1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. softdev2002

Beiträge von softdev2002

  • Übersetzungsvorschläge

    • softdev2002
    • 14. April 2004 um 20:36

    Gibt es irgendwelche Neuigkeiten zu dem Thema?

  • Übersetzungsvorschläge

    • softdev2002
    • 26. März 2004 um 20:29

    Ich habe ja schon an anderer Stelle gesagt, dass ich ein Übersetzungskonsortium sinnvoll fände, und ich würde auch grundsätzlich gerne daran mitarbeiten, insbesondere an der Entwicklung der Leitlinien und der erwähnten Kriterien. Ich hätte auch die Zeit (ab Mitte April).

    A. Topal oder Bugcatcher: Ist der Vorschlag für das Konsortium schon mal an "Mozilla Europe" herangetragen worden?

  • Übersetzungsvorschläge

    • softdev2002
    • 22. März 2004 um 22:43
    Zitat von A.Topal

    Unabhängig vom Begriff "Download": Eine Übersetzung wird nicht dann geändert, wenn x Leute dafür sind, sondern wenn es sinnvoll ist.


    Das sehe ich allerdings auch so. Ich würde mir wünschen, dass man Kriterien dafür entwickelt, was man als sinnvoll erachtet, und was nicht. Eine mögliche Plattform dafür könnte das von Bugcatcher vorgeschlagene Übersetzungskonsortium sein: http://firefox.uni-duisburg.de/forum/viewtopic.php?t=2906

    Was ist deine Meinung dazu?

  • Übersetzungsvorschläge

    • softdev2002
    • 22. März 2004 um 20:58

    Ein Blick auf das Stimmungsbarometer in dieser Diskussion verrät uns, dass andere Bezeichnungen als "download" keine Chance haben. Damit bleibt es bei "download", zum Ersten ... zum Zweiten ... und ... zum ... (Trommelwirbel) ... Dritten. ;)

  • Übersetzungsvorschläge

    • softdev2002
    • 22. März 2004 um 20:25
    Zitat von Nizzer

    Hab gerade zum spaß mal google translator drüberlaufen lassen: download = Download :!:


    Geh doch spaßeshalber auch mal nach http://www.duden.de. Dort findest du: download = das Herunterladen :D

  • Übersetzungsvorschläge

    • softdev2002
    • 22. März 2004 um 20:02
    Zitat von Fasse

    Man sollte jetzt nicht krampfhaft versuchen alles in astreine deutsche Wörter mit deutschem Ursprung zu übersetzen.


    Findest du "Übertragen" oder "Übertragung" krampfhaft? Das sind doch völlig gängige Formulierungen. Vielleicht hast du meinen letzten Beitrag nicht gelesen: Selbst Microsoft hat in dem besagten Dialogfeld (s.dort) das englische Wort "downloaded" mit "übertragen" übersetzt. Wenn Microsoft das macht, warum sollen wir das dann nicht können?

  • Frage @A. Topal

    • softdev2002
    • 22. März 2004 um 19:45

    @ Abdulkadir Topal:

    Zitat von A.Topal

    Die Übersetzungen, die ich herausgebe sind offiziell. Du findest sie auf dem Mozilla-Server unter: [...]

    Mir ist aufgefallen, dass bei Mozilla Europe http://www.mozilla-europe.org/de/products/firefox/ die jetztige Version als "inoffiziell" geführt wird. Was ist damit gemeint?

  • Übersetzungsvorschläge

    • softdev2002
    • 17. März 2004 um 18:57
    Zitat von Electroluchs

    Dies ist das "Download-Dialogfeld" des IE

    [Blockierte Grafik: http://home.arcor.de/electroluchs/gif/download.jpg]


    Hm, in dem Dialogfeld sehe ich z.B. das Wort "übertragen", was ja nach einer anderen Einschätzung "gekünstelt" oder "missverständlich" ist.

    Was würde es für den Anwender bedeuten, wenn man das im IE einheitlich benannt hätte? Also:

    Download beendet -> Übertragung beendet
    Download abgeschlossen -> Übertragung abgeschlossen
    Download nach -> Übertragung nach
    nach Beendigung des Downloads -> nach Beendigung der Übertragung

    Wäre das missverständlich? Ich glaube nicht. Ich glaube, das Wort "download" ist nicht wirklich so wichtig, wie es vielleicht manchmal scheint.

    Zitat von mickey

    Es geht doch hier m.E. dadrum, dass der User mit dem Begriff "Download-Manager" was anfangen kann, unabhängig ob der IE einen hat.


    Schon klar, aber gerade dadurch, dass das Wort "Download-Manager" nicht so häufig vorkommt, haben wir doch die Freiheit, hier unsere eigene Bezeichnung zu verwenden.

    Zitat von mickey

    Wenn der User surft, wird er in der Regel doch mit dem Begriff "download" in jeder 2. Seite konfrontiert. Schnallen wird er dies spätestens nach 10 Minuten was ein "download" ist. ....


    Wenn jemand von selbst versteht, was "download" bedeutet, warum soll das dann bei "herunterladen", "Übertragung" usw. nicht so sein?

    Ich bin nicht grundsätzlich gegen die Erwähnung des Wortes "download", aber ich glaube, es ist nicht wirklich so wichtig, wie es vielleicht manchmal den Anschein hat. Und wodurch hilft man jemandem mehr: Indem man ein Wort unübersetzt lässt und ihn raten lässt, was es bedeutet, oder indem man es übersetzt? Von mir aus können wir, so wie auch bei dem Wort "Plugin", die Übersetzung zusammen mit dem Original verwenden.

    Ich habe mir übrigens einmal die spanische Firefox-Variante angesehen. Dort kommt das Wort "download" nicht vor, und das überrascht mich auch nicht. Es geht auch ohne.

  • Übersetzungsvorschläge

    • softdev2002
    • 17. März 2004 um 01:08
    Zitat von mickey

    Ich habe für alle alternativen Vorschläge Verständnis. Aber das ein Computer-User, der zu Weihnachten seinen ersten Computer seines Lebens geschenkt bekommen hat und der seit 30 Minuten im Internet surft, nichts mit dem Begriff "Download-Manager" anfangen kann, erscheint mir in der heutigen Zeit abwegig.


    Im mit Abstand wahrscheinlisten Fall wird der Mensch den IE (= Internet-Explorer) verwenden. Und der IE hat überhaupt keinen "Download-Manager". Dein Beispiel erscheint mir abwegig.

    Zitat von bugcatcher

    Zumal er sobald er mal ein wenig unterwegs war, dauernt "download" liesst, aber nicht weiss was gemeint ist, da der browser eine andere sprache als das netz(seiten) spricht.


    Wir haben ja schon festgestellt, dass das Wort "download" mehrdeutig ist. Es kann Verschiedenes bedeuten, ist aber wohl nicht mit "Download-Manager" gleichzusetzen.

    Sollte das Wort "download" in die Kategorie der Wörter wie "Plugin" usw. gehören, dann müssten wir das ggf. berücksichtigen. Bei "Download-Manager" liegt der Fall aber anders. Es kommt bei Weitem nicht so häufig vor wie "download".

  • Übersetzungsvorschläge

    • softdev2002
    • 16. März 2004 um 20:37
    Zitat von Electroluchs

    Bei "Dateilade-..." kann ich nicht zustimmen, denn das Wort "Dateiladen" als solches gibt es nicht.


    Lass dich bei "Dateilade-Manager" nicht durch den Bindestrich ablenken, denn der dient gemäß deutscher Rechtschreibung bei zusammengesetzten Wörtern nur der besseren Lesbarkeit. Die Schreibweisen "Dateilademanager", "Dateilade-Manager" und "Datei-Lademanager" sind also gleichberechtigt.

    Zitat von Electroluchs

    Wenn es also unbedingt übersetzt werden soll, dann schon eher "Dateitransfer-Manager". Aber meine Sympathie gilt trotzdem weiterhin dem Download-Manager! :wink:


    Ich würde "Dateilademanager" bevorzugen, aber "Dateitransfermanager" (bzw. "Dateitransfer-Manager") fände ich akzeptabel.

  • Übersetzungsvorschläge

    • softdev2002
    • 16. März 2004 um 00:42
    Zitat von Koopatrooper

    Allerdings, würde ich "Desktop" so belassen, da auch in jeglicher Windows Dokumentation davon die Rede ist.


    Einverstanden, unter Windows sollte das Wort "Desktop" stehen. Ich würde es aber in Klammern hinter "Arbeitsfläche" schreiben.


    Zitat von Koopatrooper

    Beim "Download", kann man sich streiten, ob "Datentransfer" oder ähnliches passender ist


    Wenn, dann würde ich nicht "Datentransfer" sondern "Dateitransfer" schreiben, denn das ist etwas genauer. Interessant ist übrigens, dass es im englischen Text bei Opera nicht "download", sondern auch "file transfer" heißt.

    Das Wort "download" ist einfach ein bisschen wischiwaschi. Es hat je nach Zusammenhang ganz unterschiedliche Bedeutungen. Deswegen fällt es im Unterschied zu den anderen Übersetzungen auch ein bisschen aus dem Rahmen.

    Weder die Zusammenfassung unterschiedlicher Begriffe in einer Bezeichnung, noch die Verwendung eines nichtdeutschen Wortes sind jedenfalls für das Verständnis hilfreich.

    Ich bin nicht kategorisch gegen das Wort "download". Ähnlich wie bei anderen Bezeichnungen könnte es sinnvoll sein, "download" in Klammern hinter die deutsche Form zu setzen, aber ich denke, wir müssen die Texte Fall für Fall unterscheiden. Die Unterscheidung zwischen Verb und Substantiv haben wir ja schon getroffen, aber es gibt noch weitere sinnvolle Unterscheidungen.

    Beispielsweise gefällt mit

    Code
    Download-Manager 
       -> Dateilade-Manager

    ganz gut.


    Zitat von Koopatrooper

    Wenn ich etwas mehr Zeit habe, werde ich meine ausführliche Liste mit Vorschlägen noch einmal im Forum zum Besten geben.


    Her damit! :)

  • Alternativ Text bei Bildern

    • softdev2002
    • 12. März 2004 um 22:46
    Zitat von Steph

    Dieser "alt-Text" Fehler kann wohl im IE durch title korrigiert werden, weiss es aber nicht - nutze keinen IE!

    Also: < .... alt="Bildbeschreibung" title="" />


    Ja, das funktioniert so. Der IE stellt den Alt-Text mit Hilfe von Info-Fähnchen nur da, wenn kein Title-Text vorhanden ist. Und wenn als Title-Text eine leere Zeichenkette angegeben ist, dann gilt der Title-Text als vorhanden, so dass der Alt-Text unterdrückt wird.

  • Übersetzungsvorschläge

    • softdev2002
    • 12. März 2004 um 07:22
    Zitat von Electroluchs

    Ich finde, ein gesundes Maß an Anglizismen ist durchaus vertretbar.


    Was dieses gesunde Maß ist, müssen wir eben herausfinden. Deswegen diskutieren wir ja darüber.


    Zitat von Electroluchs

    Alles was mit Download und Desktop zu tun hat, würde ich so lassen, das wird sonst eher gekünstelt und missverständlich.


    Findest du den Ausdruck "Ordner, in dem heruntergeladene Dateien gespeichert werden" gekünstelt oder missverständlich? Er verwendet geläufige Wendungen und sagt klar, was gemeint ist.

    Missverständlich ist dagegen das Wort "download", denn es ist englisch, und nicht jeder versteht englisch. Aber selbst mit englischen Sprachkenntnissen ist "download" im Vergleich zu "herunterladen" ungenau, da aus dem Wort selbst nicht hervorgeht, in welche Richtung denn geladen wird. Wo ist denn "unten" (engl. "down")? Hier oder dort? Bei "herunterladen" ist es dagegen klar (im anderen Fall hieße es "hinunterladen").


    Wenn man den Satz "Das Download-Manager-Fenster anzeigen wenn ein Download startet." übersetzt zu "Das Download-Manager-Fenster anzeigen wenn eine Übertragung startet.", dann hat man das zweite Vorkommen des Wortes "download" durch ein verständlicheres Wort ersetzt, das zugleich sehr gebräuchlich ist.

    "Download-Manager" könnte man mit "Dateilade-Manager" übersetzen, so dass aus "Download-Manager-Fenster" das Wort "Dateilade-Manager-Fenster" würde. Das fände ich aber recht lang, und meine, "Dateilade-Fenster" täte es auch. Eine andere Möglichkeit, das Wort etwas zu vereinfachen, wäre hier einfach "Dateilade-Manager". Auch ohne "-Fenster" wüsste man an dieser Stelle, was gemeint ist.


    Zitat von Electroluchs

    Desktop wird ja auch in Windows nicht übersetzt.


    "Desktop" heißt es zwar unter Windows, aber unter KDE (Linux) heißt es "Arbeitsfläche", und Firefox ist eben nicht nur für Windows.
    Ich könnte mir "Arbeitsfläche (Desktop)" als Bezeichnung vorstellen. Dann wird man verschiedenen Plattformen gerecht, und auch jemand, der kein Englisch kann, bekommt eine Vorstellung davon, was gemeint ist.

  • Plugins - gibt es eine Standardisierung?

    • softdev2002
    • 11. März 2004 um 22:03

    Plugins kommen ja ursprünglich vom Netscape-Browser. Aber auch andere Browser verwenden diese Browser-Module.

    Inwieweit sind die dazu gehörenden Schnittstellen eigentlich standardisiert? Gibt es so etwas wie ein RFC ("request for comment") zu Browser-Plugins? Oder irgendeine andere verbindliche Festlegung? Gibt es eine Hersteller-unabhängige Schnittstellendefinition?

  • Übersetzungsvorschläge

    • softdev2002
    • 11. März 2004 um 21:19

    Hallo Electroluchs!

    Danke für deinen Beitrag. Ich möchte später noch auf die einzelnen Punkte eingehen, zunächst würde mich aber deine Meinung zu den folgenden Übersetzungen interessieren:

    Code
    Download-Ordner
      -> Ordner, in dem heruntergeladene Dateien gespeichert werden


    Findest du die Formulierung in Ordnung?

    Was hältst du von den folgenden Übersetzungen?

    Code
    Download-Manager
      -> Dateiladefenster
    
    
    Das Download-Manager-Fenster anzeigen wenn ein Download startet.
      -> Das Dateiladefenster anzeigen wenn eine Übertragung startet.
    
    
    Download Manager schließen wenn alle Downloads abgeschlossen sind.
      -> Dateiladefenster schließen wenn alle Übertragungen abgeschlossen sind.
  • Übersetzungsvorschläge

    • softdev2002
    • 10. März 2004 um 19:46

    Für die Übersetzung des Dialogs "Downloads" könnte ich mir nach wie vor mehrere Möglichkeiten vorstellen. Die folgenden Übersetzungen basieren zum Großteil auf den bisherigen Vorschlägen:

    Code
    zur Zeit 
      -> Vorschlag:
    ------------------------
    
    
    Downloads
      -> Dateitransfer
      -> Dateitransfers
      -> Dateiübertragungen
      -> Dateien überspielen
      -> Dateien laden
      -> Dateien herunterladen
      -> Herunterladen von Dateien
    
    
    Download-Ordner
      -> Dateitransfer-Ordner
      -> Dateiübertragungsordner
      -> Dateiladeordner
      -> Ordner, in dem heruntergeladene Dateien gespeichert werden
    
    
    Desktop [in der Aufklappliste]
      -> Arbeitsfläche
      -> Arbeitsfläche (Desktop)
    
    
    Andere... [in der Aufklappliste]
      -> Durchsuchen...
    
    
    Eigene Downloads [in der Aufklappliste]
      -> Heruntergeladene Dateien
      -> Geladene Dateien
      -> Übertagene Dateien
      -> Überspielte Dateien
    
    
    Download-Manager
      -> Dateitransfer-Fenster
      -> Dateiübertragungsfenster
      -> Dateiladefenster
      -> Dateilade-Manager
    
    
    Das Download-Manager-Fenster anzeigen wenn ein Download startet.
      -> Das Dateitransfer-Fenster anzeigen wenn eine Übertragung startet.
      -> Das Dateiübertragungsfenster anzeigen wenn eine Übertragung startet.
      -> Das Dateiladefenster anzeigen wenn eine Übertragung startet.
      -> Das Dateiladefenster anzeigen wenn ein Ladevorgang startet.
    
    
    Download Manager schließen wenn alle Downloads abgeschlossen sind.
      -> Dateitransfer-Fenster schließen wenn alle Übertragungen abgeschlossen sind.
      -> Dateiübertragungsfenster schließen wenn alle Übertragungen abgeschlossen sind.
      -> Dateiladefenster schließen wenn alle Übertragungen abgeschlossen sind.
      -> Dateiladefenster schließen wenn alle Ladevorgänge abgeschlossen sind.
      -> Dateiladefenster schließen wenn alle Dateien überspielt sind.
    
    
    Plugins
      -> Zusatzmodule (Plugins)
    
    
    Momentan sind Plugins für die folgenden Dateien verfügbar: [in "Plugins"]
      -> Momentan sind Zusatzmodule (Plugins) für die folgenden Dateien verfügbar:
    
    
    Erweiterung [in "Plugins"]
      -> Endung
    
    
    Wenn Sie die Plugins [...] anstatt im Viewer [...] [in "Plugins"]
      -> Wenn Sie die Zusatzmodule (Plugins) für einen Dateityp deaktivieren, werden die Dateien dieses Typs heruntergeladen, anstatt im Sichtfenster des Zusatzmoduls angezeigt zu werden.
    Alles anzeigen
  • Erweiterungen auf Deutsch!

    • softdev2002
    • 10. März 2004 um 16:27
    Zitat von bugcatcher


    Igitt. Ich reise schon aus Sicherheitsgründen nicht in die USA. Die sind zu neugierig. Die können mir mit ihrem patriotischen akt ganz viel gestohlen bleiben. ; )


    Dann eben Rio de Janeiro.

  • Erweiterungen auf Deutsch!

    • softdev2002
    • 10. März 2004 um 07:20
    Zitat von bugcatcher

    Keinerlei "Mozilla Firefox German Translation Consortium"-Kommentare? Nichtmal von softdev?


    Ich stolpere hier gerade so rein, und äh ... Konsortium? Sicher. Dafür müsste man dann natürlich ein Budget einrichten, von dem sich Konsortiums-Tagungen für die Konsortiums-Mitglieder finanzieren lassen. Und als ersten Tagungsort schlage ich "Las Vegas" vor ...

    Aber im Ernst, grundsätzlich finde ich die Idee, die Lokalisierung zu koordinieren, sehr gut.

    Zitat von bugcatcher

    dabei wäre es sehr gut, wenn man einen quasi-sprach-standard bis firefox 1.0 erreicht.


    Ich denke, wenn erst einmal die offenen Punkte zu den Übersetzungen im Browser geklärt sind, dann hat man schon eine gute Basis. Und ich glaube, der Browser hätte für die anderen Komponenten auch eine gewisse Vorbildfunktion. Wenn es gelingt, bestimmte "Standards" im Browser zu prägen, dann ergeben sich viele Nachfolgearbeiten von selbst. Ich will damit noch einmal unterstreichen, wie wichtig die Lokalisierung des Browsers selbst ist.

    Zitat von bugcatcher

    [...] erstellen von richtlinien [...] und das produkt firefox wirkt professioneller und harmonischer und weniger "gefrickelt"


    Das ist eine sehr gute Idee. So etwas gibt es für andere hochwertige Softwareprodukte auch.

  • Firefox 0.8 und ActiveX

    • softdev2002
    • 8. März 2004 um 23:48
    Zitat von bugcatcher

    Netscape hat plugins immer direkt geregelt, ohne über eine schnittstelle zu gehen. Und alle anderen Browser (z.B. Opera) gehen den selben weg.


    Bei Java geht Opera noch einen anderen Weg, und zwar weder über ActiveX noch über Plugins. Statt dessen setzt Opera direkt auf der Virtual Machine auf. Dadurch sind Java-Applets auf Opera noch etwas fixer als bei Firefox.


    Ciao

  • Übersetzungsvorschläge

    • softdev2002
    • 8. März 2004 um 19:25
    Zitat von bugcatcher

    aber zusatzmodul für plugin ist ansich schon ungenau. es ist eine eingebettetes externes programm.


    Technisch gesehen wäre es fragwürdig, es als "Programm" zu bezeichnen. Unter Windows sind Plugins als DLLs realisiert, und in der dortigen Terminologie ist eine DLL kein Programm.

    Es kommt aber nicht so sehr darauf an, wie präzise der technische Sachverhalt wiedergegeben wird, denn für den Anwender spielt das ein untergeordnete Rolle. Wichtig ist, dass der richtige Begriff aus Anwendersicht damit assoziiert wird.

    Ungenau ist eigentlich schon das englische Original, denn was soll denn ein "Plugin" sein? Mit "Plugins" werden in anderen Programmen (z.B. "Photoshop") Einheiten bezeichnet, die man in Firefox "Erweiterungen" nennen würde. In eben dieser gar nicht so einfachen Abgrenzbarkeit gegenüber den Firefox-Erweiterungen liegt eine der Schwierigkeiten begründet, eine Übersetzung für "Plugins" zu finden.


    Zitat von bugcatcher

    Es geht wie gesagt hier ja um die eindeutschung von einem Browser und nicht die neuerfindung der gänigen deutschen internet-sprache.


    Ein Gegenbeispiel dazu wäre "Chronik".

    Wer legt denn fest, welche Begriffe wie heißen? Man darf "Eindeutschung" nicht als linearen Vorgang sehen, der nur in eine Richtung funktioniert.

    Bei den erwähnten Fällen wie z.B. "Plugin" oder "Cookie" steht man vor der Situation, dass entweder nur eingefleischte Internetnutzer verstehen, was gemeint ist, oder Anfänger zwar eine Vorstellung von der Bedeutung bekommen, dann aber die erfahrenen Leute auf Verständnisschwierigkeiten stoßen.

    Daran sieht man, wie wichtig es ist, die Eindeutschung voranzutreiben, und eine deutsche Übersetzung englischer Ausdrücke so früh wie möglich zur Verfügung zu stellen.


    In diesem Sinne: Weiter im Text. :)

    Ich picke mir jetzt mal den Dialog "web features" heraus. Ich persönlich würde folgende Übersetzungen wählen:

    Code
    zur Zeit 
       -> Vorschlag:
    ------------------------
    
    
    Web-Features                    
       -> Sonderfunktionen
    
    
    Pop-up-Fenster blockieren       
       -> Aufklappfenster (Pop-Up-Fenster) blockieren
    
    
    Folgende Websites dürfen [...]    
       -> Aufklappfenster (Pop-Up-Fenster) von folgenden Adressen dürfen immer geöffnet werden.
       -> Aufklappfenster (Pop-Up-Fenster) von folgenden Adressen nicht blockieren:
    
    
    Website hinzufügen              
       -> Adresse hinzufügen
    
    
    Website entfernen               
       -> Adresse entfernen
    
    
    Alle Websites entfernen         
       -> Alle Adressen entfernen
    
    
    Website [in "Grafik-Manager"]   
       -> Adresse
    
    
    nur von der ursprünglichen Website    
       -> nur von der ursprünglichen Adresse
    Alles anzeigen

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

60,4 %

60,4% (392,55 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon