Aufruf über CMD Parametrisieren

  • Hallo zusammen,

    folgende Situation:

    Ich habe ein Script auf einem Server laufen, welches mir durch eine Datenbankabfrage einen Wert zurück liefert. Dieser wird wird inn einer .txt auf dem FTP gespeichert.

    Nun möchte ich gerne durch das ausführen eines CMD´s diese Datei mit dem FireFox runterladen. Allerdings ohne jeglichen manuellen Schritt. Ich möchte gerne, dass diese Datei in den Ordner X heruntergeladen wird, ohne das der Anwender eine Abfrage zum Speicherort oä erhält.

    Kann ich das via cmd und passenden Parametern realisieren?
    Zudem würde ich gerne vorher abfragen, ob der FireFox als Default Webbrowser gesetzt ist, geht das ebenfalls?

    Danke!

  • Es ist schwer zu verstehen was Du machen möchtest. Aber ich denke WGET ist dafür geeignet. Bei Linux ist es dabei, bei Windows mußt Du es vermutlich erst installieren. Info: https://de.wikipedia.org/wiki/Wget

    WGET wird von der Kommandozeile oder per Script bzw Batchdatei gestartet und kann auch mit HTML-Download und Usernamen und Passwort umgehen. Man kann sehr viel angeben, auch wohin die Datei soll.

    Gruß Harry

    FF aktuell, 64Bit, Linux, Manjaro mit KDE

  • Das sieht sehr gut aus.
    Nach einem kurzen Blick in die Hilfe habe ich aber keinen Durchblick erhalten können.

    Im grunde möchte ich nur auf eine textdatei, befindlich auf einem FTP, zugreifen und diese ohne Abfragen von Speicherort herunterladen.

  • Ich bin zur Zeit auf Arbeit und habe hier nur den IE. Aber in Firefox müsste es doch in den Einstellungen --> Allgemein eine Einstellung geben, wo man den Download-Ordner einstellen kann. Bei Firefox ist das standardmäßig Desktop. Diese Einstellung deaktiviert die andere Einstellung, wo immer gefragt werden soll, wohin zu speichern ist. Wie gesagt, ich habe hier keinen Firefox, deshalb weiß ich auch den genauen Wortlaut nicht.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Ja, aber ich möchte das gerne umgehen.
    Ich möchte über die Einstellung hin weg festlegen, wohin gespeichert werden soll.

    Denn, ein Programm greift auf die heruntergeladene Datei zu, welche sich nur einem bestimmten Ordner aufhalten darf.

  • Ohne es ausprobiert zu haben (ich hatte es so mal mit einem http-Server gemacht) müßte es in etwa so gehen:

    wget --user=Username --password=xxx -P ~/Download/Verzeichnis -N ftp://www.domain.de/pfad/datei.txt

    Das Downloadverzeichnis muß bei Windows natürlich mit Laufwerk beginnen... und \ statt /... das Beispiel ist für Linux gewesen. -N überschreibt ältere Dateien im Downloadverzeichnis.

    Gruß Harry

    FF aktuell, 64Bit, Linux, Manjaro mit KDE


  • Nein, sondern Downloads


    Ach ja, so trügt die Erinnerung.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Je nach Server muß man natürlich die URL mit http oder mit ftp beginnen. Achte auf Groß/Kleinschreibung. Deine zu verwendende URL kenne ich ja nicht...

    Gruß Harry

    FF aktuell, 64Bit, Linux, Manjaro mit KDE

  • Das sind die Optionen: (jeweils mit Leerz. getrennt)

    --user=ich
    --password=xxx oder --ask-password
    -P Verzeichnis
    -N

    zuletzt die URL angeben wo es herkommen soll.

    Mehr weiß ich auch nicht. Evt mal die Hilfe ansehen ob es bei der Windows-Version etwas anders ist...

    Gruß Harry

    FF aktuell, 64Bit, Linux, Manjaro mit KDE

  • Das der Host angemeckert wird liegt evt daran, daß die anderen Parameter nicht schlüssig sind und der falsche Parameter als Host interpretiert wird.

    Die korrekte Schreibweise wenn keine Anmeldung mit Passwort nötig ist:

    wget -P ZielLaufwerk/Pfad -N Host/Pfad/Datei

    Wobei das Programm selbst bei Dir vermutlich "wget64.exe" heißt, bei mir unter Linux nur "wget". Die Option -P muß mit Leerzeichen vom Zielpfad getrennt sein. Die Option -N hat keine Parameter. "Host/Pfad/Datei" wird danach einfach ohne Options-Buchstaben angegeben.

    Wenn man keine Option angibt wird das aktuelle Verzeichnis als Zielort genommen, dann nur "Host/Pfad/Datei" angeben. Der beginnt dann mit ftp://... oder mit http://... (je nachdem).

    Kann sein, daß unter Windows bei den Optionen statt eines "-" ein "/" verwendet wird. Das kann ich Dir nicht genau sagen, ich habe hier seit vielen Jahren nur noch Linux. Da muß Du mal die Hilfe aufrufen. Wget ganz ohne irgendwelche Anhängsel sagt Dir normalerweise wie man die Hilfe erreicht.

    Viel Erfolg noch, Gruß Harry

    FF aktuell, 64Bit, Linux, Manjaro mit KDE