Aktualisierung von Firefox - Daten verschwunden

  • Liebe Gemeinde, mein Ubuntu-PC bekam ein firefox- und thunderbird-update 141.0.3
    Leider sind dabei verschwunden
    - alle Passwörter
    - alle Lesezeichen
    alle email-Adressen.
    Die Daten aus einem zweiten Profil zu retten - wie empfohlen -, hat nicht funktioniert, da nur das aktuelle Profil vorhanden ist.

    Was tun? Kann jemand einem Laien helfen?

  • Was tun?

    Man hängt sich nicht einfach an andere Beiträge an, darum habe ich deine Frage in einen neuen eigenen Thread verschoben.

    Zur Information für Dich:

    Zitat

    Während es in manchen Foren üblich ist, sich an bestehende Themen dranzuhängen, bitten wir Nutzer in diesem Forum, für ihre Probleme jeweils eigene Themen zu erstellen. Nur so kann jedem Nutzer zielgerichtet und effizient geholfen werden, ohne dass die Probleme eines Nutzers untergehen. Auch könnte eine bereits vorgenommene "Erledigt"-Markierung ansonsten dafür sorgen, dass man nicht die Hilfe erhält, die man sonst erhalten würde, weil nicht jeder Helfer zwingend in Hilfe-Themen liest, welche bereits als erledigt markiert sind.

  • bekam ein firefox- und thunderbird-update 141.0.3

    Aktuell ist Firefox 142.0. Demnach dürfte es ein Systempaket sein, die sind selten zeitnah, das wird von irgendeinem Unterstützer von Ubuntu erstellt, aber nicht von Mozilla. Wobei, welches Ubuntu? LTS ist immer ESR, kann nicht die ESR sein, oder du hast es manuell installiert, aus welcher Quelle dann?

    Hier gibt es keine Probleme, nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 96.

  • Hallo Andreas, da hast du natürlich Recht mit dem neuen thread. Der Umgang in den Foren ist mir nicht so geläufig. Danke für die Hinweise.

    DeJaVu - deine Hinweise helfen mir leider nicht (was ist ESR).
    Ich habe Ubuntu 24.04.2 LTS, aus offizieller Ubuntu-Quelle schon vor Jahren installiert.

    Was habe ich denn nun falsch gemacht? Warum kann ich in meinem firefox-browser nicht mehr auf Lesezeichen und Passwörter zugreifen?

  • Schau bitte in die Paketverwaltung/Anwendungsverwaltung, suche nach "Firefox" - was bekommst du angezeigt?

    24 LTS (Long Term Service) hat defakto Firefox ESR dabei, extended support release. Eine "Stable", was den aktuellen Kanal mit v141/v142/usw, als nächstes v143, ist in der Anwendungsverwaltung nicht zu finden. Wollte mir eben schon jemand weiß wachen, ist aber mitnichten so.

    Hol dir Firefox für dein Unternehmen mit ESR und Rapid Release
    Hol dir mit Firefox für Unternehmen unübertroffenen Datenschutz und eine Release-Frequenz, die zu dir passt. Lade ESR und Rapid Release herunter.
    www.firefox.com

    Ich habe Ubuntu 24.04.2 LTS

    Deswegen auch nicht an bestehende Themen anhängen. Diese Information ist nämlich auszufüllen, fällt beim Anhängen weg, schade.

    Hier gibt es keine Probleme, nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 96.

    Einmal editiert, zuletzt von .DeJaVu (22. August 2025 um 18:21) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von .DeJaVu mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • In der Verwaltung unter firefox bekomme ich eine lange Liste von Berechtigungen angezeigt,
    allen zugestimmt, außer pcscd, Lesezugriff auf Netzwerkeistellungen und Klänge aufnehmen.

    Und nun?

  • 24 LTS (Long Term Service) hat defakto Firefox ESR dabei, extended support release. Eine "Stable", was den aktuellen Kanal mit v141/v142/usw, als nächstes v143, ist in der Anwendungsverwaltung nicht zu finden. Wollte mir eben schon jemand weiß wachen, ist aber mitnichten so.

    Wie schon im anderen Thema geschrieben und per Screenshot belegt, entspricht diese Behauptung nicht der Wahrheit.

    mein Ubuntu-PC bekam ein firefox- und thunderbird-update 141.0.3
    Leider sind dabei verschwunden

    Das klingt für mich ehrlich gesagt fast schon nach einer Ursache auf dem System. Denn wie groß wäre der Zufall, wenn du mit Firefox und Thunderbird, deren Installationen nichts miteinander zu tun haben, gleichzeitig einen Datenverlust erlebst?

    Wenn du heute ein Update durchgeführt hast, müsstest du bei Verwendung von Snap in beiden Fällen ein Update auf Version 142 erhalten haben, weil diese Version bereits verteilt wird. Du schreibst aber auch, Ubuntu bereits „vor Jahren“ installiert zu haben. Also nutzt du Firefox und Thunderbird vielleicht aus einer anderen Quelle, weil Firefox damals noch nicht standardmäßig als Snap in Ubuntu verteilt wurde?

  • Zusammenfassung:
    Desktop-PC mit Ubuntu 24.04.2 LTS
    Mozilla Firefox 141.0
    Mozilla Thunderbird 128.13.0esr

    Gestern habe ich für beide Anwendungen ein update bekommen und seitdem sind die Lesezeichen und Passwörter bei firefox und die Adressen bei thunderbird weg.
    In meinem Profilordner ist nur das aktuelle ----.default -Profil zu finden.

    Hat jemand eine Erklärung dafür?
    Beides ist - mit etwas Aufwand - reparabel, aber wie kann ich das in Zukunft vermeiden?

    Ich würde mich über eine Antwort in "einfachen Worten" freuen!

  • wie kann ich das in Zukunft vermeiden?

    Das hast du noch nicht beantwortet:

    Das klingt für mich ehrlich gesagt fast schon nach einer Ursache auf dem System. Denn wie groß wäre der Zufall, wenn du mit Firefox und Thunderbird, deren Installationen nichts miteinander zu tun haben, gleichzeitig einen Datenverlust erlebst?

    Wenn du heute ein Update durchgeführt hast, müsstest du bei Verwendung von Snap in beiden Fällen ein Update auf Version 142 erhalten haben, weil diese Version bereits verteilt wird. Du schreibst aber auch, Ubuntu bereits „vor Jahren“ installiert zu haben. Also nutzt du Firefox und Thunderbird vielleicht aus einer anderen Quelle, weil Firefox damals noch nicht standardmäßig als Snap in Ubuntu verteilt wurde?

  • Tut mir leid, aber ich kenne die Quelle, aus der ich vor Jahren firefox und thunderbird geladen habe, nicht mehr.

    Ich verstehe allerdings auch nicht den Zusammenhang und Hintergrund deines zweiten Absatzes/deiner Frage.
    Meine IT-Kenntnisse auf diesem Gebiet sind sehr begrenzt und ich hoffe, dass meine Anfrage nicht an meinen nicht ausreichenden Kenntnissen scheitert.

  • Ich verstehe nur "Bahnhof". Tut mir leid.

    […]

    Mozilla Firefox 141.0
    Mozilla Thunderbird 128.13.0esr

    Ich habe in deine Richtungnicht viel mehr gesagt, als dass es ein arg großer Zufall wäre, wenn du bei Firefox und Thunderbird gleichzeitig einen Datenverlust hast, da beide Installationen nichts miteinander zu tun haben. Jetzt schreibst du auch noch, dass es bei Thunderbird um eine ganz andere Versionsnummer geht, was im ersten Beitrag so noch nicht stand. Das macht eine Ursache in Firefox durch einen gemeinsamen Plattform-Fehler in Version 141 ja noch unwahrscheinlicher. Das spricht damit sehr dafür, dass nicht Firefox Schuld an deinem Problem ist, sondern auf deinem System etwas schief gelaufen ist.

    Tut mir leid, aber ich kenne die Quelle, aus der ich vor Jahren firefox und thunderbird geladen habe, nicht mehr.

    Du musst doch aber jetzt noch sehen, woher du deine Updates erhältst. :/

  • Ich kann dir nicht sagen, wie du Firefox aktualisierst. Das müsstest du selbst wissen.

    Wenn wirklich alles an Daten weg ist, klingt das für mich, als sei beim Update ein neues Profil angelegt worden. Möglicherweise durch eine Änderung des Installationsortes? Eine Installation an einem anderen Ort hätte in jedem Fall ein neues Profil zur Folge. Und da du ein identisches Problem sowohl mit Firefox als auch Thunderbird bei komplett unterschiedlichen Versionen, aber zum gleichen Zeitpunkt hattest, liegt der Verdacht nahe, dass das genutzte Update-System etwas verkehrt gemacht hat.

    Wenn du about:profiles aufrufst, hast du dort wirklich nur ein einziges Profil stehen?

  • Hallo!

    Hört sich für mich danach an, als ob nach dem Update ein anderes Verzeichnis für die Profiles genutzt wird. Kann beim Wechsel auf snap-Pakete wohl passieren. Vermutlich hast Du in Deinem Home-Verzeichnis die Verzeichnisse ".mozilla" und ".thunderbird", aber auch ein "snap" Verzeichnis mit Verzeichnissen der Firefox- und Thunderbird-Snaps. Wo Deine "verlorenen" Daten nun liegen, musst Du selber schauen.

    Hier kann man dazu was lesen: https://wiki.ubuntuusers.de/snap/#Konfigur…aps-uebernehmen

    Das ist aber nur ein Schuss ins Blaue, da ich kein Ubuntu nutze.

    Gruß
    Andreas