Hatte ich ja (fast) noch nie:
meine externe Festplatte habe ich XP eigentlich schon vor Ewigkeiten "vorgestellt" und X-mal angeschlossen.
Heute plötzlich meckert Windows : neue Hardware gefunden,obwohl die externe HDD schon im Arbeitsplatz angezeigt wurde.
Ist Windows manchmal wirklich so vergeßlich? :-??
Hat XP manchmal Alzheimer?!
-
pittifox -
16. Mai 2008 um 16:39
-
-
Eine andere USB Buchse genommen?
-
-
Nö-ich stecke sie immer in die 2 ersten(nebeneinander liegenden) USB-Buchsen.
Die HDD wird über ein Y-USB-Kabel mit dem PC verbunden.
Vielleicht habe ich beide Kabel heute mal versehentlich "anders" eingesteckt.
Aber ist das nicht eigentlich wurscht ?
Auf jeden Fall stecke ich das Y-kabel immer in die ersten 2 USB-Buchsen,aber wie herum das ist doch egal-oder? -
Wenn ich bei mir Tastatur, Maus, WLAN Stick usw in eine andere Buchste stecke und neustarte, komt immer die Meldung "neue Hardware gefunden".
-
Zitat von pittifox
Auf jeden Fall stecke ich das Y-kabel immer in die ersten 2 USB-Buchsen,aber wie herum das ist doch egal-oder?Nix ist egal. Was habe ich schon Probleme beim Umstecken von Maus, Tastatur u.ä. gehabt.
Warum XP oder wer auch immer meine Logitech-Maus nicht erkennt und "HID-kompatible" Maus anzeigt, weiß der Kuckuck :cry:
-GA-
-
Zitat
in eine andere Buchste stecke
Du hast da was falsch verstanden.
Also: HDD..... Y-USB-Kabel ( 1 Ende an Festplatte, 2 Kabel in 2 USB-Buchsen am PC)
davon: erstes Kabel in USB-Buchse 1/ 2. Kabel in USB-Buchse 2.
Da 1 Kabel des Y-Kabel nur zur Stromversorgung der HDD dient: ist doch dann wurscht,wie ich welches Kabel wo anschließe, Buchse 1 oder 2-oder? -
Zitat von pittifox
Da 1 Kabel des Y-Kabel nur zur Stromversorgung der HDD dient: ist doch dann wurscht,wie ich welches Kabel wo anschließe, Buchse 1 oder 2-oder?
Eben nicht.
Nur ein Anschluss steuert die HD, hast du ja schon richtig erkannt.
Und wenn der durch Zufall immer in der gleichen Buchse war, und jetzt das erste mal nicht, bekommst du die Meldung.
So sehe ich das zumindest. -
Zitat
So sehe ich das zumindest.
Stimmt- jetzt sehe ich das auch so- dummes XP(sage ich dazu nur)! :wink:
ZitatUnd wenn der durch Zufall immer in der gleichen Buchse war, und jetzt das erste mal nicht, bekommst du die Meldung.
So war es auch..... :wink:
-
.... nichtsdestotrotz ist die Sache mit den USB-Anschlüssen unter XP - je nach Rechner/Hardware - doch recht seltsam. Bei meinem Rechner hatte ich noch nie Probleme mit dem Anschluss meiner USB-Platte - ich kann z.B. den entsprechenden USB-Stecker jederzeit rausziehen - ein kurzes "Bing Bong" signalisiert mir, dass das Teil ausgestöpselt wurde. "Hardware sicher entfernen" oder ähnliches ist nicht nötig.
Schließe ich die Platte an einen Rechner eines Bekannten an und entferne sie anschließend auf die selbe Weise, erscheint bei ihm nach jedem Systemneustart eine Fehlermeldung - allerdings genau gegenteilig von der Meldung bei pittifox - etwa: Hardware wurde nicht gefunden .... - das anschließende "Hardware sicher entfernen" brachte dann keine Änderung - einmal haben wir dabei den Card-Reader-Treiber außer Gefecht gesetzt und uns einen Wolf gesucht - das einzige, was da letztlich noch geholfen hat war, die Platte erneut anzuschließen und der Platte einen eigenen Laufwerkbuchstaben zu verpassen, da die Fehlermeldung nach jedem Systemstart sonst für's Verrecken nicht abzuschalten war und der USB-Massendatenspeicher sich in "Hardware sicher entfernen" jedesmal wieder herstellte. Bis heute ist mir nicht wirklich klar, wie wir das anders in den Griff bekommen könnten. Das selbe Theater hatten wir letztens auch bei einem USB-Stick.
Grüße - doubletrouble
-
Jeden nicht-read-only Speicher sollte man immer unmounten. Alles andere ist Russisch Roulett mit Daten, statt Leben. Aus dem gleichen Grund zieht man auch nicht einfach den Stecker bei einem PC, das geht 100mal gut aber beim 101 mal ist dass Dateisystem im Arsch und wenn man Pech hat wandert ein Teil der Daten mit und bleibt für immer stecken. Kann je nachdem was es war zu ganz unangenehmer Verstopfung führen
-
.... die USB-Platte verfügt über einen Netzschalter - wenn der ausgeschaltet ist, können nach meinem Ermessen auch keine Daten verlorengehen - die Platte läuft nicht!? Ein USB-Stick funktioniert physikalisch anders - beendet man beispielsweise einen portable-Fox, ist klar, dass dieser erstmal wirklich beendet sein muss, was 'ne kleine Weile dauern kann, um sicherzustellen, dass man beim Ausstöpseln des Sticks nicht das Profil oder das Programm zerschießt - ansonsten tut sich nix auf dem USB-Stick, wenn er lediglich nur angeschlossen ist und/oder irgendwelche Dateien darauf gespeichert sind, die nicht durch irgendwelche Anwendungen aktiv sind; lediglich auf dem Rechner selbst ist der Stick noch angemeldet. Ein USB-Stick wird ja auch bei laufendem Betrieb eingesteckt, was man mit anderen Steckern, insbesondere solchen, die Strom führen, wegen der Spannungsspitzen auch nicht machen sollte. Oder verstehe ich da was falsch? Bis dato ging ich davon aus, dass dies gerade einer der Vorteile eines USB-Sticks ist!?
... übrigens hatten wir das beschriebene Problem schon mehrfach - da wir die unangenehme Erfahrung bereits gemacht hatten, meldeten wir in Folge die Platte immer brav über "Hardware sicher entfernen" ab - manchmal schien es zu klappen und beim nächsten mal wieder nicht - einmal ging die Fehlermeldung durch Umstöpseln der USB-Maus in den betreffenden Anschluss weg, beim nächsten mal half auch das nicht ..... das Problem ist, dass keine wirkliche Logik darin zu erkennen ist. Das einzige, was nachhaltig Abhilfe geschafft hat, war der USB-Platte einen eigenen, festen Laufwerkbuchstaben zu verpassen, was aber sicher bezüglich portabler Speichermedien nicht im Sinne des Erfinders sein kann, u.U. ist irgendwann das Alphabet aufgebraucht.
.... wie gesagt, auf meinem Rechner konnte ich das Phänomen bis dato noch nicht beobachten, und USB-Sticks habe ich hier noch nie abmelden müssen; hab sie unzählige male ein- und ausgestöpselt, sobald die Leuchtdiode nicht mehr blinkt und ich sicher bin, dass da nix mehr aktiv ist.
Grüße - doubletrouble
-
Ob es nun ein Stick ist oder eine Platte hat vom Umfeld keinerlei Bedeutung, es ist nur eine andere physische Ausprägung eines Block-Device, d.h. einem Gerät bei dem die Daten in festen Blöcken gelesen und geschrieben werden.
Der Zugriff zu so einem Device erfolgt selbstredend nur vom OS, manchmal von einer Anwendung initiiert wenn selbige Daten braucht, manchmal auch vom OS wenn die Daten vorgeladen (gecached) werden. Wenn eine Anwendung Daten schreibt und sich beendet ist der Zeitpunkt der realen Speicherung auf den Datenträger unbestimmt. Wenn das OS meint, es gebricht ihm am Speicher werden solche Daten schneller geschrieben.
Die ordentliche Abmeldung des Wechseldatenträgers sorgt für eine Überprüfung durch das OS welches dann die noch ausstehenden Blöcke, auch die Kontrollblöcke des Dateisystems, sofort schreibt.
Gleichzeitig wird die Kennzeichnung des auf den Datenträger befindlichen Dateisystems "in use" entfernt. -
... das ist doch mal diesbezüglich 'ne klare, verständliche Ansage! Vielen Dank @Ulli für die Info! .... dann werde ich es wohl künftig anders handhaben und 3mal auf's Holz klopfen, dass nie was arges passiert ist.
.... wobei mir noch immer nicht klar ist, weshalb Windows bei meinem Rechner nach einem Neustart nie gemeckert hat, dass ein Datenträger nicht gefunden wurde etc. ... !? .... wie oben beschrieben, passiert dies auf einem anderen Rechner mitunter auch dann, wenn ordentlich abgemeldet wurde.
Grüße - doubletrouble
-
Zitat
wobei mir noch immer nicht klar ist, weshalb Windows bei meinem Rechner nach einem Neustart nie gemeckert hat, dass ein Datenträger nicht gefunden wurde etc. ... !?
Windows ist halt eine große Spielwiese, wo der Sand manchmal anders knirscht, wenn unterschiedliche Grassamen ausgesät werden.... :wink: -
Das kommt natürlich auch auf die Konfiguration von Windows an, wie zugegriffen wird, welches Dateisystem...
Es gibt zig Faktoren, wichtig ist bloß, besser unmounten. Es lässt sich als User nicht unbedingt erkennen ob der Schreibvorgang schon erfolgt ist oder nicht und vorallem wenn der gerade erfolgt ist kann das Fieß werden.