Leider habe ich hier nichts gefunden, um Bilder einzufügen, aber die Links lassen sich öffnen.
Das Wort Dateianhänge hast du nicht im Editor-Fenster gesehen? Einfach mal draufklicken.
Leider habe ich hier nichts gefunden, um Bilder einzufügen, aber die Links lassen sich öffnen.
Das Wort Dateianhänge hast du nicht im Editor-Fenster gesehen? Einfach mal draufklicken.
Aber in meiner benutzerdefinierten Schrift sind ja doch jetzt die "Material Icons" eine lokale Schrift, genau wie die Buchstabenzeichen von Arial. (?)
Tja, keine Ahnung, warum das nicht funktioniert.
Ich habe gerade gesehen, dass ricardo.ch die Material Fonts im woff2-Format statt Truetype einbindet. Das könnte die Ursache sein. Ich habe MaterialIconsRegular.woff2 heruntergeladen, die sich jedoch nicht in den Schriftartenmanager von Win 10 installieren lässt. Solche Webschriften kann man also nur von Webseiten einbinden.
"Material Icons" auf ricardo.ch nicht
Du könntest in die userContent.css folgenden Code aufnehmen und testen:
@-moz-document domain("ricardo.ch") {
@font-face {
font-family: "Material Icons" !important;
src: url("https://github.com/google/material-design-icons/blob/master/iconfont/MaterialIcons-Regular.ttf")
format("truetype") !important;
}
}
Das bezieht sich jetzt erst mal nur auf ricardo.ch.
Aber leider: Im Gegensatz zum Lupen-Icon auf camp-firefox.de, das jetzt wunderbar funktioniert (nicht mehr fragil), funktioniert das mit den "Material Icons" auf ricardo.ch nicht.
Eben, darum habe ich auf den entsprechenden Bugreport verlinkt. Die Option in den Firefox-Einstellungen ist eigentlich als entweder oder gedacht und nicht als sowohl als auch, das heißt, entweder werden lokale Schriftarten genutzt oder die Schriftarten von Internetseiten. Beides gleichzeitig wäre eigentlich die Quadratur des Kreises, also eigentlich unmöglich. Das haben die Mozilla-Entwickler bereits in Bezug auf die normalen Icon-Schriftarten umgangen, sodass diese auch funktionieren, wenn keine Website-Schriftarten erlaubt sind. Aber bei den Material Icons gibt es das noch nicht. Da musst du noch abwarten, was der Bugreport ergibt.
Wenn der Facebook-Container aktiviert ist und ich eine Facebook-Seite in einem Tab öffne, wird der Rückwärts-Button (Pfeil nach links) inaktiv. Auch zeigt die rechte Maustaste keine Historie mehr an. Welche Einstellung muss ich ändern? Der Container soll schon aktiv bleiben.
Das ist offensichtlich eine Macke (Neudeutsch: Bug) der Erweiterung. Folgender Text steht auf der Erweiterungsseite von addons.mozilla.org:
ZitatKnown Issues
When Facebook is open and you navigate to another website using the same tab (by entering an address, doing a search, or clicking a bookmark), the new website will be loaded outside of the Container and you will not be able to navigate back to Facebook using the back button in the browser.
Darauf einen Moskovskaya und ein Moskauer Eis.
Beispiel um ca. 14:00 aufgerufen:
Ansicht 1 (Zeitachse steht auf 16:00 +)
Moskauer Zeit?
es ging nicht früher mit einer Antwort, ich musste weg zur Arbeit.
Kein Problem. Es gibt noch ein paar andere Nutzer, mit denen ich die Zeitlücke füllen kann.
Die Ursache ist mir unklar.
Aus der Subdomain-Seite wird die Datei impressum.html relativ aufgerufen, also mit ../impressum.html, die Datei befindet sich in einem anderen Verzeichnis. Auf der Hauptdomain steht nur der Dateiname im Link steht, die Datei impressum.html ist also im gleichen Verzeichnis wie die Datei der Startseite (index.html?. Auf u-dreher.de wird der Navigationsteil, in dem sich der Link zum Impressum befindet, über die Datei navigation_titel.html eingebunden, in deren Verzeichnis sich offenbar auch die Datei impressum.html befindet. Dadurch wird diese auch angezeigt. Bei der Subdomain-Seite wird das Verzeichnis gewechselt. Überprüfe also mal den Linkpfad von der Subdomain-Startseite zur Datei impressum.html.
Meinen Text gelesen? Ich habe geschrieben, dass das was du jetzt als real bezeichnest, vorher auch schon real war, bevor ZDnet den Artikel veröffentlicht hatte. Die Sache mit dem Suchmaschinenvertrag habe ich nur ergänzend hinzugefügt, weil das, was ZDnet darüber schreibt, mittlerweile auch überholt ist.
Heute werden diese Änderungen real.“
Das waren sie auch schon vor der Veröffentlichung auf ZDnet. Im Gegenteil ZDnet hinkt hinterher, denn mittlerweile steht fest, dass der Suchmaschinenvertrag mit Google verlängert worden ist.
Bericht: Mozilla verlängert Suchmaschinen-Vertrag mit Google
Von was für einer Liste wird hier gesprochen?
Keine Ahnung. Ich glaube nicht, dass es hier um die Schriften in den Firefox-Einstellungen geht. Da es hier um Google-Schriften geht, die den privaten Unicode-Bereich (PUA) belegen, könnte es sich um die Schriften von folgender Seite handeln:
Wie weiter oben geschrieben, wird ja die Google-Website mit
eingebunden. Es ist also nichts auf deinem Rechner. Es handelt sich hier ja um Webschriftarten. Auch die Webschriftarten werden mit der CSS-Eigenschaft font-family angegeben, auf ricardo.ch ist das die Schriftart Material Icons. Im Bugreport ist von einer Font-family-list die Rede, die ist bestimmt gemeint.
steht auf
false
Verwendest du nun CSS oder nicht? Wenn doch, dann must du diese Einstellung auf true setzen.
Schriften, Farben und auch Webseiteneinstellungen
Firefox-Einstellungen oder CSS-Modifikationen? Bei letzteren einfach mal in about:config nachschauen, ob die Einstellung
toolkit.legacyUserProfileCustomizations.stylesheets
auf true steht.
Inzwischen habe ich folgenden Bug-Report gefunden:
Der TE hat die Erweiterung Facebook Container installiert. Vielleicht pfuscht auch Kaspersky auch herum.
Zu spät.
200813 06:01 (Build #2015757681) AC: 54.0.20200812130143, 721a690d6 GV: 81.0a1-20200811091731 AS: 61.0.10
Ich hatte ja - so habe ich es zumindest gedacht - aktualisiert, bevor ich getestet habe. Als ich jetzt nachgesehen habe, stand da noch etwas von 2007 ... Im Moment dreht sich hier noch das Rädchen für einen nochmaligen Aktualisierungsversuch, dauert aber irgendwie ...
Ich habe Stylus mal installiert. Es ist Version 1.5.13.
interessanterweise im Firefox Nightly für Android nicht.
Doch, ich sehe beide. Im alten Firefox 68.11.0 ebenfalls.
das Script erstellt einen Button und funktioniert ansonsten einwandfrei.
Es verhindert nur das Öffnen des Popups für Erweiterungen.
Es ist bei dir ein Fehler im Skript und der hätte ja Verursacher sein können. Übrigens, in diesem Skript habe ich noch die setTimeOut-Funktion. Es gab ja mal das Problem, dass die Skripte mit Anpassung von Symbolleisten die Anzeige von Erweiterungen beeinflussen konnten, seinerzeit war das Clippings. Diese Zeilen fehlen bei deiner Skriptversion, als Alternative kann man folgende Zeile in einem eigenen Skript verwenden:
Hast du diese Zeile noch in einem Skript?