Zeitanzeige in TorBrowser

  • Guten Tag und hallo,

    ich weiß nicht, ob das hier das richtige Forum ist, aber ich probiers einfach mal ;)

    Ich benutze seit kurzem (Prism lässt grüßen ;)) den Tor Browser 2.3.25-10_de und habe das Problem, dass die Uhrzeit falsch angezeigt wird. Dies ist der Fall bei:
    - der Anzeige "Letzter Sync:..."
    - beim Chat von imo.im
    - und noch anderen Seiten.

    Ich hatte das Problem bei den früheren tor-freien Versionen nie gehabt. Keine Ahnung, weshalb das jetzt nicht mehr stimmt.

    Normalerweise würde es mich auch nicht groß stören. Nur beim Chatten ist das irreführend, wenn da die falsche Uhrzeit steht.

    Weiß jemand, wie man die Uhrzeit korrekt anzeigen lassen kann?

    Schon mal Danke im Voraus.

    Grüße,
    Thomas

  • // Ein Tor, wer so was nutzt und meint, in Zeiten von PRISM wäre man damit unsichtbar... :roll:
    Bernd. erwähnte bereits, das diese Version total veraltet ist, von daher gibts auch deswegen von hier keinen Support..
    Nutze ggf. die üblichen Lösungsansatzpunkte...
    http://support.mozilla.com/de/kb/Allgemeine+Fehlersuche

  • Ok, das mit dem veraltet stimmt nicht mehr, anscheinend reagieren die jetzt zeitnah:

    Zitat

    https://blog.torproject.org/blog/

    Update Firefox to 17.0.7esr
    Update zlib to 1.2.8
    Update HTTPS Everywhere to 3.2.2
    Update NoScript to 2.6.6.6


    Aber schon interessant, was TB alles unterdrückt
    https://www.torproject.org/download/downl…html.en#warning

    Da frage ich mich: möchte ich vernünftig das Web benutzen oder mich diesem Quatsch hingeben?

    Was ich mit verunstaltet meine: die modifizieren den Code, damit TOR fehlerfrei arbeiten kann. Mozilla hat die TOR-Erweiterung schon vor langer Zeit rausgekickt...

  • ah, ok, dann ist Tor nicht das Maß aller Dinge... muss man ja auch erst einmal wissen ;)

    Was würdet denn ihr empfehlen, um sich Internet so weit wie möglich unsichtbar (oder beliebig, Stichwort: Fingerprint) zu machen?

  • Zitat von Chamian

    Was würdet denn ihr empfehlen, um sich Internet so weit wie möglich unsichtbar (oder beliebig, Stichwort: Fingerprint) zu machen?

    Meine Empfehlung: Lass Firefox, wie er ist. Es gibt keine Anonymität im Internet. Und Sorgen um einen vermeintlichen Fingerprint sind unbegründet. Ich weiß nicht, was genau du eigentlich befürchtest. Aber es für keine Webseite möglich, Schlüsse über deine Person nur anhand deiner Firefox-Installation herzustellen. Ja, dann gibt es die Kombination von Version X mit Plugin Y und Plugin Z und den installierten Schriftarten A, B und C nur einmal unter 153.207 Firefox-Installationen. Und nun? Was kann irgendjemand mit so einer Information anfangen? Zumal sich dieser Fingerprint permanent ändert.

    Zitat von Chamian

    und was ist mit der IP-Adresse?

    Die IP-Adresse ist nichts zum Rumspielen. Außer du hast etwas zu verbergen. Aber die entsprechenden Behörden trickst du damit auch nicht aus. Ergo: Auch das ist es nicht wert, irgendetwas künstlich zu verändern.

    .Hermes hat vollkommen Recht. Nichts macht dich unauffälliger als eine vollkommen gewöhnliche Firefox-Installation. Jede Bemühung dich anoynmer zu machen fördert nur das Gegenteil.

  • Gut, dass ich mich hier angemeldet habe; wieder einiges gerade gerückt bekommen...

    Zitat von Sören Hentzschel

    Nichts macht dich unauffälliger als eine vollkommen gewöhnliche Firefox-Installation. Jede Bemühung dich anoynmer zu machen fördert nur das Gegenteil.

    Spielt es dabei eine Rolle, welche Version (Release, Beta, Aurora, Nightly) und welche Erweiterungen und Skripte man verwendet?

  • Welche Erweiterungen installiert sind, können Webseiten nicht erkennen, lediglich Plugins wie Flash oder Silverlight. Aber selbst das ist eine absolut uninteressante Information. Du kannst Flash installiert haben, gehen wir davon aus, dass deine Flash-Version aktuell ist, dann lässt sich für Webseite X also erkennen, dass auf Webseite X ein User unterwegs ist, welcher die aktuellste Flash-Version installiert hat. Schön. Mehr Wert hat die Information nicht. Gleiches mit der Browserversion. Um irgendeinen Fingerprint und dass es Webseiten gibt, welche dich auf diese Weise bei jedem Besuch ganz genau identifizieren und verfolgen braucht man sich wirklich keine Sorgen zu machen. Das mag eine interessante Zahl sein, wie "einzigartig" man mit einer bestimmten Kombination von Dingen ist, das war es dann aber auch schon.

  • Aso, ich hatte "geschlossen" im Sinne von "erledigt" gemeint. Wird in manchen Foren so gehandhabt.

    Welchen Grund ich habe? Bisher bin ich der - vielleicht irrigen - Annahme erlegen, dass im Internet ein gewisses Maß an Anonymität und Privatheit möglich wäre. Es geht nämlich keinen etwas an, ob ich Fan von Britney Spears bin oder Russia Today lese.

    Nach den ganzen Enthüllungen über Prism, Tempora, Socmint, usw. mache ich mir gegenwärtig Gedanken in zwei Richtungen:
    1. Wie und inwieweit kann ich mich meine Anonymität und Privatheit im Internet - wenn überhaupt - noch schützen.
    2. Abhängig von den Erkenntnissen aus 1 stelle ich dann meine Internetaktivitäten auf den Prüfstand... auch wenn am Ende evtl. alles bleibt wie es ist (FB und Twitter habe ich eh nicht).

    Grüße, Chamian

  • prism und die briten, das ist zwar traurige Realität, aber dennoch werde ich mich nicht verbiegen, da ich nichts zu verbergen habe. Die suchen nicht den Benutzer, der sich mal einen Hack, Cheat oder sonstiges MP3 lädt, sondern den ganz bösen Buben (9-11) - und da bin ich gaaanz weit von weg.

    Andersherum - wüsstest du nicht, dass es prism gäbe, würdest du ganz normal arbeiten.

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous (28. Juni 2013 um 14:59)

  • Des Weiteren beeindruckst du Geheimdienste ganz sicher nicht mit solchen Maßnahmen. Und ob du Fan von Britney Spears bist oder nicht, wer soll das mitbekommen? Wenn du das nicht auf Facebook als öffentlichen Beitrag postest (hast du wie du sagst ja nicht, ist nur ein Beispiel), ist das keine öffentliche Information. Mag ja sein, dass durch Drittanbietercookies dir beispielsweise personalisierte Werbung angezeigt werden kann, sprich Werbung für Konzerttickets von Britney Spears, weil du ein paar Seiten über die gute Dame besucht hast, aber auch das bekommt zum einen kein Mensch mit, sondern ist das Ergebnis von Automatismen und zweitens trägt TOR hier keinen Mehrwert zum Schutz bei, Drittanbietercookies kann man in Firefox auch so deaktivieren, das ist ein Standard-Feature.