Firefox 60 ESR Usersettings für Pocket

  • Hallo,

    ich erstelle ein Installationspaket für Firefox 60.0.1 ESR mit einem Powershell-Script für unsere Behörde.

    Wir wollen Pocket nicht nutzen und es für die Benutzer nicht verfügbar machen. Also komplett ausblenden.
    Das habe ich bisher erreicht einerseits duch das Löschen der Datei "C:\Program Files (x86)\Mozilla Firefox\browser\features\firefox@getpocket.com.xpi" und das setzen folgender Einträge in der User.js:
    user_pref("browser.pocket.enabled", false);
    user_pref("extensions.pocket.enabled", false);
    user_pref("browser.newtabpage.activity-stream.feeds.section.topstories", false);

    Die user.js wird im Script in alle bestehenden Benutzerprofile in das Firefox-Profil kopiert.

    Für das Update der bisherigen Version mit bestehendem Firefox-Profil funktioniert das. Pocket wird im neuen Tab nicht mehr angezeigt und ist über die Einstellungen des Tabs auch nicht mehr wählbar da nicht vorhanden.

    Bei der Neuinstallation eines Rechners besteht ja noch kein Benutzerprofil. Meldet sich der User das erste Mal an hat er demzufolge die User.js nicht in seinem Firefox-Profil. Der Pocket-Eintrag im neuen Tab ist sichtbar und über die Einstellungen des Tabs nicht mehr abwählbar bzw. kann nicht ausgeblendet werden. Die Datei firefox@getpocket.com.xpi ist nicht vorhanden.

    Gibt es eine Möglichkeit die o.g. Settings über eine im Installationspfad befindliche Config-Datei so zu setzen das es für das Firefox-Profil des Users angewendet wird und nicht verändert werden kann? Zum Beispiel die Mozilla.cfg
    Setze ich die o.g. Einträge so in die Mozilla.cfg wird ein Fehler in der Konfigurationsdatei gemeldet.

    Grüße,
    Chris

  • Hallo,

    das kannst du über GPO oder über die Enterprise Policy Engine regeln. Die entsprechende Datei kommt in das Installationsverzeichnis (bzw. ein Unterverzeichnis davon) und ist damit unabhängig vom Firefox-Profil.

    Meine Firefox-Erweiterung hilft dir bei der Generierung der Datei für die Enterprise Policy Engine:
    https://addons.mozilla.org/de/firefox/add…licy-generator/

  • Hallo,

    also wenn ich den Link mit FF 60 öffne geht es. :)
    Drängte sich mir nicht gerade auf das es nur damit geht. Mit FF-Addons kenne ich mich auch nicht aus.
    Vielen Dank für das praktische Addon!

    Grüße
    Christof

  • Hallo Sören,

    ich habe jetzt die json-Datei erstellt und unter C:\Program Files (x86)\Mozilla Firefox\distribution\" abgelegt.
    Pocket ist in about:config auf "False" gesetzt. Im neuen Tab kann ich aber Pocket noch sehen. Unter den Einstellungen kann ich den entsprechenden Haken nicht herausnehmen.
    Gibt es noch eine 2. Option im Policy Generator die das Deaktivieren/Ausblenden von Pocket noch vollständigenr macht? So wie meine Settings in der user.js.

    Grüße
    Chris

  • Navigiere zu:
    c:\Program Files (x86)\Mozilla Firefox\browser\features\
    Pfad ggf. anpassen.... dort den Eintrag

    Zitat

    löschen.
    Firefox muss dazu geschlossen sein... Dies musst du bei jedem UpDate wiederholen..

  • So sollte es keinesfalls getan werden, eben weil das mit jedem Update wieder kommen wird. Außerdem dürfte die Integration im neuen Tab Teil des Activity Streams sein und nicht der Pocket-System-Erweiterung. Zu guter Letzt ist dieser Weg auch nicht zukunftssicher, da System-Erweiterungen in Zukunft direkt in der Datei omni.ja sein werden, d.h. dieser Weg funktioniert in ein paar Monaten eh nicht mehr und dann müsste wieder hier nachgefragt werden. Das kann man sich ja sparen.

    Ich muss das mit der Enterprise Policy zu Hause noch einmal testen, das kann ich hier gerade nicht, aber ich meine schon, dass damit alle Pocket-Integrationen ausgeschaltet sein müssten. Sollte das nicht der Fall sein, würde ich das als Fehler sehen, der gemeldet werden muss. Dauert noch ein paar Stunden, bis ich das prüfen kann.

  • Hallo,

    anscheinend habe ich da ein Thema angesprochen das noch einiger Klärung bedarf. Die Anleitung, Pocket auszuschalten, wird in der "offiziellen" Anleitung auch nur für den normalen Anwender erklärt, der seine Konfiguration selber erstellt und sich auch daran hält.
    Pocket ist für uns ein mögliches Sicherheitsleck da es anscheinend nach "außen" telefoniert. Da wollen wir dem Anwender nicht die Möglichkeit geben es selber wieder zu aktivieren. Das ist ja mit der beschriebenen Vorgehensweise, auch mit der Konfiguration über dioe json-Datei, problemlos möglich.
    Das löschen der api-Datei erscheint mir auch nicht elegant und auf Dauer praktikabel. Im Moment ist das aber mein einziger Weg. Geht aber auch nur bei bestehenden Clients.
    Hier wurde die als Enterprise-Version entwickelte Variante von Firefox nicht zu Ende gedacht.

    Grüße
    Christof

  • Pocket ist für uns ein mögliches Sicherheitsleck da es anscheinend nach "außen" telefoniert.

    Mit solchen Aussagen sollte man vorsichtig sein. Es sind keine Sicherheitsprobleme bekannt und vorrangig erhält Firefox, wenn Pocket aktiviert ist, Daten von Pocket, nicht Pocket Daten von Firefox. Außer natürlich der Nutzer nutzt aktiv Pocket, d.h. legt eine Webseite in Pocket ab oder klickt auf eine Pocket Story im neuen Tab. Und falls es nicht bekannt ist: Pocket ist nicht irgendein externer Dienstleister, Pocket ist ein Dienst von Mozilla selbst.

    Hier wurde die als Enterprise-Version entwickelte Variante von Firefox nicht zu Ende gedacht.

    Hier kannst du Mozilla den Vorschlag machen, die Deaktivierung von Pocket über die policies.json-Datei auch für den neuen Tab wirken zu lasssen:

    https://bugzilla.mozilla.org/enter_bug.cgi?…rise%20Policies


  • Man kann die Pocket-Integration im neuen Tab in den Firefox-Einstellungen doch deaktivieren, es gibt dafür eine sichtbare Einstellung.

    Da ist sie wieder, die OptIn- oder OptOut-Frage... Ich würde mir wünschen, das man Pocket bei Bedarf hinzuwählen kann und nicht abwählen muss, wenn man es nicht nutzt.
    Edit: Tippfehler verbessert

  • Das wird nicht passieren - schon deswegen nicht, weil Mozilla Einnahmen darüber generiert, um nicht komplett abhängig von Google zu sein. ;)

    Es gibt aber auch einen guten Grund in Sachen User Experience, weil auf dem neuen Tab erst einmal alles aktiviert ist und der Anwender direkt darüber jeden einzelnen Abschnitt bei Nicht-Gefallen abschalten kann. Umgekehrt müsste man erst in die Einstellungen gehen, um etwas hinzuzufügen, was nicht da ist. Die Features des neuen Tabs wären also schwierig zu entdecken. Wer sich mit Firefox befasst, wie wir, kennt die Optionen. Aber ein Großteil der Nutzer würde die Funktionen so vermutlich nie entdecken. Und man sollte nicht unterschätzen, wie viel Interaktion mit dem neuen Tab in Sachen Browser-Bindung ausmacht.