drachen
    • 27. März 2022 um 11:31
    Zitat von Blue7

    Keine Gängelung?

    Nein.

    Oder glaubst du auch nur eine Zehntelsekunde, dass man sich bei Mozilla hinsetzt und überlegt: Wie können wir als Nächstes noch ein paar Anwender ärgern und gängeln?

    Wie kommt man überhaupt auf so eine krude Idee, dafür muss man doch wohl zuerst selbst so ticken .....

    Zitat von Blue7

    Man ließt hier im Forum ja, dass kein einziger Anwender diese beiden Anpassungen bisher verstanden hat

    Was du aber hier im Forum nicht liest, ist die Ansicht der großen Mehrheit der Anwender, welche mit diesen Änderungen überhaupt kein Problem hat. Ist ja logisch, dass die das nicht alle extra schreiben, viele haben die Änderungen nicht einmal bemerkt.

    Anzunehmen, dass man aus dem Forum auf eine (fast) durchgehenden Unzufriedenheit der Anwender schließen könne, ist also nochmal sehr viel unsinniger als die ohnehin schon extrem unsinnige Unterstellung der vorsätzlichen Gängelung der Anwender.

    PS: Achja, von wegen "Zumüllen" des Download-Ordners: Hat Nachteile, aber auch Vorteile. Immerhin bekommt man mal mit, was da alles landet. Im TEMP-Ordner hat vermutlich kein Prozent der Anwender je nachgesehen und ab und zu aufgeräumt. Bis auf die kleine Zahl der Helden, die alle paar Wochen ihr System "neu aufsetzen müssen", haben die Anwender im TEMP-Ordner überwiegend noch mehrere Jahren alten Kram herumliegen, selbstredend nicht benötigten alten Kram.

  • Keine Möglichkeit, Passwörter und Zugangsdaten zu schützen?

    • Drachen
    • 26. März 2022 um 17:03
    Zitat von .DeJaVu

    wenn dir dein Smartphone so wichtig am Strand ist, musst du halt sehen, wie du es sicher(er) machst.

    Keine Passwörter in Firefox, kein Sync, allenfalls Lesezeichen oder Sammlung. Passwörter extern in zB Keypass2Android.

    So ist es.

    Zitat von Gun-R

    Wie löst der Rest der Menscheit das Problem?

    K.A. - ich zumindest nutze Keepass (auf PC, Notebook, Android-Smartphone und iOS-Tablet). Dort und nur dort sind meine Passwörter drin - aber nicht im Browser und auch sonst nur dort, wo es unumgänglich ist.

    Gerät komplett verschlüsseln wäre wohl die beste Idee, damit hab ich mich aber noch nicht beschäftigt.

  • PDF wird trotz eingestellter App in Edge geöffnet

    • Drachen
    • 22. März 2022 um 19:35
    Zitat von derrapf

    ich denke das kommt tatsächlich von diesem Shure Click

    ... dann würde ich doch mal diesen Quark möglichst gründlich deinstallieren. Und ich halte das nicht für semi-gut, sondern für optimal ;)

  • Alten Downloaddialog wieder herstellen

    • Drachen
    • 20. März 2022 um 16:24
    Zitat von Bessi

    bis vor eine Woche konnte ich direckt auf JDownloader denn Container laden jetzt geht es nicht mehr sondern läd es wie ich grundsätzlich wenn ich was Downloaden will

    Häääh? Kannst du das nochmal im Klartext schreiben?
    Und was hat das noch mit dem Thema dieses Threads "alten Downloaddialog wiederherstellen" zu tun, wenn es doch um ein separates Tool geht?

  • F-Secure Browser Protection gesperrt

    • Drachen
    • 20. März 2022 um 16:20
    Zitat von mumpel

    Der Banking-Schutz schützt auch den Zwischenspeicher. Nach dem Schließen des Banking-Fensters ist die Zwischenablage leer.

    Kommt mir irgendwie bekannt vor. D.h. dieses Ding eröffnet also auch nur ein privates Browserfenster, was es aber möglicherweise durch Austauschen des Icons verschleiert?

    Wozu dann das Zusatztool, wenn doch vermutlich eh eine eingebaute Browserfunktion genutzt wird?

    Zitat von mumpel

    Ganz unnütz ist der Banking-Schutz nicht.

    Das bezweifle ich, denn einen echten Mehrwert scheint es nicht zu geben abseits der Werbeaussagen.

    Zitat von mumpel

    Es beruhig ein wenig wenn es noch ein klein wenig mehr "Sicherheit" gibt.

    Auch wenn du durch solche fragwürdigen Tools effektiv sogar weniger Sicherheit hast, ist das beruhigend?

    Du bist da auf reine Psychospielchen hereingefallen, tut mir leid. Wie schon erwähnt bringt dir ein privates Fenster und manueller Aufruf der Bankingwebseite - meiner unmaßgeblichen Ansicht nach - mindestens dieselbe, wenn nicht gar höhere Sicherheit.

    Jedes Zusatztool erhöht die Komplexität des Codes, hebelt u.U. sogar eingebaute Sicherheitsmechanismen des Browsers aus und ist eine zusätzliche Fehlerquelle. Merkst du ja gerade, F-Secure muss nachbessern und tut das bereits.

    Ansonsten bin ich hier raus - du glaubst ganz fest an den Wert dieser Placebos und bei Religion verlassen wir den thematischen Bezug zum Browser vollends.

    Dir denoch viel Erfolg beim Browserwechsel, mögest du danach wieder beruhigter surfen, arbeiten und schlafen :)

    PS: Edge ablehnen und Chrome installieren? Irgendwie hast du verpasst, dass die dieselbe Engine und denselben Renderer nutzen und lediglich das GUI unterschiedlich ist ..... tja, wer nichts weiß, muss alles glauben und zumindest letzteres tust du reichlich ;)

  • F-Secure Browser Protection gesperrt

    • Drachen
    • 20. März 2022 um 12:31
    Zitat von 2002Andreas

    Die machen den Leuten erst Angst, damit sie dann ihre Software kaufen.

    Danke! :thumbup: <3 :!:

    Denn tatsächlich ist das zu großen Teilen ein Geschäft mit einer zuvor selbst erzeugten und geschürten systematischen Verunsicherung der Anwender.

    Es wurde schon vor Jahrzehnten festgestellt, dass auch die Zählweise der ach so vielen neuen Bedrohungen jeden Monat manipulativ war, als jede neue (und längst erkannte) kleine Variation bekannter Malware - und da reichte eine Änderung in deren Autoren-Angabe oder im Wortlaut der ausgegebenen Meldungen - als gaaaanz neuer gefährlicher Virus publiziert wurde und sich die Hersteller geradezu dabei überboten, wer denn nun vor der höchsten Zahl neuer Gefahren schützen würde ......

    Nunja, es funktioniert offensichtlich noch immer, wenn seit Jahren künstlich in diesem Angstgefühl gehaltene Anwender wegen eines temporär (!) nicht mehr funktionierenden AddOns zweifelhaften Nutzens gleich mal den Browser wechseln wollen.

    Gegen Angst schützt Wissen. Browserwechsel i.d.R. nicht.

    Aber soll jeder nehemn, was sie/er will, das ist ja das Schöne an Auswahl.

  • F-Secure Browser Protection gesperrt

    • Drachen
    • 20. März 2022 um 12:15
    Zitat von mumpel

    Stellt sich die Frage weshalb erst nach so vielen Jahren.

    SEHR wahrscheinlich, weil auch F-Secure sein Produkt weiterentwickelt. Und nun scheint es eine Eigenschaft - oder einen Fehler - zu haben, der zu Mozillas Reaktion führte.

    Und wenn nun F-Secure daran arbeitet, statt nur zu protestieren, haben sie eventuell auch Verständnis und wollen das korrigieren. Ist ja nicht mehr so, als wäre der Firefox der vorherrschende Browser, und wenn F-Secure die Bedenken des Firefox-"Herstellers" dennoch ernst nimmt, so scheint das offenbar keine Willkür Mozillas zu sein, sonder begründet.

    Zitat von mumpel

    Das Add-On erkennt z.B., ob eine Seite umgelenkt wird.

    Solche Umlenkungen sind doch seit Jahren normal und Standard. Sei es eine andere Sub-Domain, sei es eine Weiterleitung von einer Marken-Domain auf die des Herstellers .... die Umlenkung/Weiterleitung an sich ist erstmal nichts Gefährliches.

    Zitat von mumpel

    ... ein Banking-Schutz.

    Ich schütze mich beim Banking übrigens, indem ich Banking IMMER nur in einem privaten Fenster öffne, die Webseite bzw. den URL JEDESMAL manuell eintippe (hab nichtmal Lesezeichen dafür) und ohnehin mit Chip-TAN eine Multifaktor-Lösung nutze.

    Achja, ich mache Onlinebanking bisher NUR am PC und bisher noch nie mit Android-Smartphone oder iPad. Kommt vielleicht irgendwann, aber bisher bin ich gut gefahren und hatte noch keine unerwarteten Abbuchungen oder sonstige Probleme mit den Konten.

    K.A. was ein AddOn eines Drittherstellers daran noch sicherer machen könnte.

    Abschließend ....

    Zitat von mumpel

    Na dann fliegt der Firefox eben vom Rechner. Dann muss ich eben doch den von mir ungeliebten Chrome nutzen.

    Nicht drohen (erst recht nicht anderen Anwendern, denn Mozilla liest hier nicht mit), sondern machen! Und viel Freude mit deinem neuen Favoriten :)

    (Ich habe auch drei Browser drauf, Firefox, Vivaldi und den (oder die) MS-Browser. Vielfalt ist nichts Schlechtes ;))

  • Aufpoppende neue Fenster nerven

    • Drachen
    • 19. März 2022 um 17:33
    Zitat von petersch41

    Ein Schelm, wer dabei an Akquise denkt...

    ... bei Anwender, die das AddOn bereits installiert haben? So ganz scheinen mir diese Unterstellungen noch nicht durchdacht zu sein.

  • Dieses Dokument ist erneut nicht mehr verfügbar

    • Drachen
    • 14. März 2022 um 14:05
    Zitat von Sören Hentzschel

    Woher soll irgendjemand von uns wissen, in welcher Situation du oben zitierte Meldung siehst?

    Wenn ich raten sollte, dann beim Zurückgehen auf eine zuvor besuchte Seite. Und wenn dort aus (wiederum vorherigen Eingaben) ein Formular gefüllt wurde und die Webseite später verlassen wurde, würde der beschriebene Sachverhalt passen und aus eben - und NUR - solchen Situationen kenne ich das auch.

    Allerdings wäre das keine Neuigkeit von v98 und auch nicht vom Browser "verschuldet", wenn ein Webserver individuell zsuammenge"bastelte" Inhalte nach Verlassen der Seite verwirft.

  • Tabs anheften und dauerhaft für Neustart des FF fixieren

    • Drachen
    • 10. Februar 2022 um 18:08
    Zitat von ivenfox

    mein Interesse, diese Tabs dauerhaft zu speichern.

    Sind es dieselben Tabs über längere Zeit (dafür nutze ich das Anheften gelegentlich) oder ständig andere?
    Falls dieselben, zusätzlich (!) als Lesezeichen speichern, vielleicht sogar in einem eigenen Ordner in den Lesezeichen. Und wenn du dann wieder mit den Fenstern durcheinanderkommst, kannst die Tabs aus den Lesezeichen wieder öffnen (wenn in separaten Ordner abgelegt, kannst du sie sogar alle auf einmal öffnen) und erneut anheften.

  • Firefox funktioniert nicht mehr

    • Drachen
    • 8. Februar 2022 um 20:15
    Zitat von vulpesvulpix

    Vor ein paar Tagen habe ich begonnen den Browser nach meinem Geschmack einzurichten.

    Dabei habe ich zum ersten mal so alle möglichen Funktionen angesehen und viel gelesen.

    Irgendwann hat FF nicht mehr funktioniert.

    Wenn die Änderungen dokumentiert wurde, würde ich sie schrittweise mal zurücknehmen.

    Was wurde denn gemacht?

    Man kann der vagen Beschreibung nach nicht ausschließen, dass bei dieser "Einrichtung nach dem eigenen Geschmack" irgendwas schief lief.

    Alternativ neues Profil testen.

  • Wie "Alte Firefox-Daten" in heute neu installierten Browser einbetten ?

    • Drachen
    • 13. Januar 2022 um 20:57
    Zitat von wieselgudi

    Habe Firefox, gezwungener maaßen, heute neu installiert und vorher einen Ordner " Alte Firefox-Daten", vom alten FF-Browser erstellt und im PC abgelegt.

    Hallo,

    neu installiert auf dem gleichen oder einem anderen PC oder hast du auch Windows neu installiert?

    Und welche Ordner hast du denn ganz konkret "vom alten FF-Browser erstellt" bzw. auf diese Weise gesichert?

    Bei Firefox sind das Programm selbst und die Daten des Benutzers getrennt. Solltest du also nur irgendwas aus dem Programmordner gesichert haben und nichts aus dem Profilordner, wirst du zumindest auf diesem Wege keine relevanten alten Daten wiederherstellen oder nutzen oder einfügen können. Du siehst also, deine Beschreibung ist leider ziemlich ungenau und in keiner Weise hilfreich, um dir ggf. helfen zu können :(

    KOmmst du noch an die alte Installation oder den alten Rechner heran?

    MfG

    Drachen

  • Firefox speichert Einstellungen nicht

    • Drachen
    • 28. Dezember 2021 um 20:46
    Zitat von eikko

    Firefox-Version 91.4.1esr (64bit)

    Das ist wohl eher die Thunderbird-Version ;)

  • Automatisches Backup vom kompletten Profilordner auf andere HDD ?

    • Drachen
    • 24. Dezember 2021 um 21:53

    Es gibt mehrere Möglichkeiten:

    - das zuletzt von Micha genannte Backup-Programm für alles Wichtige - nicht nur das Fx-Profil - wäre die wohl beste Option

    - Copy-Job mit der Windows-Aufgabenplanung wurde hier noch nicht genannt

    - Batchprogramm, welches erst das Profil kopiert und dann erst den Firefox startet, wurde bereits genannt, geht auch komplett ohne extra-Tool, ein Copy- oder Xcopy-Befehlt reicht völlig

    - k.A. ob ein Batch auch mit Firefox-Start vor (y)copy-Befehl funktioniert, wäre mir zu umständlich, um es auch nur zu testen

    - manuell (mache ich so vor jedem Upgrade auf eine neue Hauptversion (also von 94 auf 95, aber nicht von 95.0 auf 95.0.1) - natürlich zusätzlich zu den normalen Backups

    MfG

    Drachen


    PS: Ob ein Backup erfolgreich war, weiß man erst, wenn man wirklich den Ernstfall, also ein Restore testet! Auch sollte man das üben, damit man nicht erst im Ernstfall kopflos herausfinden muss, wie man so ein Restore überhaupt angeht ....

  • Umzug auf einen neuen Rechner: Wie stelle ich die Profile um bzw. kann den Ordnerbezug der Profile sehen?

    • Drachen
    • 5. Dezember 2021 um 09:23

    StandingBill hat das schon ganz korrekt beschrieben.

    Ich möchte nur ein Detail präzisieren:

    Die beiden Zeilen zeigen einmal den Aufruf des Browser ohne Angabe eines dedizierten Profils und einmal den Aufruf des Firefox mit einem konkreten Profil namens "Internet".

    Beide Pfadangaben stammen vermutlich jeweils aus einer Desktopverknüpfung o.ä.

  • *gelöst* Anzeige 'Der Papierkorb auf D:\ ist beschädigt. Möchten Sie den Papierkorb für dieses Laufwerk leeren?'

    • Drachen
    • 5. Dezember 2021 um 09:18
    Zitat von Goldsunshine

    ... dann fahre ich meinen PC herunter...

    ... und ward nicht mehr gesehen .... ähm

    Wird wohl nur das sonntägliche Ausschlafen und Familienfrühstück sein ;)

  • Ordner von externer Festplatte lässt sich plötzlich nicht mehr öffnen

    • Drachen
    • 28. November 2021 um 13:27
    Zitat von Goldsunshine

    Der Ordner ....., der sich zuvor nicht öffnen liess, lässt sich nun öffnen und alle darin enthaltenen Ordnern und Dokumente werden mir aufgelistet und ich habe vollen Zugriff darauf...

    Danke für die Erfolgsmeldung, das ist Brot und Kuchen für Helfer ;)

    Und natürlich viel Erfolg "beim Übernehmen" auch aller anderen Ordner. :thumbup: :)

  • Ordner von externer Festplatte lässt sich plötzlich nicht mehr öffnen

    • Drachen
    • 27. November 2021 um 17:37
    Zitat von Goldsunshine

    So wie ich Dich verstehe, sollte ich den lokalen Account zurück umbenennen in neu 'admin'

    Entschuldige, wenn ich solch einen Anschein erweckt habe. Das war nicht als Handlungsanweisung gedacht, sondern einerseits als Erklärung zu den besonderen Berechtigungen dieses speziellen, bei der Installation angelegten Benutzerkontos sowie andererseits natürlich als Schilderung, wie ich selbst damit umgehe. Für Unentschlossene oder Unerfahrene mag Letzteres auch als Anregung dienen, wie man mit diesem Konto verfahren kann und dass man fürs ständige Arbeiten am PC vielleicht einen separaten Account pro Anwender einrichtet.

    Zitat von Goldsunshine

    und plötzlich mit der Meldung: Fenster 'Fehler beim Anwenden der Sicherheit' ('Weiter' od. 'Abbrechen') unterbrochen

    jaaa genau das ist es, was ich mit:

    Zitat von Drachen

    Wie du gesehen hast, ist das oft kompliziert, weil der Admin nicht die Berechtigung hat, die Berechtigungen zu ändern - man muss den Besitz übernehmen. Oft muss man das auch mehrfach wiederholen für (im schlimmsten Fall alle) Unterordner. Kann mühsam werden und dauern

    ... meinte.

    Ich kenne auch keine Abkürzung dafür - zumindest keine nachträgliche.

    Man könne das umgehen, indem man VORHER eine Platte mit einem Dateisystem wie z.B. FAT32 oder exFAT (oder wie immer die aktuell heißen mögen) formatiert (und seine Daten dort zwischen-"parkt"), welches keine Ordner- und Datei-Berechtigungen kennt, aber die kommen dann wiederum nicht mit den richtig großen Kapazitäten der neueren Festplatten klar.

    Am besten sind wohl tatsächlich zwei Systeme mit redundantem Datenstand, so kann man eins aktualisieren oder plattmachen und neu installieren (aufsetzen tut man Hüte, aber keine Computer ;) :-D) und die Daten dann vom anderen herüber kopieren.

    Ich habe dafür ein feines kleines NAS (oder einen NAS? egal :) ) im Netzwerk laufen, auf welches ich die Backups der Rechner schiebe - und natürlich noch Sicherungskopieren auf (mehreren) externen USB-Festplatten.

    Nutzt dir aber nichts - wenn die Daten auf dieser Festplatte wichtig sind, wirst du dich da wohl oder übel nach und nach um jeden Unterordner kümmern müssen, also wie oben beschrieben Besitz übernehmen, Berechtigungen hinzufügen und per Vererbung an Unterordner und Dateien durchreichen. :(

    Zitat von Goldsunshine

    Muss dieser Vorgang nun bei jedem Ordner des Laufwerkes (externen Festplatte) WD (D:) vorgenommen werden?

    Ja, das wäre tatsächlich (leider!) möglich :-/

    Zitat von Goldsunshine

    bei allen anderen Ordnern, die das Laufwerk WD (D:) (D:) enthält, steht bei -> 'Eigenschaften' -> 'Sicherheit' unter 'Gruppen- oder Benutzernamen' diese lange Zahlenabfolge weiterhin noch...

    Pfeif drauf. Hat mit deinem Problem nichts zu tun. Wenn es dich nicht stört, ignoriere das, bekommst du eh nie zu sehen, wenn du nicht gerade wie jetzt in den Berechtigungen herumwühlst. :)

    Ich hab auf Arbeit vierstellige Benutzerzahlen und an einigen wenigen Stellen werfe ich solche Reste längst gelöschter Accounts manchmal der Übersichtlichkeit wegen raus, weil ich sonst zu viel herumscrollen muss, aber wie oben mehrfach erwähnt ist das letztlich nur Kosmetik ohne technischen Einfluss aufs System.

  • Ordner von externer Festplatte lässt sich plötzlich nicht mehr öffnen

    • Drachen
    • 23. November 2021 um 19:55
    Zitat von Goldsunshine

    mir geht es so weit wieder gut...

    schön :)

    Hier entsteht ein nettes Chaos und Einiges gerät durcheinander.

    - Ordner windows.old entfernen oder nicht: anderes Thema, würde ich hier nicht weiter vermengen.

    - versteckter Administrator? Bei der Installation bekommt der erste angelegte Account Administrations-Rechte und mit diesem Account sollten sich die Berechtigungs-Änderungen auch vornehmen lassen, ohne dass man den vom System standardmäßig ausgeblendeten und versteckten "administrator" aktivieren und nutzen muss.
    Der bei der Windows-Installation als allererstes angelegte Account ist - wenn man nicht daran herumpfuscht, auch in der Administratoren-Gruppe.
    Ich nenne den ersten Account eigentlich immer "admin" - dann ist auch klar, wozu der gut ist: nämlich ausschließlich für "Wartungs-"Arbeiten am System und nicht für die tägliche Arbeit, Websurfen, Mailen oder Spielen.

    Erst nach abgeschlossener Installation des Systems werden weitere User angelegt, daheim dann mit dem Vornamen des jeweiligen Familienmitgliedes, und die sind alle keine Admins, auch mein eigener normaler "Arbeits-"Account nicht.

    - dem unzugänglichen Ordner die Berechtigungsgruppe "Administratoren" hinzufügen ist in Ordnung, er sollte dann auch im unteren Feld die Berechtigung "Vollzugriff" erhalten.

    Wie du gesehen hast, ist das oft kompliziert, weil der Admin nicht die Berechtigung hat, die Berechtigungen zu ändern - man muss den Besitz übernehmen. Oft muss man das auch mehrfach wiederholen für (im schlimmsten Fall alle) Unterordner. Kann mühsam werden und dauern, dann mach besser Pausen, bevor du in Müdigkeit oder Hektik irgendwas falsch klickst.

    Ich stehe ab und zu vor demselben Problem, wenn auf Arbeit User ausscheiden - vor wenigen Jahren wurden eine Zeit lang die Ordner der "roaming profiles" mit - sagen wir mal höflich "unüberlegten" - Berechtigungen angelegt und auch als Domain-Admin darf man sich durch die Unterordner und Berechtgungen wühlen, nur um sie dann überhaupt löschen zu können.

    Mein Vorschlag: konzentriere dich vorerst nur auf dieses Problem.

    - Berechtigung des Alt-Systems, also den Eintrag mit der langen Ziffernfolge, aus den Ordnerberechtigungen entfernen: wenn du ihn nebenbei mit entfernen kannst, ist das völlig ok und nebenbei lernst du auch ein wenig :)

    Für das ursprüngliche Problem ist das aber noch immer irrelevant und die Entfernung nur Kosmetik. Sieht aufgeräumter aus, aber hat keinen Einfluss auf die Zugriffsberechtigungen für alle Accounts des neu installierten Systems.
    Trifft übrigens ebenso auf gelöschte Accounts des aktuellen Systems zu, die ebenso lange Ziffernfolgen bei Ordnerberechtigungen hinterlassen.

    Wenn du dann endlich durch bist, noch ein ganz anderer Tipp: je wichtiger die Daten, desto öfters Backups machen. So eine externe Platte kann auch einfach mal kaputt gehen .... und es ist keine Frage, ob, sondern nur: wann.

    Und wenn DANN mal eine Platte falsche Berechtigungen hat, nimm die vorherige und kopiere den Inhalt auf eine neue Platte ;)

    Ja, Platten kosten Geld. Verlorene Daten aber mitunter deutlich mehr. Externe Platten mit 1 TB Kapazität bekommt man schon unter 50 Euro und bis 5 TB derzeit wieder mal unter 100 Euro. Neue Laptops sind viel teurer und gute Bildschirme auch ;)

    "Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten" - k.A. von wem das ursprünglich stammt, aber es stimmt.

    Und nun viel Erfolg für die Lösung, geh´ die Probleme in Ruhe nacheineinader an, und bleib weiter schön gesund :)

  • Ordner von externer Festplatte lässt sich plötzlich nicht mehr öffnen

    • Drachen
    • 19. November 2021 um 20:21
    Zitat von Goldsunshine

    Das heisst also, wenn ich diese S-1- (...) loswerde in der Rechtevergabe, dann ist auch mein Problem Geschichte...

    Nein. Ob dieser Rest der vorherigen Win10-Installation entfernt wird oder drin bleibt, ist für dein Problem unter Win11 unerheblich. Du kannst das entfernen, ist aber nur Kosmetik.

    Der abgesicherte Neustart bringt nichts, aber das Hinzufügen der Admin-Gruppe und/oder ggf. des neuen Nutzerkontos, wie es DejaVu im Bild recht gut illustriert hat, wird dich weiterbringen. Weitere Schritte wie das Vererben der dann neuen Berechtigungen an die Unterordner werden noch anstehen, aber mit etwas Glück klappt das ohne große Schwierigkeiten.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon