Gestern legte ich neun Ordner mit mehr als hundert Lesezeichen an, heute, nach Neustart, sind sie alle verschwunden. Was bitte kann ich tun, damit diese Arbeit nicht umsonst war? Das Löschen der Datei "places.sqlite" hat nichts gebracht.
lupuß
Gestern legte ich neun Ordner mit mehr als hundert Lesezeich
-
lupuß -
1. Januar 2011 um 22:39 -
Erledigt
-
-
Abends!
Klappt es auf diesem Weg?
Firefox-Hilfe: Lesezeichen sichern und wiederherstellenGruß
P. -
Zitat von PvW
Abends!
Klappt es auf diesem Weg?
Firefox-Hilfe: Lesezeichen sichern und wiederherstellenGruß
P.Wie ich bereits sagte, bringt die dort ausgesprochene Empfehlung nichts. Kann allerdings auch daran liegen, dass das Deutsch, in dem sie verfasst ist, stellenweise unverständlich ist (Automatischer Übersetzer vermutlich). Also bitte - ich bin nach wie vor auf Hilfe angewiesen! lupuß
-
-
a) Gelesen und probiert.
b) Und diese Mitglieder waren nicht manchmal etwas zerstreut? (Beispiel: "Klicken Sie oben im Firefox-Fenster auf das Menü Dateiin der Menüleiste auf das Menü Firefox und wählen Sie dort den Eintrag BeendenFirefox beenden.") lupuß -
Wo genau (Link) ist dort dieser genannte Satz zu finden?
-
Du musst schon etwas exakter bei deinen Beschreibungen sein. In den verlinkten Artikeln steht mehr drin, als dass man die places.sqlite löschen soll.
Sind die genannten Sicherungsdateien nicht vorhanden? Sind auch andere getätigte Änderungen nicht vorhanden? Sind überhaupt keine (auch ältere) manuell angelegten Lesezeichen mehr da?
-
1. Das Löschen bzw. Umbennen der Datein places.sqlite und p.s.-journal wird mit der Begründung verweigert, sie seien in Gebrauch. Was immer das meint - durch mich sind sie es nicht.
2. Ich kann die browser.places-Einstellungen (bei mir ist es nur eine) so oft ich will auf Standard zurücksetzen, sie springt, sowie ich das Fenster schließe, umgehend wieder auf "vom Benutzer festgelegt".
3. Das Aufheben des Schreibschutzes in der Lesezeichen-Datei blieb bislang ohne erkennbare Folgen.
4. Der verstümmelte Satz geht womöglich auf das Konto meines PCs. Er steht jeweils unter Places-Datenbankdatei bzw. im Abschnitt Schreibschutz aufheben, und zwar völlig korrekt. Sowie ich, wie ich es tat, den gesamten Link abspeichere, kommt es zu diesem Durcheinander - und zwar jedes Mal. Auf die Lösung des Hauptproblems hat dieser Fehler jedoch offenbar keinen Einfluss. Beste Grüße, lupuß -
Zitat von lupuß
[...] Datein places.sqlite und p.s.-journal [...] seien in Gebrauch. Was immer das meint - durch mich sind sie es nicht.
Das hast du wie kontrolliert?Zitat[...] so oft ich will auf Standard zurücksetzen, sie springt, sowie ich das Fenster schließe, umgehend wieder auf "vom Benutzer festgelegt".
Du bist dir sicher, dass du die Begrifflichkeiten nicht verwechselt hast? -
Sicher bin ich mir nicht, sonst stünde ich nicht auf der Matte. Ich stelle nur fest, dass, wenn ich die beiden sqlite-Dateien löschen/umbennen will, mir das mit o.g. Begründung verweigert wird. Dass ich Begriffe verwechselt hätte, kann ich ebenfalls nicht erkennen. Ich wünschte, ich hätte es, denn dann bestünde ja noch Hoffnung, dass sich meine mühsamst zusammengestellten Ordner mit Lesezeichen wieder einfinden. lupuß
-
Ich vergaß: Ich habe meine Lesezeichen nie gesichert, mich stets mit Hinzufügen begnügt. Gleichwohl sind mir drei Ordner geblieben, bei denen ich - am Vortag - genau so verfuhr. Es ist nicht zu erkennen, warum diese drei nicht angetastet wurden, wohingegen es die neun erwischte. lupuß
-
Zitat von lupuß
b) Und diese Mitglieder waren nicht manchmal etwas zerstreut? (Beispiel: "Klicken Sie oben im Firefox-Fenster auf das Menü Dateiin der Menüleiste auf das Menü Firefox und wählen Sie dort den Eintrag BeendenFirefox beenden.")
Lasse dir auf der Webseite die Fassung für dein Betriebssystem anzeigen.... und nein, zumindest ich war bei der Übersetzung nicht zerstreut.