Du hast recht. Ich kam durcheinander, weil Mozilla auf der entsprechenden Seite unter anderem „Firefox for your enterprise“ und „Enterprise download” kommuniziert, was ja auch der Zielgruppe entspricht. Aber im „ESR“-Kürzel steht das „E” für „Extended”. Ich habe den Satz aus meinem Beitrag entfernt.
Übersetzungsfunktion, in FF verfügbare Übersetzungssprache für FF-esr nutzen
-
Alfredo534 -
10. Mai 2025 um 23:14 -
Erledigt
-
-
...
ups, ich dachte, ESR heißt Extendend Support Release, siehe z.B.
...
ZitatZitat:
Standardversion von Firefox (Rapid Release): Diese erhält alle vier Wochen eine größere Aktualisierung und – sofern erforderlich – auch zwischenzeitlich kleinere Updates zur Behebung von Stabilitäts- oder Sicherheitsproblemen.
Version Firefox ESR (Extended Support Release) mit längerem Supportzeitraum: Diese erhält durchschnittlich alle 52 Wochen eine größere Aktualisierung und – sofern erforderlich – auch zwischenzeitlich, mindestens aber alle vier Wochen, kleinere Updates zur Behebung von Stabilitäts- oder Sicherheitsproblemen.Neben den unterschiedlichen Update-Zyklen hat Firefox ESR zusätzlich noch Zugriff auf einige Richtlinien, die in den Standardversionen nicht verfügbar sind:
Anpassen von Suchmaschinen
Wir prüfen derzeit die Möglichkeit, diese Richtlinien auch anzubieten, wenn Sie mit einem Active Directory-Server verbunden sind.
Grundsätzlich empfehlen wir die Nutzung der Standardversion von Firefox. In manchen Szenarien (z. B. bei Verwendung interner Anwendungen, die umfangreiche Tests durchlaufen müssen, oder wenn bestimmte Richtlinien vorausgesetzt werden) kann Firefox ESR jedoch besser geeignet sein.
* Q: https://support.mozilla.org/de/kb/update-k…-firefox-wahlen
Interpretation:
* Sicherheitsrelevante Updates gibt es dort sofort
* Die ständigen Veränderungen und Sicherheitsprobleme der normalen Version bleiben den Nutzern der FF-esr Version erspart. -
und Sicherheitsprobleme der normalen Version
Wo steht das denn
-
- Hilfreichste Antwort
Neben den unterschiedlichen Update-Zyklen hat Firefox ESR zusätzlich noch Zugriff auf einige Richtlinien, die in den Standardversionen nicht verfügbar sind:
Anpassen von Suchmaschinen
Das schrieb ich dir ja bereits: Das ist die einzige Richtlinie, die exklusiv für Firefox ESR ist, du benötigst, sofern es nicht um die automatische Verteilung auf anderen Geräten geht, keine Richtlinie zur Konfiguration von Suchmaschinen und in zwei Wochen wird es diesen Unterschied ohnehin nicht mehr geben.
Interpretation:
Wieso musst du da etwas interpretieren? Du hast es doch selbst zitiert: Mozilla empfiehlt ausdrücklich die „Nutzung der Standardversion von Firefox“, sofern du kein Szenario hast, in dem Firefox ESR tatsächlich besser geeignet ist. Und ein solches kann ich aus deinen bisherigen Beiträgen nicht herauslesen. Im Gegenteil kommst du zum wiederholten Mal mit falschen Annahmen über die Sicherheit.
* Sicherheitsrelevante Updates gibt es dort sofort
Sicherheitsrelevante Updates erhältst du immer sofort. Das hat mit Firefox ESR nichts zu tun. Und nochmal: Sicherheit hört nicht beim Schließen von Sicherheitslücken auf. Allgemeine Verbesserungen der Sicherheits-Architektur können nur im Rahmen von Feature-Updates erfolgen. Firefox ESR aus Gründen der Sicherheit zu nutzen, ergibt also keinen Sinn. Im besten Fall und vermutlich die meiste Zeit hast du genau das gleiche Sicherheits-Niveau. Je nach Zeitpunkt kann eine ESR-Version aber auch ein im Vergleich niedrigeres Sicherheits-Niveau haben. Ein umgekehrtes Szenario, in dem Firefox ESR ein höheres Sicherheits-Niveau hat, kann es nicht geben.
Die ständigen Veränderungen und Sicherheitsprobleme der normalen Version bleiben den Nutzern der FF-esr Version erspart.
Was für Sicherheitsprobleme? Firefox ESR erhält genauso viele Sicherheits-Updates wie die Mainstream-Version von Firefox. Und „erspart“ bleibt dir überhaupt nichts. Du bekommst als Nutzer von Firefox ESR genauso alle Änderungen, bloß eben dann einmal pro Jahr alles mit einem Mal, was andere Nutzer über das komplette Jahr verteilt bekommen. Das ist für Privatanwender erfahrungsgemäß eher selten ein Vorteil.
Der einzige Grund, wieso es Firefox ESR überhaupt gibt, ist die Situation in einigen Unternehmen, in welchen selbst kleinste Verhaltensänderungen nicht unbeaufsichtigt ausgerollt werden dürfen, weil daran andere Prozesse, Datenschutzauflagen oder was auch immer hängen kann. Würde es dieses Szenario nicht geben, wäre Firefox ESR nie als Kanal geschaffen worden. Zu keinem Zeitpunkt ging es bei Firefox ESR jemals um Sicherheit oder darum, dem Nutzer etwas zu „ersparen”.
PS: Ich mache das Zitat in deinem Beitrag als solches erkennbar. Bitte immer deutlich sichtbar zitieren, wenn von externen Quellen zitiert wird.
-
Die Diskussion hier ist offensichtlich zwecklos. Der TE will wider alle Fakten mit dem Kopf durch die Wand.
-
Der einzige Grund, wieso es Firefox ESR überhaupt gibt, ist die Situation in einigen Unternehmen, in welchen selbst kleinste Verhaltensänderungen nicht unbeaufsichtigt ausgerollt werden dürfen, weil daran andere Prozesse, Datenschutzauflagen oder was auch immer hängen kann. Würde es dieses Szenario nicht geben, wäre Firefox ESR nie als Kanal geschaffen worden. Zu keinem Zeitpunkt ging es bei Firefox ESR jemals um Sicherheit oder darum, dem Nutzer etwas zu „ersparen”.
Danke für die Argumente. Ich werde mir den normalen FF nach einigen Jahren der FF-esr Nutzung demnächst mal in einer VM ansehen und diesen neu bewerten. Und wenn er mir nicht überzeugen sollte, kann ich diesen immer noch zumindest als Übergangslösung für bestimmte anderssprachige Webseiten verwenden.
In diesem Sinne, besten Dank für die Argumente. -
Alfredo534
12. Mai 2025 um 12:50 Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt. -