Neue Quicklink-Button

  • Firefox-Version
    145.0.1 (64-Bit)
    Betriebssystem
    Windows

    Mitleser hat hier ein Musterskript vorgestellt, das ich mal etwas unter die Lupe genommen habe.
    Nach Überprüfung und vergleichen mit "meinem" Quicklink-Button für das Forum,
    kam ich zu dem Ergebnis, dass dieses Skript wohl einen besseren Code beinhaltet.
    Darauf habe ich alle meine "Quicklinks" überarbeitet.

    Dieser Teil ist von "https://www.perplexity.ai/" erstellt!
    Hauptunterschiede

    • Konfiguration und Anpassbarkeit: Die neue Variante verwendet eine zentrale "UserConfiguration"-Sektion,
      in der z.B. die ID, das Linkziel, das Label und der Icon-Pfad klar anpassbar ausgegliedert sind.
      Das macht das Skript deutlich flexibler im täglichen Einsatz und Änderungen können ohne Änderung
      an der Logik vorgenommen werden, was Wartung und Anpassung vereinfacht.
    • Icon-Handling: Im neuen Skript werden Icon-Pfad und -Dateiname dynamisch generiert. Zusätzlich
      werden moderne CSS-Eigenschaften wie MozContextProperties gesetzt, was wichtig sein kann,
      wenn SVG-Icons oder Farbthemen im Browser verwendet werden. Auch wird die Handhabung
      der Firefox-Einstellung zur Unterstützung von SVG-Kontext-Eigenschaften berücksichtigt.
    • Event-Handling: Das neue Skript nutzt einen gezielten Event Listener für Klicks und prüft explizit,
      dass der linke Mausklick benutzt wurde (event.button === 0). Das erhöht die Fehlertoleranz und Flexibilität
      bei der Benutzung durch Nutzer im Gegensatz zur festen onclick-Logik der alten Variante,
      in der alle Klicks (auch Rechtsklick oder Mittelklick) behandelt werden.
    • Tab-Logik und Ziel: Die alte Variante öffnet immer vier feste URLs, während die neue Variante flexibel für eine
      einzelne frei konfigurierbare Zieladresse programmiert ist. Falls mehrere Ziele benötigt werden,
      müsste das im neuen Skript ergänzt werden, aber für typische Szenarien ist das neue Verhalten deutlich übersichtlicher.
    • Kompatibilität und Zukunftssicherheit: Die neue Variante nutzt moderne Browser-APIs und bezieht Features
      wie PathUtils und moderne Preferences explizit mit ein – sie ist daher besser für neue Firefox-Versionen
      geeignet und zukunftssicherer.


    Fazit

    Die neue Variante ist die bessere Wahl, weil sie einfacher anpassbar, technisch moderner und robuster gegenüber zukünftigen Änderungen ist.
    Sie ist übersichtlicher strukturiert und unterstützt eine nachhaltige Wartung und Erweiterung durch Nutzer mit unterschiedlichen Bedürfnissen.

    Bis hierhin ist der Text von "https://www.perplexity.ai/" erstellt.

    Nun denn, hier meine ersten Quicklink-Skripte.

    Als Erstes der Quicklink-Button für das Forum.

    Platzhalter für das Symbol

    Nun ein Button der gleich mehrere Tabs (Internetseiten) öffnet

    Platzhalter für das Symbol

    Und nun noch ein Quicklink-Button für "about:about"

    Platzhalter für das Symbol


    Es folgen noch weitere Buttons!!

    Mit <3lichem Gruß

    Mira

    5 Mal editiert, zuletzt von Mira_Belle (22. November 2025 um 09:05) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Mira_Belle mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Für den Profilordner

    XX

    für den "Chromeordner"

    XX

    Für die Browserwerkzeuge

    XX

    für Werkzeugen für Webentwickler

    XX

    für

    Mit <3lichem Gruß

    Mira

  • für den About-Dialog

    XX

    für Addons-UpDate-Check

    XX

    für das Downloadfenster

    XX

    für den Neustart

    XXX


    Button für den Profilmanager

    XXX

    Button "Erweiterungen" verschiebbar

    XXX

    PersonalToolbar (Lesezeichenleiste) ein- und ausblenden

    XXX


    Wird alles noch überarbeitet und in Form gebracht.
    Symbole kommen auch noch!

    Mit <3lichem Gruß

    Mira

    Einmal editiert, zuletzt von Mira_Belle (22. November 2025 um 09:13) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Mira_Belle mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Weil ich auch Gefallen daran fand (ohne jetzt die Wirkung des Codes zu kennen), so habe ich mich auch bedient, und viele Scripte umgebaut. So sehen z.B. die Scripte für den chrome-Ordner und die Browser-Werkzeuge aus.

    Grüße vom FuchsFan