Es gibt viele Arten auf die ein Computer gesichert werden kann. Software-seitig sind an erster Stelle Patches zu beachten und die Gesamtaktualität, dann gibt es noch Personal-Firewalls die bei richtiger Systempflege ein nützlicher Bestandteil sind und auch die sogenannten Securitysuiten, welche in ihrer Eigenschaft als zusammenhängendes Softwarepaket unter einem der vielen Anbieternamen, vermeintliche Sicherheit bieten. Die sicherste Form von Datenübertragung wird mit einem aktuellen System über einen Router geführt. Ein aktuelles OS und ein vorgeschalteter Router sind schon etwa 90% der zu füllenden 100%. Stellt der User jetzt noch ein vernünftiges Klickverhalten und damit die restlichen 10%, kann man den Rechner als "absolut" sicher betrachten und sogar gänzlich ohne AV-Lösung belassen. Es empfiehlt sich aber ein AV-Programm mit Virenwächter zu betreiben. Sollte durch einen Download einmal Malware auf das Sys gelangen, ist die "neue Software" wenigstens prüf-fähig-wogegen ansonsten eine Prüfung ohne konkreten Verdacht als vergebene Mühe zu betrachten ist!
Der Virenwächter fischt sich bei evtl. fehlenden Signaturupdates die verdächtigen Dateien anhand ihrer Aktionen heraus. Die Sicherheit eines PC´s wird nicht nur durch kursierende Malware bedroht sondern auch durch Hacker und Arbeiten die in Echtzeit erfolgen wie zB. das Verfolgen von Surf und Tippverhalten ahnungsloser User. Diese von IT-Piraten praktizierten Eingriffe mittels spezieller Tools sind nicht von normanlen Usern des WWW durchzuführen, dazu gehören schon bessere Kenntnisse in die Struktur eines OS.
Beim angesprochenen Thema OS erlaube ich mir auf das meistgenutzte nämlich Windows hinzuweisen. Windows ab der Version "7 "ist sehr sicher. Durch die vielen Features, wie die integrierte Firewall, UAC, Programmausführungsverhinderung
und andere Möglichkeiten, sollte hier zumindest auf den "Zusatz" von Fremdanbietern verzichtet werden können!
Da eine reine Antivirenlösung in Form guter Freewareprodukte bereitstehen kann, empfehle ich diese zu benutzen.
In dieser Community wird oft nach Hilfe für (meist) infizierte Systeme gesucht. Nachdem diese User ihr Problem schilderten
und das Scannen mit der eigenen Software (oft irgendeine Internetsecurity)-kein außerordentliches Ergebnis bringt, wird hier zur Extraprüfung durch Malwarebytes Antimalware geraten, also durch eine Freeware! Egal von welchem Anbieter, alle Lösungen haben ihre Stärken und ihre Schwächen.
Die Gründe davon abzuraten bestehen für mich in der Performance und der (eigentlich gesuchten)-Sicherheit. Durch die Installation einer Fremdsoftware bietet sich weitere Angriffsfläche. Durch die erteilte Erlaubnis auf Nutzung des Zugangs zum WWW wird einer fremden Partei Zugang ermöglicht sonst sind Updates völlig unmöglich, womit je nach Updatezyklus auch die Performance bzgl. der Internetanbindung beeinträchtigt wird. An dieser Stelle erwähne ich explizit, dass die AV-Lösung von Microsoft (für die ich hier nicht werbe)-die Updates über die Win Updates bezieht. Definitiv haben solche Programme auch ihr Pro, allerdings spielt die Beschaffenheit des OS und mögliche Peripheriegeräte für den Entschluss einer Security-Suite eine erhebliche Rolle!
Wer sich damit sicherer fühlt soll eine solche Software weiter nutzen. Die längst vorhandenen Versuche verschiedenster Organisationen und Sicherheitsexpertenteams sprechen nicht die gleiche Sprache wie die Anbieter solcher Bezahlware!
Jeder der möchte, darf dieses (mein) "Machwerk" tadeln und konstruktive Gegenargumente bringen, die dann nach Möglichkeit zu beweisen sind.
Kritiken sind natürlich gerne willkommen, sollten aber sachlich und glaubhaft aufgeführt werden!