FF 49 startet nicht

  • Ich habe - vorhin bzw. wurde - der neue FF 49 per Update installiert. Nachdem ich den Rechner nach einiger Zeit (2 Stunden) wieder eingeschaltet habe, lässt sich FF nicht mehr öffnen. ich habe Win7

    Egal, ob ich über die Taskleiste, übers Startmenü oder direkt aus dem FF-Ordner öffne. Es erscheint für ca. 4-5 Sekunden die Eieruhr mit Mauspfeil und das wars. Die Eieruhr verschwindet wieder und es passiert nix. Auch im abgesicherten Modus lässt er sich nicht öffnen.

    Nun grad der nächste Schock. Ich wollte die Einstellung mit MozBackup sichern, das klappt auch nicht. In der Auswahl steht hinter Firefax "Profiles only" (oder stand dies schon immer da un des fällt mir jetzt erst auf ] :?

    Hat da jemand eine Lösung parat, was dies sein könnte? Gockel selbst gibt auch keine hilfreiche Auskunft :(

    Oder hilft da nur die Holzhammermethode?

    Danke

  • mhhhh, scheint sich erledigt zu haben.

    Beim Versuch, die Daten mit Mozbackup zu sichern, hat dieser gemeckert, dass FF läuft. Hab dann den Prozess beendet und nun klappt es plötzlich wieder.

  • UPDATE: Jetzt raff ich gar nix mehr :(

    FF de- und installiert und PC neugestartet. Und dasselbe Spielchen.
    FF startet nicht. In Prozesse wird er aber aufgeführt. Beende ich den Prozess, startet FF plötzlich.

    Ich habe noch nicht gesagt (was ich auch ansich für belanglos halte), dass ich zwei FF Verknüpfungen (1x FF selbst und enen Link) im Autostart habe.

    Merkwürdiges Verhalten

  • Zitat von rotblau

    Ich habe noch nicht gesagt (was ich auch ansich für belanglos halte), dass ich zwei FF Verknüpfungen (1x FF selbst und enen Link) im Autostart habe.

    Merkwürdiges Verhalten

    Nee. Ganz normales Verhalten, da Du versuchst Firefox gleich zweimal zu starten. Lösche eine der beiden Verknüpfungen aus dem Autostart und das Problem ist gegessen.

  • sooo, es liegt wirklich an den Verknüpfungen. Wenn ich den FF nicht in Autostart drin habe, dann klappt es...

    Warum das vorher ging und jetzt nicht mehr, muss und will ich nicht kapieren

  • BTW:
    Nimm Firefox aus dem Autostart heraus und starte ihn nach Hochfahren des Computers manuell, du wirst feststellen, das dieses Prozedere weniger Zeit in Anspruch nimmt, als wenn du Firefox direkt beim Systemstart mit starten lässt...
    Teste es mit einer Stoppuhr...
    Gleiches gilt übrigens für sonstigen Kram, der sich, meist unbewusst in den Autostart hineinschleicht.... z.B. Aktualitätsprüfer von diversen Programmen, der Grafikkarte etc. etc.
    Hier startet zunächst nur das Betriebssystem und der Virenscanner... alles weitere, wie Firefox, Thunderbird und einiges andere, wird danach mit einer Batch-Datei gestartet..
    Hier werkelt übrigens noch Windows 7 64 Bit Pro. Mag also sein, das das Geschriebene für Windows 10 nicht mehr zutreffend ist...

  • Zitat von Boersenfeger

    du wirst feststellen, das dieses Prozedere weniger Zeit in Anspruch nimmt, als wenn du Firefox direkt beim Systemstart mit starten lässt...


    Alles eine Frage der Konfiguration.
    Dazu sollte man wissen, dass die Programme im Ordner Autostart nicht zwingend in der Reihenfolge gestartet werden, in der sie im Ordner liegen. Windowsprogramme kommen zum Beispiel vor DOS- und Batchdateien an die Reihe. Außerdem gibt es noch weitere Möglichkeiten als den Ordner Autostart.

    Für Nutzer von SSDs wird der erreichbare Unterschied wahrscheinlich vernachlässigbar sein. Wer noch eine HDD für das Windows verwendet und mehrere Programme im Autostart hat, dem sei ein Blick auf das schon vor Jahren von der Computerwoche empfohlenen Tool StartUpDelayer empfohlen. Damit lässt sich der Autostart von Programmen verzögern. Lässt man weniger wichtige Programme wie zum Beispiel die Updater von Adobe, Java, usw. verzögert starten, dann erfolgt der eigentliche Start von Windows zum Teil spürbar schneller. Je nachdem, wie viel Zeugs man im Autostart angesammelt hat.