Beiträge von Alexs

    Auch PSPad (CAB Archiv entpacken und starten) ist ein guter Texteditor mit dem man u.a. Dateien (hier die index1.html) im UTF-8 Format abspeichern kann.


    Außerdem zeigt Opera ganz oben wegen der falschen Kodierung den BOM () an.

    Bei XHTML sollte das aber so aussehen:

    HTML
    <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
    <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
         "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
    <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
    <head>


    span ist ein Inline-Element, während div ein Block-Element ist.
    Ersetze ab Zeile 19 <span onmouseover…> </span> durch <div onmouseover…> </div>


    Das Element <filename> gibt es nicht, ergo ist das Dokument nicht valide nach XHTML.


    http://www.validome.org/valida…autoit.at/MyProjects.html

    .fileactive ist falsch → .file:active
    Bei z-index gehört nur eine Nummer und keine zusätzliche px Angaben
    ein !DOCTYPE und <title> sollte auch rein
    Die Seite verwendet End-TAGs (… />) für XHTML und HTML, beides geht nicht, bei XHTML sollte die Seite auf jeden Fall valide sein, und das wird sie nicht weil im Stylesheet propitäre Angaben sind.


    zum Überprüfen:
    http://www.validome.org und für CSS http://jigsaw.w3.org/css-validator/

    Ein Installer der die wichtigsten Sprachdateien enthält, der Installer erkennt nach ausführen die Sprache des Benutzers und installiert Firefox mit den entsprechenden Sprachdatei. Das kann doch nicht so schwer sein.


    Oder wenn nur eine en-US build angeboten wird, diese installieren und beim ersten Start wird eine Seite angeboten wo man die gewünschte Sprache auswählen, und nachladen kann. In welcher Sprache die Seite erscheinen wird, hängt von der Sprache des Betriebssystem ab.
    Auch das sollte nicht so schwer zu berwerkstelligen sein, noch dazu wenn man besagte Seite über einen Menüpunkt jederzeit aufrufen kann.

    Zitat von muckelfloh

    Und mal am Rande: Wieso gibt es Unterschiede zwischen FF-Win und FF-Linux?


    Definiere die Unterschiede die dir aufgefallen sind.


    Das es bestimmte Unterschiede zwischen einer Linux- und einer Windows-Version geben muss, sollte doch klar sein? Aber welche Dateien Ubuntu für ihren Firefox ändert, weiß ich auch nicht…


    Welche Firefox-Version ist installiert (Ubuntu-Repo oder direkt von mozilla.org)?


    Die Tipps mit dem neuen Profil oder Abgesicherten Modus testen, überlasse ich den alten Forums-Hasen hier. ;)

    Zitat von terrambulator

    Nee, klappt nicht. Hat sich vielleicht auch der Pfad in Opera 10 geändert?


    Habe ich vorhin unter sidux probiert, klappt bestens.
    Und wenn du Opera ordungsgemäß installiert hast, sollte Firefox den Pfad von Opera erkennen.


    Zitat von terrambulator

    Das mit dem Link zur englischen Erklärung verstehe ich leider nicht richtig.


    Dort steht im Grunde was ich oben schon geschrieben habe.


    Opera hat mit der Version 10 den Namen der Lesezeichen-Datei geändert, Firefox kann daher die alte Datei nicht mehr finden weil sie nicht mehr existiert.

    Ahja, dachte ich mir.


    Man kann auch die bookmarks.adr woanders hinkopieren, diese in opera6.adr umbenennen und zurück in den Profil-Ordner von Opera schieben. Dann kann Firefox diese ordnungsgemäß importieren. Die opera6.adr sollte aber danach unbedingt wieder gelöscht werden.

    Opera hat mit der Version 10 den Namen der Lesezeichen-Datei geändert, vielleicht liegt es daran?
    Bis Opera 9.64: opera6.adr; ab Opera 10: bookmarks.adr


    Bei mir unter Iceweasel klappt auch kein direkter Lesezeichen-Import aus Opera.
    Was funktioniert ist der Import über eine HTML-Datei.
    In Opera 10.×:
    Menüleiste → Datei → Import und Export → Lesezeichen als HTML exportieren


    In Firefox/Iceweasel:
    Meüleiste → Menü → Lesezeichen → Lesezeichen verwalten
    Importieren und Sichern → HTML importieren → Aus HTML-Datei

    Wenn du den Downloadspeed testen wilst, verwende dazu einen normalen Server wie der von OpenOffice (Mirror: Zürich). Bei mir sind es ca. 2000 > 1500 KB/s.


    Diese Filehoster regeln den Speed nicht grundlos, vor allem bei diejenigen die keinen Premium-Account haben.

    Als ich den neuen Rechner mit einer 1 Terabyte Platte hatte, habe ich die C Partition für Vista verkleinert, den Rest gelöscht und dann alles für sidux und sonstiges fein aufgeteilt.


    Achja, und alles mit der GParted Live-CD, ein äußerst praktisches Tool.


    Am einfachsten wäre es natürlich alles mit GParted löschen und die Partitionen dann nach Wunsch erstellen, geht schneller als die Größe zu ändern.


    Edit:
    Videos Festplatte partitionieren: Teil [1][2][3]

    Mache Seiten lassen sich gut mit User-Stylesheet anpassen, andere – weil deren Design das nicht vorsieht – wiederrum nicht.
    spiegel.de (hier gibt es mein UserCSS) ist nur bis zu einer gewissen Breite sinnvoll, bild.de geht schon mal gar nicht (ausser * {display:none;} ;) ).

    Zitat von Miccovin

    Naja, da wir jetzt wohl doch tiefer einsteigen:


    Weiss jemand, ob bei Opera 10 die Lesezeichenverwaltung besser wird? Will ich ein LZ hinzufügen, klappt die komplette Baumstruktur inkl. Unterordnern auf - für mich unbrauchbar.


    Das wissen vermutlich nur die Programmierer bei Opera ASA, aber ich vermute dass sich am Handling nicht ändern wird.

    Siehe auch hier. Ausserdem sollte bei korrekt installierten Programmen der Dateinamen in der .bat genügen um das Programm aufzurufen.

    Code
    @echo off
    start "" "Firefox.exe"
    start "" "Spampal.exe"
    start "" "Thunderbird.exe"
    cls
    pause


    cls löscht den Inhalt und pause (oder exit?) sollte das DOS-Fenster schließen ohne daß die geöffneten Programme geschlossen werden.