browser.sessionstore.interval gesetzt auf 4 Stunden - greift aber nicht

  • Firefox-Version
    141.0.3
    Betriebssystem
    Linux Mint 22.1 Cinnamon

    Mittels dem Tool iotop-c habe ich festgestellt, dass Firefox alle 15 Sekunden den Firefox RAM auf die SSD schreibt.
    Es enstehen unvorstellbare GB-Schreibvorgänge. Das sollte mit der Einstellung:
    browser.sessionstore.interval verändert werden können. Der Wert wurde von mir auf 4 Stunden hoch geändert (in Sekunden)
    aber Firefox schreibt immer noch auf die SSD. Zwischenzeitlich habe ich den Wert auf 24 Stunden hochgesetzt.

    Ich bin eine Privatperson und brauche diese Funktion nicht und möchte das komplett abstellen. Wie geht das?

    Diese Werte habe ich noch verändert, Es ist etwas weniger geworden. Es soll aber ganz aufhören.

    - browser.cache.disk.enable von true auf false

    - browser.cache.disk_cache_ssl von true auf false

    - Stellen Sie sicher, dass browser.cache.memory.enable auf true steht

    Thunderbird schreibt/sichert übrigens auch.

    Für Input bin ich sehr dankbar.

    Viele Grüße Martin

  • Für Input bin ich sehr dankbar.

    Hallo Martin und willkommen im Forum :)

    ich habe keine Ahnung. Aber eine schnelle Suche findet:

    browser.sessionstore.enabled must be true for this preference to have an effect.

    Die Seiten werden zwar nicht mehr gepflegt und sind deshalb u.U. nicht mehr aktuell. Zudem gibt es diese Pref hier auch nicht. Aber Du könntest das mal versuchen. Edit: ja, scheint so, denn...

    Since Firefox 3.5 this preference is superseded with setting browser.sessionstore.max_tabs_undo and browser.sessionstore.max_windows_undo to 0.

    Diese beiden Prefs gibt es hier. Beachte aber auch die Warnung im Artikel

    Firefox: Browser kann SSD-Lebensdauer erheblich verkürzen (Lösung)
    Firefox gehört zu den beliebtesten Browsern für Windows, könnte bei der Nutzung einer SSD aber auch erheblich die Lebenszeit des Flash-Speichers..
    www.giga.de

    Gruß Ingo

  • dass Firefox alle 15 Sekunden den Firefox RAM auf die SSD schreibt.
    Es enstehen unvorstellbare GB-Schreibvorgänge.

    Ich hoffe, dass du das nur gelesen hast, dazu gibt es entsprechende Meldungen aus dem Jahre 2016. Damals waren die SSD nicht ganz so robust, mit den heutigen Modellen ist das seit Jahren hinfällig.

    RAM? Also RAM schon mal gar nicht, das ist Unsinn.
    GB? Kommt drauf an, wie viele Fenster und Tabs du beim Beenden offen hast. Um bei Sessions hier auf ein GB zu kommen, müsste Firefox mindestens 2600 Mal die Sitzung (<400kb) schreiben. Bei 60s (60000). Am Tag komme ich so mit dieser Zeit auf maximal 1400 Vorgänge, ich bräucht somit fast 2 Tage, um das GB voll zu kriegen. Wenn ich bedenke, dass Firefox hier maximal 4-6 Stunden am Tag läuft.
    Ach ja, 4 Stunden wären 240000.

    Was du da mit dem Cache veranstaltest, hat überhaupt nichts mit den Session-Daten zu tun. Und zwingt Firefox, jedes Bit aus dem Web bei der kleinsten Änderung neu zu laden, bei Flat könnte man drüber lachen, oder mit einem anderweitigen Proxy im eigenen Netzwerk. Nur sinnvoll ist das weder noch und macht Firefox einfach nur schnarchlahm.

    Das Bild/Liste ist insofern auch sinnbefreit, weil dein Nutzerverhalten unbekannt ist. Firefox muss bestimmte Daten irgendwo zwischenspeichern, vor allem bei Videos, oder zB PDF. Das passiert nicht im Profil.

    Ansonsten - wenn du die Gefahr siehst, dass deine SSD zu alt ist und bald den Löffel abgibt, dann wird es Zeit für eine neue. Dann ist die TBW einfach nur zu klein. Bei 256/5212GB ist die Ausfallrate höher als bei 1/2/.. TB, weil die eine wesentlich höhere TBW haben.

    Bei meinem Nutzerverhalten, Multiboot, ist die TBW hier irgendwo bei 15-20 Jahren erreicht, so lange lebt der Rest nicht. Und ich lade etliche Krempel runter, schaue Videos usw. Und bislang zeigt keine einzige SSD von Samsung in den letzten 3 Jahren Ausfallerscheinungen.

    Im Übrigen, jeder moderner Browser schreibt etliche Daten auf Platte, die Chromium-basierten wesentlich mehr als Firefox, auch Konqueror benimmt sich großzügig. Man kann also ganz viel reinkonstruieren, was gar nicht stimmt oder nicht mehr stimmt.

    Hier gibt es keine Probleme, nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 96.

  • Beachte aber auch die Warnung im Artikel

    Die Warnung kann und sollte ignoriert werden, aus dem von .DeJaVu genannten Grund. Das betrifft die ganz frühen SSDs. Heutige SSDs haben eine so viel höhere Lebensdauer, dass das heute überhaupt nicht mehr relevant ist.

    Abgesehen davon: giga.de lässt sich inhaltlich ungefähr auf eine Stufe mit chip.de stellen. Da wird der Klickzahlen wegen sehr gerne dramatisiert.

    Steinkauz Was genau ist deine Motivation? Durch deine Hervorhebung, dass du eine Privatperson bist, frage ich mich, ob du in Bezug darauf vielleicht etwas falsch verstanden haben könntest, weil das komplett egal ist. Die Lebensdauer der SSD ist wie gesagt kein Grund mehr, an der Einstellung etwas zu verändern. Und in der Praxis finde ich es eher ungewöhnlich, wenn jemandem nach einem Absturz wirklich egal ist, alle offenenen Tabs verloren zu haben beziehungsweise auf einem alten Stand zu sein. In jedem Fall schadet es nicht, keinen Datenverlust (beziehungsweise von maximal 15 Sekunden) zu haben.

  • Diese Funktion wird von mir nicht benötigt. Sollte mal der Firefox abstürzen, dann kann ich die Seiten auch wieder
    selber herstellen. Deshalb brauche ich diese Funktion nicht und möchte diese Abschalten.

    Es ist schön, dass meine SSD (Samsung ... habe nicht gespaart) das aushält. Aber mir widerspricht diese Funktion.

    Ob meine SSD beschrieben wird oder nicht, möchte ich als Besitzer festlegen.

  • Sollte mal der Firefox abstürzen, dann kann ich die Seiten auch wieder
    selber herstellen.

    a) Firefox stürzt nicht absichtlich, sondern meistens systembedingt.

    Wo finde ich deine übertragenen Absturzberichte?

    b) Firefox kann Sitzungen auch nach einem Absturz selbst wiederherstellen. Systemabstürze sind gesondert zu betrachten.

    Bitte Fakten zu deinen unterschwelligen Behauptungen. Es spricht nichts gegen deine Arbeitsweise, aber viel gegen das, was du Firefox als fehlerhaft unterstellst.

    Hier gibt es keine Probleme, nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 96.