Umlautdarstellung bei Formulareinträgen

  • Hallo,
    ich habe das Problem, dass ich mit einem neu aufgesetzten System Beiträge in ein Online-Redaktionssystem eingeben will, mir dort aber die Umlaute falsch (z.B. ü) dargestellt werden.
    Mein Betriebssystem ist Linux 10.3, und der Browser Firefox2.0.0.6.

    In Linux sind deutsche Sprache und deutsche Tastatur eingestellt
    In Firefox unter
    Bearbeiten/Schriftart: westlich ISO-8859-1
    Ansicht/Zeichenkodierung: westlich ISO-8859-1
    Erweitert/Sprachen: Deutsch de_de

    Die normale Webseitendarstellung zeigt die Umlaute wie gewünscht, auch bei leo.org, oder google etc. wird das Suchfeld mit den richtigen Umlauten angezeigt.

    Im Quelltext der Internetseite wird utf-8 angegeben, Aber eine Änderung in den obigen Optionen auf utf-8 hatte auch keine Wirkung gezeigt.

    Und um es ganz kompliziert zu machen, habe ich auch noch ein zweites Linux(10.3) -System mit der selben Firefox-Version in der die Anzeige im Eingabefeld funktioniert.
    An der Website sollte es also auch nicht liegen.

    Ich wüsste nicht, in welcher Einstellungsoption sich die beiden Systeme unterscheiden, trotzdem muss ja irgendwo ein Unterschied sein.
    Meine Frage ist nun, ob/wo ich noch eine Einstellungsmöglichkeit übersehen habe, unter der ich den Zeichensatz anpassen kann.
    Oder ob mir jemand eine heisse Spur geben kann.

    Schon mal Danke und Gruesse

    Knut

    --------------

  • Willkommen im Forum!

    Edit: Dr. Evil meint, es läge nicht an LINUX, also erstmal nicht umsetzen!!

    [Bitte ergänze die Überschrift mit Linux. Kenner melden sich dann eher, andere nicht, so wie ich, der keine Ahnung von LINUX hat. :wink:]

    1 Blindschuss: Das Häkchen bei "Seiten das Verwenden von eigenen statt oben gewählten Schriftarten erlauben" mal probeweise setzen.

    Zitat von QuasiCode


    Und um es ganz kompliziert zu machen, habe ich auch noch ein zweites Linux(10.3) -System mit der selben Firefox-Version in der die Anzeige im Eingabefeld funktioniert.


    Schriften auf beiden Systemen gleich?

  • Ein Ä statt eines Äs ist als ISO-8859-1 interpretiertes UTF-8. Aber wenn du das in Anzeige->Zeichenkodierung umstellst, sollte es eigentlich spätestens dann korrekt angezeigt werden... Hast du irgendwelche Firewalls oder Proxys, die vielleicht mit der Seite rumspielen könnten?

    Zitat von QuasiCode

    Linux 10.3

    Suse nehme ich an? Linux ist noch bei Version 2.6.irgendwas... ;)

    Zitat von Boersenfeger

    Bitte ergänze die Überschrift mit Linux. Kenner melden sich dann eher, andere nicht, so wie ich, der keine Ahnung von LINUX hat. :wink:

    Ich glaube nicht, dass das Problem was mit Linux zu tun hat. Von daher könnte so ein Titel vielleicht unnötig viele Helfer mit Windows verschrecken.

  • Zitat von Dr. Evil

    Ich glaube nicht, dass das Problem was mit Linux zu tun hat. Von daher könnte so ein Titel vielleicht unnötig viele Helfer mit Windows verschrecken.

    Habs geändert, aber nicht gelöscht!

  • Hallo und Danke fuer die ersten Tips.

    Folgendes hat keine Auswirkungen. (1 Blindschuss: Das Häkchen bei "Seiten das Verwenden von eigenen statt oben gewählten Schriftarten erlauben" mal probeweise setzen. )Der Haken ist gesetzt und auch den anderen Status hatte ich schon mal ausprobiert;-(


    Firewall habe ich das was Linus (Suse10.3;-) standardmaessig einstellt, sollte aber bei beiden Rechnern gleich sein, auch habe ich in den Einstellungen nichts gefunden, was ich meinem Problem zuordnen wuerde..

    Schriftarten waren zwar unterschiedliche eingestellt, aber das hatte auch keine Auswirkung ;(

    Das CMS fordert (bin mir aber nicht ganz sicher) Javascript, kann es auch daran liegen?
    Wo erkenne ich, ob welches Javascript installiert ist?

    Danke und Gruesse

  • Hmm,
    jedenfalls ist es in Firefox aktiviert.
    Einstellen könnte ich allenfalls die Fenstereigenschaften.
    Damit scheint Javasript auch nicht für die Zeichenverschiebung verantwortlich zu sein.

    Aber irgendwo muss es doch noch eine Einstellmöglichkeit geben??

    Gruesse

  • Ich bin immer noch am herumprobieren und habe inzwischen Suse 11.0 und Firefox 3 installiert.
    Witzigerweisse mit dem selben Ergebnis ;(

    Ein weiterer erstaunlicher Effekt ist der, dass ich einen Text mit Umlauten über Control C hineinkopieren kann. Also wenn ich das Wort "Über" im Editor schreibe, dann kopiere und schliesslich in das Eingabefeld einkopiere, dann steht es auch so da.
    Über die Tastatur wird weiterhin das falsche Zeichen eingegeben.

    Hat jemand hierzu eine Idee???

  • Hallo nochmal,
    erstaunlich wie "exotisch" mein Problem ist.
    Falls noch mal jemand in diesen Threat gerät anbei mein aktueller (Nov. 2008) Wissensstand.

    Das Problem ist, dass in einzelnen Online-Formularen (z.B. auch Chats) die deutschen Umlaute nicht richtig dargestellt werden. Es wird jeweils ein zweistelliges Zeichen angezeigt, das wohl irgendwie aus einer utf-tabelle kommt.

    Zeichensatzänderungen in Firefox und/oder dem Betriebssystem (bei mir Linux) hatten keine Auswirkungen.

    Aber nun (juchhuuuuu!) habe ich doch noch eine Lösung gefunden.

    Das Problem lag an dem Flash-Plugin, das wohl seit der Revision .125 dieses Problem verursacht und das auch noch in der aktuellen Version 10 macht.

    Das Problem tritt also dann auf, wenn ein Eingabefeld über Flash gesteuert ist, der Anwender ein Linux-System hat, in dem ein Flash-Player Plugin istalliert ist, das aktueller ist als Shockwave Flash 9.0.125 (Duerfte damit mit allen aktuellen SuSe11.0 auftauchen).

    Mit alternativen Flash-Playern bin ich nicht weiter gekommen, also habe ich die den aktuellen Flash-Pkayer deinstalliert, alte Version Shockwave Flash 9.0.48 gesucht, installiert und damit fürs erste mein Problem gelöst.

    Grüße und Danke für den Betrieb dieses Forums

    QuasiCode

    PS: Ach ja, der Threat ist damit für mich gelöst, aber mich würde ja schon interessieren, ob mein Lösungsweg auch für andere hilfreich ist ;)

  • Wie anfangs erwähnt hatte ich das Problem in einem CMS-System, diesen Link kann ich leider nicht weitergeben.
    Selbst kann ich das Phäniomen mit meiner aktuellen (alten Flashplayer) Einstellung auch nicht mehr reproduzieren.
    Aber bezueglich der folgenden Seiten wurde das Problem auch beschrieben:

    "Zum Testen eignet sich am besten: http://schwarze-welle.com/chat/flashchat.php. Wenn hier beim Mitgliedsnamen (ihr müsst euch nicht anmelden) keine Umlaute eingegeben werden können, dann seid ihr betroffen. :("

    Oder auch:
    http://www.powerofpolitics.com/StartNew.aspx

    und hier auch noch der Adobe BugReport:
    http://bugs.adobe.com/jira/browse/FP-40

  • Hallo QuasiCode,

    Zitat von QuasiCode

    PS: Ach ja, der Threat ist damit für mich gelöst, aber mich würde ja schon interessieren, ob mein Lösungsweg auch für andere hilfreich ist ;)


    Ja, das war für mich (Linux/Debian) schon sehr hilfreich. Ich chatte zwar nicht, muß aber auch eine Flash-Anwendung verwenden.

    Ich habe auch die Version 9.0.48 von Adobe installiert. Die Versionen 9.0.115 und 9.0.124 zeigen auch schon diesen Fehler.
    Ein Archiv mit verschiedenen Versionen gibt es hier: http://kb.adobe.com/selfservice/vi…14266&sliceId=2
    Daraus habe ich installiert: fp9_archive/9r48/install_flash_player_9r48_linux.tar
    Allerdings habe ich die Datei in ein anderes Verzeichnis verschoben, das nicht auf den Mozilla-Pfaden liegt:
    /usr/local/lib/flashplayer-adobe-9.0.48/libflashplayer.so

    Rufe ich den iceweasel normal auf, habe ich die aktuelle Version des Flashplayers, will ich die alte Version, so kann ich das Verzeichnis explizit angeben:

    Zitat

    MOZ_PLUGIN_PATH=/usr/local/lib/flashplayer-adobe-9.0.48 iceweasel http://www.gewuenschte-url.de


    Man muß aber entweder darauf achten, daß der iceweasel/firefox nicht schon läuft oder sich ein Script um den Aufruf basteln, so daß er nicht gestartet werden kann, wenn er schon läuft.

    Gruß

    Sabine

  • Hallo!

    Zitat von QuasiCode

    ich würde mich auch mehr über eine andere Lösung freuen und hoffe auch weiter auf entsprechende Vorschläge.


    Ich bin es noch einmal. Eine Variante der obigen Lösung bietet ein experimentelles Add-on: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/5044

    Kurzbeschreibung:
    In $HOME/.mozilla/..... können beliebige libflashplayer.so in entsprechend benannten Verzeichnissen gebunkert werden. Die ausgewählte Version (Icon unten rechts) wird jeweils nach $HOME/.mozilla/plugins (im Setup entsprechend einstellen!) und hat damit Vorrang vor dem systemweiten Plugin. Anschließend wird der Browser jeweils neu gestartet.
    Die Dokumentation ist m.E. etwas mager, aber es funktioniert.

    Gruß

    Sabine