1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. klickman

Beiträge von klickman

  • Nur geänderte Einstellungen in about:config anzeigen

    • klickman
    • 26. März 2021 um 12:58

    Klar, dafür ist sie praktisch! ich dokumentiere Änderungen in einer separaten Textdatei. Viele Wege führen nach Rom. :)

  • Nur geänderte Einstellungen in about:config anzeigen

    • klickman
    • 26. März 2021 um 12:50

    milupo Danke für deine Ausführungen, mittlerweile ist mir vieles davon bekannt. Von den im Internet gefundenen Inhalten für die user.js war ich vor längerer Zeit dummerweise auch mal betroffen. Aber aus Schaden wird man klug...

    Boersenfeger Das ist auch der Grund, warum ich brauchbare Einstellungen mittels about:config integriere. Erscheint dann plötzlich eine user.js, hats was. Wobei ich mein System grundsätzlich als sicher erachte.

  • Nur geänderte Einstellungen in about:config anzeigen

    • klickman
    • 26. März 2021 um 10:57

    milupo , danke für den Hinweis. Ich hatte ganz bewusst mal eine user.js angelegt, um den Überbick über von mir hinzugefügte Einstellungen zu behalten. Nachdem ich manche wieder gelöscht hatte, war klar, welche Einstellungen ich behalten wollte und hab die user.js entsorgt. Was ich damals nicht beachtet hatte, war, dass ein Löschen der user.js nicht auch gleichzeitig die durch sie hinzugefügten Einstellungen löscht. Hab ich dann händisch bereinigt.

    Die neue Funktion nur geänderte Einstellungen in about:config anzeigen finde ich sehr hilfreich, um eventuelle "Leichen" aufzuspüren. Mittels Google lässt sich ja relativ einfach herausfinden, welchem Zweck Einstellungen dienen und ob sie überhaupt noch wirksam sind.

  • Nur geänderte Einstellungen in about:config anzeigen

    • klickman
    • 26. März 2021 um 10:35

    Danke für deine Ausführungen, Sören. Der Clou wäre dann noch ein "Zuletzt geändert"- oder "Hinzugefügt am"-Datum neben dem entsprechenden Eintrag. Dann könnte man nachvolziehen, ob es sich um einen obsoleten Eintrag aus alten Tagen handelt (den man möglicherweise löschen kann, weil mitgeschleppt), oder um einen aktuellen. Vielleicht kommt das irgendwann auch noch.

  • Nur geänderte Einstellungen in about:config anzeigen

    • klickman
    • 26. März 2021 um 09:55

    Hallo Kollegen,

    eine Frage zur Funktion laut Betreff:

    Am rechten Rand der Auflistung unter "about:config" sind ja unterschiedliche Buttons verfügbar. Zum einen der nach links gebogene "Zurücksetzenpfeil" und zum anderen der Papierkorbbutton. "Zurücksetzen" ist klar, doch was bedeutet/bewirkt der Papierkorbbutton genau? Heißt das, dass damit die Enstellung gelöscht wird, weil nicht mehr verfügbar/veraltet/irgendwann mal manuell hinzugefügt wurde? Was passiert also mit der Einstellung bzw. deren Wert beim Klicken auf das Papierkorbsymbol?

    Danke für Info!

  • Youtube Autoplay deaktivieren

    • klickman
    • 24. März 2021 um 11:18

    Solltest du nicht nur Autoplay verhindern wollen, sondern zusätzliche Funktionalität für Youtube haben wollen, kann ich dieses Add-On wärmstens empfehlen: Enhancer for YouTube.

  • Nightly - neuer Eintrag in Lesezeichensymbolleiste

    • klickman
    • 21. November 2020 um 22:18

    Danke Andreas.

    Ja, ich sah die Erwähnung des Nightly. Wollte bloß sicherghen, um nicht ev. wieder die Prozedur einer Wiederherstellung aus dem Backup durchlaufen zu müssen. Besser 1x dumm gefragt, als dann blöd gelaufen. ;)

  • Nightly - neuer Eintrag in Lesezeichensymbolleiste

    • klickman
    • 21. November 2020 um 22:05
    Zitat von Sören Hentzschel

    Das CSS sollte, beginnend mit der heutigen Nightly-Version, wieder entfernt werden. Es gibt nun eine sichtbare Einstellung zur Deaktivierung. Dazu einfach auf die Lesezeichen-Symbolleiste rechtsklicken und die unterste Option nutzen.

    Ich darf mich hier mal dranhängen...

    OS = macOS Mojave 10.14.6

    Da ich mit Firefox im Updatekanal "beta" war, wurde mir unlängst die Beta 84 eingespielt. Da hatte ich genau das gleiche Probem, fand aber keine Möglichkeit, den "Weitere Lesezeichen"-Ordner in der Lesezeichenleiste auszublenden. Ich mag diesen Ordner nicht, da er mir in der Leiste zu viel Platz wegnimmt. Daraufhin habe ich die FF-Version 83 Beta aus einem Backup wieder hergestellt und bin in den "release"-Kanal gewechselt. Nun ist regulär 83.0 installiert.

    Meine Frage um sicherzugehen: Diese sichtbare Einstellung gibt es offensichtlich unter 84 Beta nicht? Zumindest fand ich sie nicht. Also müsste ich unter 84 Beta den css-Code verwenden, um diesen Ordner auszublenden. Korrekt?

  • Ein Klick auf einen Link und Firefox öffnet sich gleich 2 mal

    • klickman
    • 20. Oktober 2020 um 13:52
    Zitat von Dittrich

    [...]vielleicht ist mein Problem ja schon in früherer Zeit angesprochen worden.[...]

    Ja, ist es: Firefox öffnet beim Öffnen von Links aus anderen Programmen 2 Fenster Und es gibt bis dato keine Lösung dafür. Anzumerken ist noch, dass sich der Effekt nicht auf Catalina beschränkt, tritt bei mir unter Mojave auch auf.

  • HTTPS-Only-Modus

    • klickman
    • 6. Mai 2020 um 19:28

    Ich hab mir die in deinem Vergleichstest genannte Seite (http://images.tawwat.com/gallery.php) gerade mit und ohne "Alle geeigneten Seiten verschlüsseln" in HTTP Everywhere angesehen. Macht bei mir keinen Unterschied.

  • HTTPS-Only-Modus

    • klickman
    • 6. Mai 2020 um 19:01
    Zitat von hwww

    So eine Art Whiteliste

    Auch wenn es jetzt gegen den sozusagen eingebauten "HTTPS-Only-Modus" spricht: Mit HTTPS Everywhere kannst du genau das erreichen. Nämlich gezielt bestimmte Webseiten selektieren.

  • Empfehlungen ausblenden

    • klickman
    • 6. Mai 2020 um 18:55
    Zitat von geminus

    kann man in about:config...

    Besten Dank! Mein css-Code tat es nicht mehr und beide deiner Vorschläge klappen in 77.0b2 bestens! :thumbup:

  • Gelbes Warndreieck über "Hamburger"-Symbol

    • klickman
    • 3. Mai 2020 um 10:53

    Danke für eure Hinweise!

    Es war offensichtlich eine meiner Anpassungen im chrome-Ordner. Nachdem ich dessen Inhalt kurzfristig ausgelagert hatte, kam dann auch eine Nachricht im Hamburgermenü zum Vorschein. Nämlich dass ich mich wieder mit FF-Sync verbinden möge. Hab das nur kurz mal ausprobiert und dann wieder deaktiviert, weil kein Bedarf. Deshalb hab ich es wohl auch mittels Aris' CustomCSSforFx irgendwann mal ausgeblendet.

    Nachdem das Sync-Konto nun entfernt ist, ist auch das Dreieck entsorgt. :thumbup:

  • Gelbes Warndreieck über "Hamburger"-Symbol

    • klickman
    • 3. Mai 2020 um 01:07

    Hallo Kollegen,

    erst dachte ich, es weist auf eine Meldung im Hamurgermenü hin. Wenn ich dieses öffne, finde ich allerdings keinen Hinweis. Ich kann auch gar nicht sagen, wie lange das dort schon sitzt.

    Was bedeutet dieses gelbe Dreieck?

    Danke für Tipps!

  • Neuer Tab ganz links öffnen.

    • klickman
    • 16. April 2020 um 13:50
    Zitat von Sören Hentzschel

    Wenn die Erweiterung genau das tut

    Zumindest mit den erwähnten Shortcuts. Das Öffnen neuer Tabs mittels "+" sollte ebenso funktionieren, ich habe es mittels css-Code entsorgt.

  • Neuer Tab ganz links öffnen.

    • klickman
    • 16. April 2020 um 11:43

    Wenn alle Stricke reißen, gibt es für "Neuen Tab ganz links öffnen" noch dieses kleine Add-on:

    https://addons.mozilla.org/de/firefox/add…rol/?src=search

    Klappt bei mir mit cmd+T (am Mac) bzw. Strg+T (Win) problemlos.

  • Sicherheitsabfrage für Passwörter kopieren

    • klickman
    • 14. März 2020 um 11:37
    Zitat von Sören Hentzschel

    Firefox nutzt die Authentifizierungsmethode des Betriebssystems, also auf jedem Betriebssystem das, was zur Verfügung steht und vom Nutzer bereits eingerichtet ist. Und das auch nur für Nutzer, welche kein Masterpasswort gesetzt haben. Wichtig ist der Unterschied, dass das Masterpasswort trotzdem sicherer ist, weil das eine zusätzliche Verschlüsselung bringt. Die Neuerung von Firefox 76 bringt "nur" den Schutz vor neugierigen Menschen, welche direkten Zugriff auf Firefox haben.

    Danke, ist alles nachvollziehbar.

    Zitat von 2002Andreas

    ich fände es besser, wenn ich das selber entscheiden könnte, ob ich diese Funktion nutzen möchte.

    Sehe ich auch so. Da ich der einzige Mensch bin, der Zugang zu meinem Rechner hat, empfinde ich diese Passwortabfrage als lästig, auch wenn sie mit dem Fingerabdruck (an einem entsprechenden Rechner) ruckzuck erledigt ist. Möglicherweise wird es auch eine about:config-Funktion geben, mit der man die Abfrage deaktivieren kann. Aber wie oft kopiere ich schon ein Passwort aus dem Passwortmanager...

  • Sicherheitsabfrage für Passwörter kopieren

    • klickman
    • 14. März 2020 um 11:21
    Zitat von 2002Andreas

    Es ist nur im Nightly so bis jetzt.

    Danke.

    Zitat von 2002Andreas

    Eintragen muss man dann die Daten von seinem Microsoftkonto, oder einem lokalen Konto wenn erstellt.

    Ok, also das Passwort seines Benutzeraccounts (am Mac gibts kein Microsoftkonto, das für die Anmeldung genutzt werden kann. ;) ). Auch danke!

  • Sicherheitsabfrage für Passwörter kopieren

    • klickman
    • 14. März 2020 um 11:08

    Ist das eine Funktion, die ab FF 76 (Nightly) neu ist? Ich verwende derzeit 75Beta und kann ohne Passworteingabe kopieren.

    Ist damit das Passwort gemeint, mit dem sich der User an seinem Useracount am Rechner anmeldet? Ich vermute mal ja, sonst würde ja der Fingerabdrucksensor am MacBook nicht funktionieren. Richtig?

  • Firefox öffnet beim Öffnen von Links aus anderen Programmen 2 Fenster

    • klickman
    • 2. Februar 2020 um 21:40
    Zitat von eumel53

    Ich wäre dir dankbar, wenn du etwas erfährst, dass du mir hier Bescheid gibst.

    Wie Sören schon vorschlägt, kannst du durch die erwähnte Benachrichtigung seitens Mozilla auf dem Laufenden bleiben.

    Ich gehe aber davon aus, dass du ohnehin Firefox- und macOS-Updates vornimmst und es kann gut sein, dass Apple mit dem/einem nächsten Update den Fehler behebt.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon