1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Sören Hentzschel

Beiträge von Sören Hentzschel

  • Mozilla integriert KI-Suchmaschine Perplexity in Firefox

    • Sören Hentzschel
    • 17. Juni 2025 um 10:26

    Die vermeintliche Begründung ist aus meiner Sicht nicht schlüssig. Die Quellen sind immer relevant, wenn eine KI-basierte Zusammenfassung erfolgt. Ob es einen „expliziten Schalter für die Online-Suche gibt“, ist vollkommen egal, wenn das Ergebnis das Gleiche ist. Zumal man, wenn man kontextabhängige Entscheidungen treffen kann, auch die Quellen kontextabhängig angeben könnte.

  • Mozilla integriert KI-Suchmaschine Perplexity in Firefox

    • Sören Hentzschel
    • 17. Juni 2025 um 07:18

    Google ist zu allgemein geschrieben. Bei der Google-Suche mag es so sein, Google Gemini nennt wie gesagt keine Quellen ohne explizite Nachfrage.

  • -no-remote

    • Sören Hentzschel
    • 16. Juni 2025 um 17:11

    Firefox kennt dieses Argument bereits seit Firefox 131 überhaupt nicht mehr und ignoriert es dementsprechend. Du kannst das also in jedem Fall entfernen. Und notwendig ist das ohnehin seit Firefox 67 nicht mehr, um mehrere Instanzen mit jeweils eigenem Profil parallel geöffnet zu haben.

  • LibreWolf - dumm oder doch nur dumm?

    • Sören Hentzschel
    • 16. Juni 2025 um 16:26
    Zitat von mpt

    Mozilla hatte doch mal eine andere Engine noch entwickelt und dann verkauft, aus der nie ein Browser wurde. Warum ist Mozilla nicht auf diese Engine umgestiegen? Das frage ich nicht als Kritik sondern aus technischem Interesse.

    Du meinst Servo. Servo wurde nicht verkauft. Es handelt sich dabei um ein Open Source Projekt, welches als Forschungsprojekt von Mozilla seine ersten Schritte gemacht hat und dann in die Unabhängigkeit geschickt wurde. Mittlerweile wird Servo von der Linux Foundation Europe verwaltet, aber nach Jahren des Stillstandes auch erst seit 2023 wieder wirklich aktiv weiterentwickelt.

    Bedenke: Die Entwicklung einer Browserengine ist extrem teuer. Nicht einmal Microsoft mit seinen Milliardenumsätzen ist dazu noch bereit. Die haben ihre eigene Engine zugunsten von Chromium aufgegeben. Mozilla konnte es sich schlicht und ergreifend nicht mehr leisten, in gleich zwei Engines zu investieren. Zur zeitlichen Einordnung: Mozilla hatte in dem Jahr der Servo-Übergabe 320 Mitarbeiter entlassen.

    Servo war nie und ist auch Stand heute immer noch keine fertige Engine. Mal abgesehen davon, dass man die Engine nicht einfach austauschen kann, weil Browser und Plattform so eng miteinander verzahnt sind: Würde Firefox jetzt die Servo-Engine zur Darstellung von Websites verwenden, würde ein Großteil aller Websites nicht mehr korrekt aussehen und funktionieren. Servo ist noch lange nicht an dem Punkt, als vollwertige Browser-Engine verwendet werden zu können.

    Für Mozilla war Servo vor allem ein Spielfeld zum Experimentieren und Entwickeln von Technologie. Technische Innovationen wie WebRender oder die CSS-Engine Stylo wurden im Rahmen von Servo entwickelt und dann in die Gecko-Engine integriert. Heute ist Gecko ein Upstream-Projekt für Servo, d.h. Servo nutzt immer noch WebRender und Stylo, importiert aber die Weiterentwicklungen aus Firefox und nicht umgekehrt. Auch die JavaScript-Engine von Servo stammt aus Firefox und bezieht auch heute noch daher seine Updates.

    Zitat von mpt

    Da diese Einnahmen aber von größten Browserkonkurrenten kommt

    Ist doch nur fair. Die Geschichte von Chrome begann mit dem Abwerben diverser Firefox-Entwickler. ;) Aber das sollte man vielleicht auch differenziert betrachten: Google bezahlt Mozilla in seiner Rolle als Suchmaschine und Werbedienstleister. Google als Browserentwickler hat mit diesem Geschäft wenig zu tun.

  • -no-remote

    • Sören Hentzschel
    • 16. Juni 2025 um 15:57

    Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was der reale Anwendungsfall für dich ist. Für die parallele Ausführung mehrerer Instanzen mit jeweils eigenem Profil ist der Parameter bereits seit Firefox 67 obsolet.

  • Kein Download mehr möglich?

    • Sören Hentzschel
    • 16. Juni 2025 um 15:13
    Zitat von Dato

    mag ja sein aber ich sehe den heute das erstmal nach dem Update auf 139.0.4 (64-Bit).

    Hattest du andere Browser getestet? Denn auch Browser wie Chrome, Brave, Vivaldi, Safari und weitere nutzen den Google SafeBrowsing Download-Schutz.

  • (Lesezeichen-) Verknüpfungen von Android-Startbildschirm (nach Firefox-Klar-Deinstallation) verschwunden

    • Sören Hentzschel
    • 16. Juni 2025 um 15:02
    Zitat von Jamantau

    Halte die Formulierung weiterhin für SuFu-geeignet.

    Nicht wirklich, vor allem da Firefox beides kennt und es dann verwirrend ist, wenn du für Firefox Klar die Bezeichnung eines Features verwendest, welches es in Firefox, aber nicht in Firefox Klar gibt.

    Man könntes folgendes Tool für ein vollständiges Backup testen:

    GitHub - Rob--W/firefox-android-backup-restore: Create and restore a backup of the full Android app data, fully offline.
    Create and restore a backup of the full Android app data, fully offline. - Rob--W/firefox-android-backup-restore
    github.com

    Ich kann dazu nichts sagen, ich habe es selbst nicht getestet. Ich weiß nur, dass simple Backup-Tools keinen Zugriff auf sämtliche Firefox-Daten haben, weswegen es eine etwas kompliziertere Lösung braucht.

  • (Lesezeichen-) Verknüpfungen von Android-Startbildschirm (nach Firefox-Klar-Deinstallation) verschwunden

    • Sören Hentzschel
    • 16. Juni 2025 um 13:47

    Hallo,

    zunächst, damit keine Missverständnisse entstehen: Unter Lesezeichen versteht man im Browserkontext normalerweise etwas anderes, das gibt es in Firefox Klar nicht. Du meinst Verknüpfungen auf dem Android-Startbildschirm.

    Die Verknüpfungen sind Daten der Anwendung und die werden erwartungsgemäß gelöscht, wenn du die Anwendung löschst. Denn das ist für alle Apps das normale Verhalten unter Android. Ein Konzept gemeinsamer Daten, die von verschiedenen Apps genutzt werden können, existiert in dieser Form auf Android auch nicht. Ich fürchte daher, du wirst das als Erfahrung verbuchen müssen.

  • Nightly stürzt manchmal ab

    • Sören Hentzschel
    • 16. Juni 2025 um 13:20

    Mit einem neuen Profil wäre das Problem wohl auch nicht aufgetreten beziehungsweise konnte ich den Absturz durch den Fehlerbehebungsmodus umgehen. Also ja, da spielen irgendwelche Faktoren mit rein, ob es zum Absturz kommt oder nicht. Aber es war in jedem Fall eine Top-Absturzursache im entsprechenden Nightly-Build, sprich es gab eine verhältnismäßig hohe Anzahl an betroffenen Nutzern.

    Ausgelassene Updates werden einfach übersprungen.

  • -no-remote

    • Sören Hentzschel
    • 16. Juni 2025 um 13:16
    Zitat von bugzilla.mozilla.org

    When Firefox is running it normally starts a remoting server that allows other Firefox instances to communicate with it. When a new instance of Firefox starts it uses a remoting client to detect if an existing instance is already running and if so pass any command line arguments to it so only one instance is ever running for a given profile.

    We have for a long time had a -no-remote command line argument that disables both remoting server and client. Prior to Firefox 67 this was used for running multiple instances of Firefox at the same time however now the remoting system is scoped to the profile in use so as long as you are running with different profiles you do not need the -no-remote command line argument. We also support a -new-instance argument which disables just the remoting client at startup and so allows startup to proceed ignoring any running instances using the same profile. Using either of these arguments when there is already a running instance results in the user seeing a dialog explaining that the profile is in use and (on some platforms) offering to kill the existing instance.

    Many tools and documentation still recommend using the -no-remote argument and it has caused unexpected behaviour in the past causing users to file bugs and support requests. Additionally we plan to make more use of the remoting system to support the new multiple profiles feature.

    In order to remove this confusing footgun and so we can rely on the remoting server always be enabled in any running instance of Firefox I am planning on removing the -no-remote command line argument from Firefox. Note that the -new-instance command line argument will remain.

    1906260 - Remove the -no-remote command line argument
    RESOLVED (dtownsend) in Toolkit - Startup and Profile System. Last updated 2024-10-24.
    bugzilla.mozilla.org
  • LibreWolf - dumm oder doch nur dumm?

    • Sören Hentzschel
    • 16. Juni 2025 um 10:27

    Auf der Pro-Seite für Zen steht, dass sie nicht einfach nur Standard-Einstellungen verändern, sondern ein paar ernsthafte Veränderungen umgesetzt haben. Die Änderungen kann man gut oder schlecht finden, aber es ist zumindest eine Leistung. Das Projekt argumentiert auch nicht mit Verschwörungstheorien für sich selbst, sondern fokussiert sich ausschließlich auf seine eigenen Stärken, ohne seine Firefox-Basis in irgendeiner Form schlechtzureden. Dadurch hat das ganze Projekt gleich viel mehr Seriosität als zum Beispiel LibreWolf.

    Ich würde dennoch nie auf ein Derivat setzen (und doch, Zen basiert ganz eindeutig auf Firefox und nutzt nicht nur die gleiche Engine, das ist also ein Firefox-Derivat), schon aus Sicherheitsgründen. Angefangen damit, dass sie immer nur nachziehen können, wenn Mozilla Sicherheits-Patches veröffentlicht. Aber auch aus der Perspektive, dass mir nicht klar ist, welche Sicherheits-Experten involviert sind (vermutlich keine), denen ich vertrauen kann, dass der Zen-Code keine Schwächen beinhaltet.

    Dazu kommt in diesem Fall, dass die Mehrwerte von Zen auch einfach keine Mehrwerte für mich sind. Die erzwungenen vertikalen Tabs empfinde ich sogar als störend. Es gibt einige Nutzer, die sich sehr lange von Mozilla vertikale Tabs gewünscht haben. Nun hat Mozilla das implementiert und lässt dem Nutzer die Wahl, aber Zen streicht die horizontalen Tabs komplett.

    Und Mozilla hilft ehrlicherweise auch nichts mehr, als wenn die Menschen Firefox nutzen. Die Nutzung von anderen Browsern, die auf Firefox basieren, mag vielleicht besser sein als die Nutzung eines Chromium-basierten Browsers. Aber am Ende ist trotzdem jeder Zen-Nutzer ein verlorener Firefox-Nutzer.

  • Mozilla integriert KI-Suchmaschine Perplexity in Firefox

    • Sören Hentzschel
    • 16. Juni 2025 um 08:59

    Das ist die Syntax für die Datei user.js. In about.config trägst du nur den Optionsnamen ein: browser.search.experiment. Und perplexity ist dann der Wert.

  • UBlock Origin DE-Aktivieruung

    • Sören Hentzschel
    • 16. Juni 2025 um 08:30

    Hallo,

    das kann ich auf keinem meiner Systeme reproduzieren. Aus welcher Quelle wurde uBlock Origin installiert? Tritt das Problem auch nach einer Neuinstallation von addons.mozilla.org auf?

  • Mozilla integriert KI-Suchmaschine Perplexity in Firefox

    • Sören Hentzschel
    • 16. Juni 2025 um 07:17
    Zitat von Abendstern2010

    sry wenn ich nachfrage aber bei der einstellung finde ich nix so wie du es darstellst

    Das musst du selbst anlegen.

  • Kein Download mehr möglich?

    • Sören Hentzschel
    • 15. Juni 2025 um 22:33

    Ich weiß zwar nicht, auf was für ein Update du dich beziehst, aber mit einem Firefox-Update hat das nichts zu tun. Den Download-Schutz besitzt Firefox schon seit vielen Jahren. Und die Frage im Themen-Titel verstehe ich auch nicht. Der Button „Download erlauben“ ist doch nicht zu übersehen, oder?

  • Nightly stürzt manchmal ab

    • Sören Hentzschel
    • 15. Juni 2025 um 19:00

    Hallo,

    das ist eine Regression von:

    1962133 - QM: Add accessed flag to FullOriginMetadata and origin metadata loading/saving
    REOPENED (jan.varga) in Core - Storage: Quota Manager. Last updated 2025-06-15.
    bugzilla.mozilla.org

    Die Änderung wurde bereits für den kommenden Nightly-Build zurückgezogen.

  • Ist der Firefox als Flatpak sicherer?

    • Sören Hentzschel
    • 15. Juni 2025 um 18:59

    Hallo,

    den Aspekt würde ich für vernachlässigbar halten. Bedenke vor allem, dass es diese zusätzliche Isolations-Ebene ja auch auf Windows (außer, wenn über den Microsoft Store installiert, was auf die wenigsten Nutzer zutrifft) und auf macOS nicht gibt, Firefox also auch so möglichst sicher sein muss. Und Firefox besitzt ja auch eine eigene Sandbox, welche schon viel für die Isolation und Zugriffsschutz macht.

  • Menüs und Icons nach Umstieg von FullHD auf 4K Monitor sehr klein

    • Sören Hentzschel
    • 15. Juni 2025 um 15:33
    Zitat von wired2051

    Aber wie soll ich die Auflösung anpassen?

    So, dass für dich alles gut lesbar ist. Das lässt sich nicht pauschal beantworten, das ist eine Geschmacksfrage. Was Firefox betrifft, würde ich das aber ohne die Anpassung in about:config testen, damit das den Eindruck nicht verfälscht. Das lässt sich im Zweifel dann ja nochmal in Firefox anpassen, wenn du eine Auflösung gefunden hast, die für alle Programme passt, und trotzdem noch nicht ganz zufrieden mit Firefox bist.

  • Mozilla integriert KI-Suchmaschine Perplexity in Firefox

    • Sören Hentzschel
    • 15. Juni 2025 um 14:01

    Du kannst Perplexity auch sofort einfach über die Website testen:

    https://www.perplexity.ai/

    Dann siehst du ja, ob das für dich einen Vorteil bietet oder nicht, und musst auf nichts warten, was dich vielleicht sowieso nicht interessiert. Es ist halt einfach eine komplett andere Art zu suchen. Das mag man oder man mag es nicht.

  • Menüs und Icons nach Umstieg von FullHD auf 4K Monitor sehr klein

    • Sören Hentzschel
    • 15. Juni 2025 um 13:59
    Zitat von wired2051

    Bei mir ist für layout.css.devPixelsPerPx -1.0 eingestellt. Einfach mal 10 oder 12 ausprobieren?

    Nein, der Wert ist viel zu groß. Dir wurden Beispielwerte genannt, die du versuchen kannst. Aber das betrifft dann wie gesagt auch nur Firefox und ich kann mir nicht vorstellen, dass alle Anwendungen außer Firefox für dich passen.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon