Firefox stürzt auf gewissen Seiten ab! Fehlermeldung!

  • Da gibts keinen! Wenn Java installiert ist, siehst du die 7 Plugins unter about:plugins. Wenn du Java deinstallierst, hast du normalerweise auch keinen Java Plugin-Eintrag.

  • Zitat von schattendieb

    Wo ist denn der Unterschied [...]


    Zur Darstellung von entsprechenden Websites reicht Java Runtime Environment [1]. Da Firefox (Windows- Systeme) scannt - also hier plugin.scan.SunJRE - wird das sauber installierte jre auch von Firefox in der pluginreg.dat registriert und ist mit about:plugins [2] anzeigbar.

    Wichtig ist, die saubere Deinstallation von Altversionen!

    [1] http://de.wikipedia.org/wiki/Java_Runtime_Environment ff
    [2] http://kb.mozillazine.org/Java

  • Hab Firefox deinstalliert (dabei leider meine Lesezeichen verloren hehe) und auch alle Javainstallationen deinstalliert und alles neu aufgespielt. Nun läuft wieder alles. Aber Java ist immer noch Java 6 Update 3. Woran es nun genau gelegen hat kann man nicht mehr sagen. Einfach alles deinstallieren und wieder draufspielen.

    Trotzdem danke an alle Helfer, besonders Börsenfeger :)

    Dankeschön.

  • :oops: Gerne!

    Zitat

    (dabei leider meine Lesezeichen verloren hehe)


    Vielleicht findest du sie ja wieder, wenn du dir das mal durchliest
    http://www.firefox-browser.de/wiki/Lesezeich…bgespeichert.3F

  • Zitat von schattendieb

    Wo ist denn der Unterschied zwischen dem Java und dem Plugin was man für den Firefox installieren muss?

    Java, genaugenommen die Java-Laufzeitumgebung (JRE), sind die Programme und Bibliotheken, die zur Ausführung eines in der Sprache Java erstellten Programms benötigt werden, z.B. Eclipse

    Das Java-Plugin benutzt die vom Netscape definierte Schnittstelle zum Firefox, um die Fähigkeiten des Firefox mit denen der JRE zu bereichern.

    Zitat von pcinfarkt

    Wichtig ist, die saubere Deinstallation von Altversionen!

    Das ist absolut nicht notwendig.
    Jede Version der JRE installiert sich in einem eigenen Verzeichnis und ist vollständig unabhängig.
    Manche Java-Programme setzen eine bestimmte Version voraus, diese kann man nicht deinstallieren. Auch kann man nicht von einer fehlerfreien neuen Version ausgehen. Erst nach der Erkenntnis der nicht mehr benötigten Altversion sollte man diese deinstallieren.

  • @ .Ulli:
    Bin nicht der Java-Techniker! Fakt aber ist, das einige User nach einer Deinstallation der alten und einer Neuinstallation der neuesten Java-Version ihr Problem gelöst hatten. Übrigens auch der Thread-Ersteller :wink:

  • Zugegeben, ich kann nicht auf das System des TO schauen und auch nicht auf die Vorgeschichte verschiedenster Systeme, aber hier kann ich z.B. meinem OpenOffice die verschiedensten JRE anbieten
    [Blockierte Grafik: http://img3.imagebanana.com/img/m8jlvf6s/java.png]
    und alle stören sich absolut nicht.

    Nur aus Sicht des Firefox sehe ich wirklich keinen Grund eine stabile Umgebung ad hoc zu deinstallieren, nur weil ich eine nicht abgehangene Version wegen eines Sicherheit-Update installiere.

    Und wie ich die verschiedenen JRE unter dem Firefox referiere habe ich bereits hier im Forum dokumentiert.

  • Zitat von Boersenfeger

    Yo, du hast Linux und er Windows, alles klar?

    Nee, das wäre zu einfach.

    Mein primäres System ist Kubuntu 7.10. Mein Spielsystem ist XP, auch das meiner Kids. Für die profanen XP-Anwendungen läuft die VirtualBox , 64Bit Host mit 32Bit Client, mit einem XP.

    Im Zockersystem, eigentlich auf eine XBox mit besserer Grafik reduziert, läuft auch eine VirtualBox mit Kubuntu 7.10, jetzt aber 32Bit auf 32Bit, weil ich viele Sachen unter Linux einfacher erledigen kann.

  • Nur so am Rande: ich bin auch kein Experte; auch wenn ich darüber informiert bin, dass manche Applets speziell nur mit älteren JRE-Versionen laufen, ist es trotzdem meiner Ansicht nach logisch, dass ein Sicherheitsupdate gerade bezüglich der Plugins nur dann als solches zum Tragen kommen kann, wenn man schlicht gesagt, auf die eventuell "mal" benötigte alte Version verzichtet - ansonsten wäre ein Sicherheitsupdate als solches absurd. Ich verzichte ja auch nicht auf Firefox 2.0.0.12, nur weil ich ein uraltes inkompatibles Add-on nutzen will. Das Problem ist doch, dass auch die alten Versionen über die Plugins noch zu nutzen sind und somit auch die potentielle Angriffsfläche auf dem Rechner verbleibt.

    Da jedoch die meisten Updates "auch" oder primär Sicherheitsupdates sind, muss ein User, der auf etwaige ältere Applets besonderen Wert legt, ergo auf Sicherheit verzichten, wenn er gerade diese weiter nutzen und sich zudem incl. aktiviertem Javascript im Netz bewegen will.

    Die Testseite bringt bei mir ohne Absturz folgendes Ergebnis: "Sie haben die empfohlene Java-Version installiert (1.6.0_04)." - und in der Regel versuche ich alte Versionen möglichst restlos zu entfernen, bevor ich eine neue installiere - nicht nur wegen der Sicherheit; das bläht sich ja sonst geradezu unglaublich auf. In der Praxis habe ich bislang noch keine ältere Version benötigt, auch nicht mit Open Office.

    Es gibt allerdings auch spezielle Applets, die beispielsweise zur optischen, didaktischen Darstellung in Schulen etc. verwendet werden - allerdings dann in der Regel offline - das muss man allerdings differenzieren.

    Grüße - doubletrouble

    "Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann." (Francis Picabia)

  • Zitat von doubletrouble

    Nur so am Rande: ich bin auch kein Experte; auch wenn ich darüber informiert bin, dass manche Applets speziell nur mit älteren JRE-Versionen laufen, [...]

    Auch ich bin definitiv keine Experte, nur hat mich der Umgang mit dem Java und den Versionen interessiert.

    Nicht nur manche Applets sondern auch mächtige Anwendungen, wie die schon erwähnte eclipse, benötigen eine ältere Version.

    Zitat von doubletrouble

    [...] ist es trotzdem meiner Ansicht nach logisch, dass ein Sicherheitsupdate gerade bezüglich der Plugins nur dann als solches zum Tragen kommen kann, wenn man schlicht gesagt, auf die eventuell "mal" benötigte alte Version verzichtet - ansonsten wäre ein Sicherheitsupdate als solches absurd.


    Der Terminus Update ist hier aber anders belegt. Es werden keine Dateien einer vorliegenden Installation ersetzt, wie z.B beim Firefox, sondern es wird eine weitere JRE parallel zu den vorhandenen installiert.

    Der Verzicht auf die ältere Version erfolgt lapidar durch einen Eintrag in der Registry, der jetzt auf die aktuelle Version weist.
    [Blockierte Grafik: http://img3.imagebanana.com/img/61m0y2x/java1.png]
    Über "Java Runtime Environment" -> BrowserJavaVersion wird
    [Blockierte Grafik: http://img3.imagebanana.com/img/jcm8zzev/java2.png]
    mit JavaHome das Installationsverzeichnis gefunden. Das ist exakt der Ort, der auch bei about:plugins angezeigt wird.

    Zitat von doubletrouble

    Da jedoch die meisten Updates "auch" oder primär Sicherheitsupdates sind, muss ein User, der auf etwaige ältere Applets besonderen Wert legt, ergo auf Sicherheit verzichten, wenn er gerade diese weiter nutzen und sich zudem incl. aktiviertem Javascript im Netz bewegen will.

    Nein, die anderen Versionen werden dabei nicht selektiert, nicht aufgerufen und stellen somit keinerlei Sicherheitsrisiko dar.

    Zitat von doubletrouble

    in der Regel versuche ich alte Versionen möglichst restlos zu entfernen, bevor ich eine neue installiere - nicht nur wegen der Sicherheit; das bläht sich ja sonst geradezu unglaublich auf. In der Praxis habe ich bislang noch keine ältere Version benötigt, auch nicht mit Open Office.

    Klar, es bläht sich auf. Bei einer Notwendigkeit muss ich diesen Preis zahlen.

    Für den normalen Anwender, der die JRE nur wegen dem Plugin installiert, ist das alles nicht notwendig. Es besteht jedoch keinerlei Notwendigkeit die alte Version wegen eines Sicherheitsupdate gleich zu deinstallieren.