1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Cyberman

Beiträge von Cyberman

  • Sinn und Unsinn von "Desktop-Firewalls"

    • Cyberman
    • 8. März 2005 um 20:17
    Zitat von Master X

    Nur ein Safe öffnet sich normalerweise nicht auf wundersame Art, wenn man dagegenklopft (vgl. Bug in PFWs) und außerdem lässt er normalerweise überhaupt nix nach außen oder nach innen, also kannst du nach diesem Prinzip verfahren, wenn du deinen PC so sicher haben willst, wie ein Safe: http://home.pages.at/heaven/absolut.htm :roll:

    Der Vergleich hinkt einfach so, dass es schlimmer nicht mehr geht.

    Enthalten alle Firewalls den gleichen Bug? Kennt die jeder?

    Selbst wenn sich ein Safe (leicht) öffnen läßt - der Einbrecher muß dennoch wissen wie er vorgeht und steht vor einer weiteren Hürde.

    Eure Vorschläge(Keine DFW, die nutzen nichts) bisher sind immer wieder "Laß die Haustüre offen und leg das Geld auf den Tisch, der Einbrecher kommt so oder so rein.".

  • Sinn und Unsinn von "Desktop-Firewalls"

    • Cyberman
    • 8. März 2005 um 19:42
    Zitat von Dexter

    Wenn es übern Port80 kommt oder sich wie so oft als Browser PlugIn installiert, nutzt Dir auch keine DFW.

    Wie jeder andere Mensch auch, wirst Du doch dein Eigentum durch das abschließen der Wohnungs-/Haustür schützen, beim Einsatz der DFW steht aber der "Einbrecher schon vor der Schranktür", da sie ja erst anschlägt wenn das böse Paket schon auf dem Rechner ist.

    Nicht alles geht über Port 80 - nicht alles benutzt den IE(oder einen anderen Browser) als Transport.

    Viele Programme, auch Viren(bzw. Trojaner) werden als eigene Programme identifiziert.
    Dadurch kann ich Programmen die ich nicht kenne den ZUgriff verwehren, während sie ohne DFW einfach so ins Internet können.

    Um bei dem Beispiel zu bleiben - wozu gibt es dann Safes? Kann man nicht einfach die Wertsachen offen herumliegen lassen, wenn´s eh egal ist, weil der Einbrecher schon da ist?

    Dann ist das Paket eben auf meinem Rechner, und? Dort stirbt es und kann nichts mehr machen.
    Für vermutlich 90% der "Angreifer" ist die Sache damit erledigt - die 10% die wissen wie man eine Firewall umgeht sind so oder so problematisch - aber die hätten es noch leichter ohne Firewall.

  • Sinn und Unsinn von "Desktop-Firewalls"

    • Cyberman
    • 8. März 2005 um 18:57
    Zitat von tombik


    Dieses Märchen ist einfach nicht totzukriegen.
    Wenn der böse Trojaner sich "Ich bin das ganz wichtige Ding von MS" nennt, welcher normale User verbietet denn dem den Zugang zum Internet?

    Keine Ahnung. Aber solchen Usern kann man so oder so nicht helfen, oder glaubst du daß jemand der einfach "Klick, klick" macht sich eine Hardware Firewall installiert?

    Aber diejenigen die den Kopf nicht nur als Halsabschluß haben werden sich vermutlich wundern wenn Programm XYZ plötzlich ins Internet will, obwohl es weder gestartet ist noch sonst einen Grund haben sollte.

    Bez. Geld ausgeben - ZoneAlarm ist kostenlos zu haben.

    Was ist besser - ein komplett offenes Windows, oder eines mit Firewall die zumindest ein paar Lücken schließt? Das Argument mit "täuscht falsche Sicherheit vor" ist unsinnig - der Dummy-User hat so oder so keine Ahnung davon, der surft auch ohne Firewall wenn man ihm sagt daß Windows eh sicher ist.

  • Sinn und Unsinn von "Desktop-Firewalls"

    • Cyberman
    • 8. März 2005 um 16:33

    Ist das wieder ein "Lieber ohne als mit Desktop Firewall" threads?

    Kein (vernünftiger) Mensch behauptet daß eine DFW gegen alles schützt - aber es zeigt zumindest auf daß viele Programme ins Internet wollen, bzw. jemand aus dem Internet rein will - und läßt einem das verbieten.

    Für einfache Anwender ist es sicherlich besser eine DFW zu installieren und nichts zu ändern als ohne zu surfen.

  • Softwarepatente: Rat segnet Richtlinie ab

    • Cyberman
    • 7. März 2005 um 18:15
    Zitat von AnHu

    Es geht darum, dass ein Unternehmen sein Programm patentieren kann und dann dafür Patentgebühren verlangen kann

    Geht es nur um Programme oder um Techniken? Bzw. wie weit dürfte eine Firma gehen, dürfte man, um ein dummes Beispiel zu nehmen, den (Assembler)Befehl "XOR AX, AX" als "schnelle Methode zur Löschung eines Registers" patentieren?
    Oder geht es nur darum "große" Techniken zu patentieren, wie z.B. die Methoden der Bildkompression bei Mpeg2/4 patentiert sind?

  • Fischstäbchen sterben aus

    • Cyberman
    • 6. März 2005 um 17:37

    Hmm.

    Ich werde mir das ganze noch mal durch den Kopf gehen lassen und darüber nachdenken.

  • Fischstäbchen sterben aus

    • Cyberman
    • 6. März 2005 um 14:07
    Zitat von bugcatcher

    Wobei ich das (natürlich) auch der bewussten Ernährung zuschreibe.


    Das ist sicher ein Grund. Ich bezweifle allerdings daß man große Mengen Menschen dazu bringen könnte sich vegan vernünftig zu ernähren - das ist so schon schwer. Wenn Fleisch wegfällt wäre es IMO noch problematischer.

    Zitat


    Eine Schlachtkuh brauch aber sehr viel mehr Kolben um das Gewicht eines Kolben an Fleisch für den Verzehr anzusetzen. Die Rechnung geht so nicht auf.


    Jein. Die Kuh verbraucht etwas Energie für sich selbst, aber die Energie die sie als Fleisch ansetzt wird von uns genutzt - wir müßten also die selbe Menge Energie über Pflanzen aufnehmen die sie uns durch das Fleisch liefern würde.

  • Fischstäbchen sterben aus

    • Cyberman
    • 6. März 2005 um 09:59
    Zitat von bugcatcher

    Ich sagte auch nirgendwo das wir einen Pflanzenfresser-Verdauungssystem haben. Stell sich uns mal wer vor ohne unsere "Fleischzähne" vor... Allein das sähe sicherlich lustig aus. ; )

    Wir haben ein ein Allesfresser System. Zu kurz für reine Pflanzenfresser und zu lang für reine Fleischfresser.


    Ja.

    Zitat

    Spezialisiert man sich aber auf einen Bereich, dann kommt der Mensch eher mit Pflanzennahrung klar.


    Glaube ich nicht. Pflanzen enthalten zu wenig Stoffe die vor allem im Fleisch sind. Vitamine(B-Vitamine) und Mineralstoffe(Eisen, etc..).
    Dafür enthält Fleisch nur wenig Vitamin C, soweit ich weiß...
    (Angeblich gibt´s außer dem Menschen nur wenig Spezies die Vit C NICHT selbst herstellen...)

    IMO braucht der Mensch beides. Eine einseitige Ernährung kann auf Dauer nicht gut sein, egal in welcher Richtung.

    Nemoflow: Niemand hier hat gesagt daß wir unsere Nutztiere korrekt behandeln.
    Selbst wenn wir alle Vegetarier wären, würde es den Tieren nicht besser gehen - anstatt sie zu züchten würden wir ihnen noch mehr Lebensraum wegnehmen.
    (Eine Kuh kann eine ganze Maispflanze fressen - der Mensch nur die Körner vom Kolben -> mehr Anbau nötig.)

  • Sprachcode "tlh" wird nicht zu "Klingon"

    • Cyberman
    • 5. März 2005 um 20:32
    Zitat von bugcatcher
    Code
    <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">


    Ähm...?

    ?

  • Sprachcode "tlh" wird nicht zu "Klingon"

    • Cyberman
    • 5. März 2005 um 19:55
    Zitat von xeen

    wo kann man sich dieses "einfache buch" kaufen.


    Tjaa - möglicherweise hat Amazon es(ich suche gerade).
    Der Titel ist "The Klingon Dictionary" (second edition)

    In jedem Fall NICHT(!) die "deutsche" Version kaufen. Die steckt voller Fehler("Tribble" mit (Volks)"Stamm" übersetzt z.B.).

    Zitat

    da die sprache sowieso keiner kennt ist es bestimmt umso lustiger sich darauf zu unterhalten hehe.


    Die Sprache ist an sich recht einfach - die Aussprache aber tödlich...

    Hier ist ein Link von Amazon:
    The Klingon Dictionary, Amazon.de

    Ein Link den man nicht missen sollte: the Klingon Language Institute <- Die befassen sich mit der Förderung der Sprache. Würde man die Sache Paramount(im Prinzip rechtlicher Inhaber der Sprache) überlassen, hätte man heute nur noch ein Gemisch aus verschiedenen Grunzlauten. Leider.
    Man könnte TKD(The Klingon Dictionary) auch dort kaufen, aber dann wäre es teurer(vor allem wg. des Transports).

    Wenn es dir ernst ist, solltest du dir dieses Programm laden: pojwI'(zu Deutsch etwa "Analysator"). Zum einen ist da ein nettes Tutorial drin(in Form einer erzählten Geschichte), zum anderen kann das Programm Worte analysieren und übersetzen.
    Im Klingonischen setzen sich die Worte aus Silben zusammen - d.h. es gibt eine Vorsilbe für Subjekt/Objekt, und mehrere (max. 14) Nachsilben für weiteres. Anfangs ist es fast unmöglich die Worte allein zu übersetzen, das Programm erleichtert das.

    Auch interessant: Vokabeltrainer

    Hier ist eine gute Mailing Liste(auf Deutsch)qepHom Mailing Liste

    Wenn´s weitere Fragen gibt, nur her damit ;)

  • Sprachcode "tlh" wird nicht zu "Klingon"

    • Cyberman
    • 5. März 2005 um 17:22

    Interessant. Bei mir nicht.

    Aber das ist eine Englische Version - mein Firefox ist deutsch. Hat da jemand bei der Übersetzung geschlampt?

    [Blockierte Grafik: http://www.fredlarts.at/~cyberman/Pictures/textsprache.gif](Bild ist farbreduziert)

    BTW, das steht bei HILFE->ÜBER MOZILLA FIREFOX:

    Zitat

    Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.0; de-DE; rv:1.7.5) Gecko/20041122 Firefox/1.0

  • Sprachcode "tlh" wird nicht zu "Klingon"

    • Cyberman
    • 5. März 2005 um 16:23

    Dieses Bild sieht stark nach einer IPA Schrift aus. Da steht übrigens "tlhIngan Hol" - zu Deutsch "Klingonische Sprache" oder einfach "Klingonisch".

    Hier ist ein Link: Klingonische Seite

    Wenn man mit Rechts klickt und auf Eigenschaften geht sieht man nur "tlh".

    xeen: Es gibt die Sprache, auch wenn man in den Serien/Filmen nicht viel davon merkt, da das was Paramount verwendet nicht mehr als ein bessers Grunzen ist.

    Zur Entstehung(in kurzen Worten): Marc Okrand(Linguist) sollte ein paar Worte für Star Trek III entwickeln - aus Spaß(?) hat er gleich Grammatik und Regeln dazuerfunden.
    War wohl als Gag von ihm gedacht, aber das ganze hat ein Eigenleben entwickelt - er hat ein (einfaches) Buch geschrieben in dem die Grundbegriffe von klingonisch erklärt wurden, zusammen mit einem Vokabular -vermutlich gedacht damit die Autoren von Paramount auch ohne ihn vernünftige Worte/Sätze verwenden können. (Ist nichts geworden, da die Autoren offenbar Analphabeten sind...)
    Die Fans haben das aufgegriffen und begonnen die Sprache zu lernen - eins entwickelte sich zum anderen, und mittlerweile ist "Hamlet", "Viel Lärm um nichts" und "Gilgamesh" ins Klingonische übersetzt worden...

    Dr. Evil: Klingonisch ist eine Sprache, kein Zeichensatz. Auch wenn Klingonisch eigene Zeichen hat, werden diese nicht verwendet - kein Standard vorhanden, und zu schwer zu entziffern: [Blockierte Grafik: http://www.fredlarts.at/~cyberman/Pictures/Klingon.gif]

  • Fischstäbchen sterben aus

    • Cyberman
    • 5. März 2005 um 16:11
    Zitat von bugcatcher

    Für einen reinen Fleischfresser ist der Darm des Menschen zu lang.

    Manche Hundedarm sind länger. Die Därme von Pflanzenfressen sind um ein vielfaches länger als unsere. Wir haben keine Mägen in denen Zellulose gespalten werden könnte.
    Pflanzen sind für uns fast nur Ballast, vom einfachen Zucker und den Fetten abgesehen.

  • html hilfe

    • Cyberman
    • 5. März 2005 um 12:17
    Zitat von bugcatcher

    Schriften passens ich nicht der Auflösung an,

    Wenn man die Schriften nie mit Pixel-Angaben, sondern nur mit definierten Namen bzw. EM angibt - dann sollten sie sich zumindest etwas anpassen, oder?
    D.h. wenn der User die Schriftarten defaultmäßig auf GROSS gestellt hat sollten sie auch größer dargestellt werden.
    Irre ich da?

  • Fischstäbchen sterben aus

    • Cyberman
    • 5. März 2005 um 12:12
    Zitat von Nemoflow

    "Du weißt, dass es falsch ist", lautet der Appell aller Beteiligten an den Zuschauer.[/i]

    Daß was falsch ist? Die Art wie unsere Nahrung behandelt wird? Oder daß der Mensch Fleisch isst?

  • Sprachcode "tlh" wird nicht zu "Klingon"

    • Cyberman
    • 4. März 2005 um 21:42

    Angeblich kennt Mozilla den ISO 639-2 code "tlh" für Klingon, und zeigt es auch korrekt an.
    (Mein) Firefox aber nicht - ist da ein Fehler im FireFox, in der deutschen Version davon, oder bei meiner Installation?

    Wenn ich etwas klingonischen Text markiere, bzw. eine Seite mit Sprachcode "tlh" betrachte und auf "Eigenschaften" gehe sehe ich nur "tlh" - sonst nichts. Dort sollte aber "Klingon", "tlhIngan" etwas ähnliches stehen.

  • Verbesserungsvorschlag für FF

    • Cyberman
    • 4. März 2005 um 19:46
    Zitat von Road-Runner

    Sowas gibt es nicht. Wäre auch schwierig zu realisieren, bei über 570 Erweiterungen.


    So viele? Wow.
    Ein Grund mehr daß es eine einfache Möglichkeit gibt welche zu finden.

    Zitat

    Da müsste ja zu jeder Erweiterung auch noch eine Erklärung dabei sein.


    Naja, eine Erweiterung ohne Erklärung/Beschreibung ist irgendwie nutzlos, oder?

    Zitat

    Getestet ist auch so eine Sache. Es ist unmöglich, Erweiterungen auf allen möglichen Systemen und Konfigurationen zu testen.


    Klar, aber es wäre zumindest möglich grobe Tests zu machen - einfach um zu sehen obs im Prinzip funktioniert, bzw. ob´s wirklich das ist was es behauptet.

  • Verbesserungsvorschlag für FF

    • Cyberman
    • 4. März 2005 um 15:34

    Was wäre wenn der Firefox ein Verzeichnis der vorhanenen(und getesteten) Erweiterungen integriert hätte? Ein eigener Menüpunkt in dem die Erweiterungen aufgelistet sind - wenn man sie anklickt wird die entsprechende Seite aufgerufen oder das Plug-in geladen.

    Dadurch würde man einerseits wissen was es gibt, und andererseits nicht alles mitliefern müssen.

    (Oder gibt´s das schon? Ev. als Extension? ;)

  • Windows XP mit verschärfter Produktaktivierung

    • Cyberman
    • 26. Februar 2005 um 20:06
    Zitat von Sebastian

    Ich sehe da keinerlei Grund deswegen zu Linux zu wechseln.

    Es ist fakt das bei oem Versionen die serials auf den Gehäusen stehen.

    Es ist fakt das die oft abgeschrieben werden.

    Genauso ist es fakt das dadurch MS kein Geld einnimmt.


    Und dafür kann der Kunde - was?

    Zitat

    Genauso wie fakt ist das oem Versionen Besitzer durch die neue regelung keinerlei nachteile entstehen. Die rufnummer ist nämlich kostenlos. und der aufwand beträgt gerade mal 10 minuten.


    Stimmt, man wird nur präventiv als Raubkopierer beschuldigt und muß seine Unschuld beweisen. Sonst nichts. Nur die totale Umkehr des Rechtssystems...

  • Fischstäbchen sterben aus

    • Cyberman
    • 22. Februar 2005 um 09:07
    Zitat von Nemoflow

    Aber damit sie dorthin kommen, sollte man erstmal den "Umweg" über den BIO-Laden machen.


    Wenn es einen Bio-Laden gibt - man davon weiß und er in erreichbarer Nähe ist, OK.
    Was wenn nicht? Bzw. Wie sucht man danach? Soll man kreuz und quer durch die Stadt laufen?

    Zitat

    Von alleine werden die Produkte X von Firma Y nämlich nicht in den Supermarkt kommen.


    Stimmt. Hier wäre, IMO, der Gesetzgeber gefragt.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon