Werden die Suchbegriffe gespeichert?

  • Zu diesem Themenkomplex hätte ich noch eine Frage:

    Was passiert denn genau, wenn man einen Suchbegriff in das Suchfeld eingibt? Werden diese Begriffe nochmal zwischengespeichert? Wenn ja, was genau wird gespeichert und vor allem wo?

    Sorry, aber seit der NSA-Geschichte bin ich ein wenig paranoid.

    Danke für die Antwort

    Edit: Titel korrigiert

    3 Mal editiert, zuletzt von ralf grenzer (24. Juli 2013 um 10:30)

  • Die technische Beantwortung der Frage überlassse ich denjenigen, die es genau wissen...

    Zitat von ralf grenzer

    Sorry, aber seit der NSA-Geschichte bin ich ein wenig paranoid.

    Sowie ich das verstanden habe, wird der Mailverkehr und ggf. Net-Telefonie überwacht, die Suchroutine in einem Browser eher nicht... dazu müsste wohl ein direkter Zugang zum Computer bestehen (physisch oder mittels Software). Der Mailverkehr und die Net-Telefonie wird ja nur an bestimmten Knotenpunkten abgeschöpft.. (so habe ich das jedenfalls verstanden)....

  • Naja, das ist nur bedingt richtig.
    Generell sind alle amerikanischen Firmen bei Anfrage verpflichtet Daten an die NSA und sonstige Dienste herauszugeben. Zudem sind sie gesetzlich verpflichtet darüber Stillschweigen zu bewahren. Da Mozilla Corporation amerikanisch ist gelten für sie die gleichen Regeln.

    Wenn also die Suchergebnisse gespeichert und einer z.B. Sync-eMail-Adresse zugeordnet werden, dann wird dies entsprechend ausgehändigt werden müssen.

    Daher die Frage: Werden die Suchergebnisse gespeichert? Und wenn ja, wo?

    Vielleicht sollte ich besser einen eigenen thread hierzu aufmachen?!

  • Zitat von ralf grenzer

    Sorry, aber seit der NSA-Geschichte bin ich ein wenig paranoid.

    Nicht nur ein wenig.
    Die lokalen Daten haben mit der NSA nichts zu tun.

    Zitat von ralf grenzer

    Daher die Frage: Werden die Suchergebnisse gespeichert? Und wenn ja, wo?

    Nirgendwo.
    Wozu auch ? Es wäre auch sinnlos da man immer frische Suchergebnisse erwartet.

  • Die Suchergebnisse werden natürlich nicht gespeichert, die Suchbegriffe - wie die Frage im Ausgangsbeitrag formuliert wurde - werden gespeichert. Ansonsten könnte sich Firefox bereits gemachte Eingaben ja nicht merken und das tut Firefox. Wie bei Formularen auf jeder beliebigen Webseite auch werden die Eingaben in der Datei formhistory.sqlite gespeichert. Als fieldname einfach mal nach searchbar-history suchen.

  • Dazu sei erwähnt, dass es ja diverse Erweiterungen gibt, mit denen man diese Suchbegriffe verwalten (löschen, bearbeiten...) kann.

    8) Gruß camel-joe

    Festes Profil: nicht vorhanden
    Portable: ESR

  • Das gefällt mir eigentlich nicht so gut.
    Ich möchte lieber weiter per about:config keyword.url eine Suchmaschine eingeben können!

    Da kann ich wenigstens sicher sein, wenn ich eine geeignete Suchmaschine auswähle, dass das nicht in irgendeiner Datenbank gespeichert wird, wenn ich nach Fußpilz, Atombombe, Dating-Hotline oder Steueroasen suche.

    Ich muss sagen, dass ich einige Entscheidungen von Mozilla nicht mehr so ganz verstehe. Auch die Tatsache Javascript nicht mehr ausschalten zu können hinterlässt bei mir ein ganz, ganz ungutes Gefühl.

    Aber mit der Kritik bin ich hier vielleicht an der falschen Stelle. Vielen Dank auf jeden Fall für die Antworten.

    Grüße

  • Zitat von ralf grenzer

    Ich möchte lieber weiter per about:config keyword.url eine Suchmaschine eingeben können!


    Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Lies noch einmal die Aussage von Sören "Wie bei Formularen auf jeder beliebigen Webseite auch werden die Eingaben in der Datei formhistory.sqlite gespeichert."

    Mein Hinweis zielt doch darauf hin, dass man die Suchbegriffe unter Kontrolle hat. Aber Du möchtest anscheinend doch etwas anderes.

    8) Gruß camel-joe

    Festes Profil: nicht vorhanden
    Portable: ESR

  • Zitat von ralf grenzer

    Das gefällt mir eigentlich nicht so gut.
    Ich möchte lieber weiter per about:config keyword.url eine Suchmaschine eingeben können!

    Da kann ich wenigstens sicher sein, wenn ich eine geeignete Suchmaschine auswähle, dass das nicht in irgendeiner Datenbank gespeichert wird, wenn ich nach Fußpilz, Atombombe, Dating-Hotline oder Steueroasen suche

    Dafür brauchst du den Schalter keyword.url nicht. Eingaben in der Adressleiste werden dort nicht gespeichert.

    Zitat von ralf grenzer

    Ich muss sagen, dass ich einige Entscheidungen von Mozilla nicht mehr so ganz verstehe. Auch die Tatsache Javascript nicht mehr ausschalten zu können hinterlässt bei mir ein ganz, ganz ungutes Gefühl.

    Das entspricht ja nun mal so gar nicht den Tatsachen. ;)

  • Zitat von ralf grenzer

    Auch die Tatsache Javascript nicht mehr ausschalten zu können hinterlässt bei mir ein ganz, ganz ungutes Gefühl.

    Wie kommst du auf dieses schmale Brett?
    Klicke auf Extras :arrow: Einstellungen :arrow: Inhalt
    Was erscheint dort bei dir als 3. Anhak-Möglichkeit?
    Eine genauere "Steuerung" von Javascript ermöglicht u.a. die Erweiterung NoScript!
    Hintergründe und Infos zu der Erweiterung gibt es in diesem Thread:
    https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…=733033#p733033

  • Zitat

    Mein Hinweis zielt doch darauf hin, dass man die Suchbegriffe unter Kontrolle hat. Aber Du möchtest anscheinend doch etwas anderes.

    Ich möchte eigentlich eher etwas nicht. Nämlich, dass alles was ich in meinem Browser eingebe irgendwo gespeichert wird und ich keine Kontrolle darüber habe, an wen diese Informationen herausgegeben werden.
    Aus diesen Informationen kann man nämlich ganz prima Persönlichkeitsprofile erstellen und zu Werbezwecken oder sonstigen Dingen verwenden/mißbrauchen.

    Ein Freund hat mir jetzt mal das Addon SQL-Lite Manager empfohlen, mit dem man sich die SQLite Datenbanken des Firefox anschauen kann. Dort sind Login-Daten, Cookies, Formulardaten etc. gespeichert. Das ist OK. Das habe ich ja dann auch so angegeben.
    Aber warum werden dort alle jemals besuchten Websites angegeben, mit der Häufigkeit der Besuche und weiteren Datenfelder, die sich mir nicht sofort erschliessen. Das waren ca. 10.000 (!) Einträge. Und selbst nach Löschen der Chronik war immer noch ein Teil davon enthalten (wahrscheinlich Webseiten, die in den Bookmarks gespeichert sind).

    Versteht mich nicht falsch. Für mich ist Mozilla schon seit Beginn ein Garant für einen offenen und fairen Umgang mit meinen Daten gewesen. Aber sie sind amerikanisch und wenn die US-Behörden an die Tür klopfen bleibt auch Mozilla nichts anderes übrig, als diese Daten herauszugeben.

    Deswegen präzisiere ich meine Frage nochmal:
    Werden die Daten, die bei mir auf meinem eigenen Computer gespeichert sind zusätzlich noch an einer zentralen Stelle, z. B. in Amerika gespeichert? Und sind alle Daten, die ich auf meinem Rechner lösche (Bookmarks, Chronik, Formulardaten) auch wirklich gelöscht? Oder ist es eher wie mit Facebook, Amazon und Google, wo die Daten niemals gelöscht werden, egal was Du willst.

    Danke für Eure Antworten

  • Zitat von ralf grenzer

    Ich möchte eigentlich eher etwas nicht. Nämlich, dass alles was ich in meinem Browser eingebe irgendwo gespeichert wird und ich keine Kontrolle darüber habe, an wen diese Informationen herausgegeben werden. Aus diesen Informationen kann man nämlich ganz prima Persönlichkeitsprofile erstellen und zu Werbezwecken oder sonstigen Dingen verwenden/mißbrauchen.

    Diese Informationen werden an überhaupt niemanden herausgegeben. Nachtrag: Suchanfragen gehen selbstverständlich an den Betreiber der eingestellten Suchmaschine.

    Zitat von ralf grenzer

    Aber warum werden dort alle jemals besuchten Websites angegeben, mit der Häufigkeit der Besuche und weiteren Datenfelder, die sich mir nicht sofort erschliessen. Das waren ca. 10.000 (!) Einträge.

    Was meinst du, wie sich die Vorschläge in der Adressleiste errechnen? Um dir Webseiten vorschlagen zu können, benötigt es eine Berechnungsgrundlage. Firefox könnte dir auch einfach ganz dumm die Seiten chronolgisch nach dem letzten Aufruf, egal ob von dir selbst aufgerufen oder automatisch durch ein Script, also auch Popups eingeschlossen, vorschlagen. Das wäre ein ziemlich schwacher Algorithmus. Im Detail kannst du hier nachlesen, wie das berechnet wird, daraus dürfte hervorgehen, wozu diese Informationen gespeichert werden:

    https://developer.mozilla.org/en-US/docs/The…cency_algorithm

    Zitat von ralf grenzer

    Versteht mich nicht falsch. Für mich ist Mozilla schon seit Beginn ein Garant für einen offenen und fairen Umgang mit meinen Daten gewesen. Aber sie sind amerikanisch und wenn die US-Behörden an die Tür klopfen bleibt auch Mozilla nichts anderes übrig, als diese Daten herauszugeben.

    Welche Daten? Mozilla hat überhaupt keine personenbezogenen Daten von dir.

    Zitat von ralf grenzer

    Werden die Daten, die bei mir auf meinem eigenen Computer gespeichert sind zusätzlich noch an einer zentralen Stelle, z. B. in Amerika gespeichert?

    Nein! Wenn du Sync nutzt, müssen die Daten allerdings selbstverständlich auf einem Server gespeichert werden. Du kannst aber auch einen eigenen Sync-Server betreiben.

    Zitat von ralf grenzer

    Und sind alle Daten, die ich auf meinem Rechner lösche (Bookmarks, Chronik, Formulardaten) auch wirklich gelöscht? Oder ist es eher wie mit Facebook, Amazon und Google, wo die Daten niemals gelöscht werden, egal was Du willst.

    Vielleicht bleiben mal ein paar Reste in der Datenbank, das will ich nicht ausschließen. Ich sehe keinen Grund, meine Daten zu löschen und werde es daher jetzt nicht testen. Aber selbst wenn das so ist, dann tut das nicht weh, die Daten bleiben auf deinem Computer.

  • Zitat von ralf grenzer

    Nämlich, dass alles was ich in meinem Browser eingebe irgendwo gespeichert wird und ich keine Kontrolle darüber habe, an wen diese Informationen herausgegeben werden.


    Dann darfst Du keine Suchworte eingeben. Wer weiß, was der Betreiber damit macht. :mrgreen:

    Zitat von ralf grenzer

    Werden die Daten, die bei mir auf meinem eigenen Computer gespeichert sind zusätzlich noch an einer zentralen Stelle, z. B. in Amerika gespeichert?


    1.) Ja, wenn jemand Zugriff auf Deinen PC hat. Und dann diese Daten in die USA gesendet werden. :mrgreen:
    2.) Ja, wenn Mozilla das machen würde. :mrgreen:
    3.) Ja, wenn der Betreiber der Seite, auf der Du die Suchbegriffe eingibst, diese Daten in die USA senden würde. :mrgreen:

    8) Gruß camel-joe

    Festes Profil: nicht vorhanden
    Portable: ESR

  • Zitat

    ralf grenzer hat geschrieben:Ich muss sagen, dass ich einige Entscheidungen von Mozilla nicht mehr so ganz verstehe. Auch die Tatsache Javascript nicht mehr ausschalten zu können hinterlässt bei mir ein ganz, ganz ungutes Gefühl.

    Das entspricht ja nun mal so gar nicht den Tatsachen. ;)

    Hmm, habe ich da etwas falsch verstanden? Ich dachte es gibt ab der nächsten Version keine Möglichkeit mehr Javascript in den Einstellungen auszuschalten?! :-??? Nur noch über einen Eintrag in der about:config, von dem aber hartnäckig abgeraten wird.
    D.h. man ist auf das Addon eines Drittanbieters angewiesen. Und wenn man dies nicht will, gibt es keine Möglichkeit.

    Zitat

    ralf grenzer hat geschrieben:Versteht mich nicht falsch. Für mich ist Mozilla schon seit Beginn ein Garant für einen offenen und fairen Umgang mit meinen Daten gewesen. Aber sie sind amerikanisch und wenn die US-Behörden an die Tür klopfen bleibt auch Mozilla nichts anderes übrig, als diese Daten herauszugeben.

    Welche Daten? Mozilla hat überhaupt keine personenbezogenen Daten von dir.

    Ähh, meine Mailadresse zum synchen? Ist das nicht persönlich?

    Zitat

    ralf grenzer hat geschrieben:Nämlich, dass alles was ich in meinem Browser eingebe irgendwo gespeichert wird und ich keine Kontrolle darüber habe, an wen diese Informationen herausgegeben werden.

    Dann darfst Du keine Suchworte eingeben. Wer weiß, was der Betreiber damit macht. :mrgreen:

    Und genau deswegen nutze ich Suchmaschinen, wo dies nicht passiert (z.B. startpage.com, Metager, oder Exalead).
    Das nützt aber alles nichts, wenn die Eingaben in der Suchmaske schon bei Mozilla abgespeichert werden.
    Aber ich nehme jetzt mal mit, dass dies nicht passiert. Das von einem Mozillarepräsentanten zu hören beruhigt mich schon etwas.

    Und wenn ich es richtig verstanden habe, dann gilt dies auch bei Eingaben in der Adresszeile. Das ist mir fürs Handling wichtig. Ich bin kein Freund von einem separaten Suchfenster. Finde ich persönlich unnötig.

    Edit: Schreibfehler bei startpage.com

    Einmal editiert, zuletzt von ralf grenzer (25. Juli 2013 um 11:06)

  • Zitat von ralf grenzer

    Nur noch über einen Eintrag in der about:config, von dem aber hartnäckig abgeraten wird.


    Nein, das geht auch anders.

    Zitat von ralf grenzer

    Das von einem Mozillarepräsentanten zu hören beruhigt mich schon etwas.


    Wer soll das denn sein?

    Noch ein kurzer Punkt: Deine Art zu zitieren, die ist ein wenig unübersichtlich. Für einen Dritten sogar verwrirrend. :mrgreen:

    8) Gruß camel-joe

    Festes Profil: nicht vorhanden
    Portable: ESR