.
Also ich fass jetzt mal das Wichtigste aus meiner Sicht zusammen :
1. Man kann mMn problemlos Software von den diversen Software-Downloader holen. Bei den allermeisten ist die Software praktisch immer ident mit jener von den Herstellern.
Bei ComputerBild muß man (wenn man hier was holt) auf "manuelle Installation" klicken und nicht deren Download-Manager verwenden.
Der Vorteil bei den Downloadern ist, das die wirklich verseuchte Software (meist elende "Optimierer" dort sicher nicht anzutreffen sind, die kriegt man ja meist über Pop-Ups angeboten).
Und vor allem die Übersicht der Dowloader, z.b. alle Bildprogramme auf einen Haufen.
2. Defragmentierung:
Bringt in Zeiten von SSD nichts mehr, früher allerdings DER Bringer in Sachen Performance. Bei den heutigen 6-10 TB Festplatten fragmentieren sich die Dateien auch wohl viel seltener konnte ich bemerken.
Und SSD natürlich sowieso nicht mehr defragmentieren probieren. Sinnlos.
3. Trojaner:
Viren gibt es ja kaum mehr, Trojaner die den PC benutzen wollen umso mehr.
Deshalb gerade im Netz unbedingt einen der guten Virenscanner eingeschaltet haben (Kaspersky, Bitdefender, Avast ua.). Denn man schnappt sich diese über Webseiten (drive-by Infektion, siehe Kaspersky)
[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/160831/rgkzmv23.jpg]
Das draussen tobt der nackte Wahnsinn. Und da ohne Schutz rausgehen ?
"Das ist wie mit den AntiViren Programmen: Die meisten schaden mehr als sie uns (deinem Comp) gut tun" (cerberus)
Wüsste wirklich was das bedeuten soll ? Ohne Virenschutzpgramm, ohne Firewall auch nocht ?
Stellt ja sämtliche Experten mit ihren Meinungen auf den Kopf. Aber bitte.
Hier gibts von Experten von Kaspersky Analysen dazu:
https://de.securelist.com/anal…tistik-fur-das-jahr-2015/
https://de.securelist.com/anal…threat-evolution-q2-2015/
4. Installieren von neuen Tools:
Will man auf Nummer Sicher gehen sollte man vor grösseren Tests ein Image machen oder einen Systemwiederherstellugns-Punkt anlegen. Dann testen. Dann zu dem urspünglichen Zustand zurückgehen und das wirklich Sinnvolle an Tools installieren.
Ganz ganz wichtig beim Installieren: langsam installieren, alles lesen, öfters muß "Zusätzliches" weggeklickt werden.
5. zusätzlich zu einem guten Virenscanner (zumindest für das Netz wie ich es tue) sind folgende Scanner noch empfohlen:
AdwCleaner, Rogue Killer, Malwarebyte. Die finden noch einiges.
Sie scannen nur auf Anlaß, darf ja kein 2. Scanner zugleich laufen neben dem mächtigen Haupt-Viren-Scanner. Einzelne Dateien kann man noch auf Virustotal mit ca. 50 Virenscannern hochladen und testen lassen.
Und ja: es kann immer auch Falschmeldungen geben.
6. ein Image-Programm ist unbedingt empfohlen, bei System c: Problemen kommt man so sehr schnell zum letztgespeicherten Zustand zurück:
Hier gratis Varianten: https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopic.php?f=3&t=118330
Ich verwende seit langer Zeit die Kauf-Version von Acronis.
Und sichere jeden Freitag beim Wohnungsputz. Differentiell übrigens.
Geht ruck zuck.
7. Firefox Sicherungen:
Meine bisherigen Lösungen Mozbackup, Febe scheinen nicht ohne Probleme zu sein. Wurde aufgeklärt, bin ja offen für sinnvolle Argumente.
Ich werde jetzt Firefox Backup 0.2 verwenden, genauso gut, aber langsamer und in den Backup-Dateien größer ist Firesave.
Aber unbedingt Backups machen auch von FF, die Arbeit alle Einstellungen zu den FF-Addons wieder herstellen zu müssen - ein Graus.
8. CCleaner:
Richtig verwendet kann das Tool eine Reihe von Routinelöschungen erledigen.
Die kommen bei mir aber sehr zurückhaltend zur Anwendung, Papierkorb, Temporäres und noch einiges Weniges wird damit halt beseitigt. Und natürlich bringt das keinen Geschwindigkeistsgewinn, halt ein wenig Putzen von überflüssigen, gleichwohl völlig harmlosen Dateien
Die Verwendung des Registry-Cleaners sollte mit Vorsicht geschehen, warum ich z.b. aber meine ungültigen Firewallregeln meiner Wind.Firewall Control nicht löschen soll, Anwendungspfad-Fehler oder diese ungenützten Dateiendungen erschließt sich mir nicht. Bringt natürlich auch keinen Geschwindigkeitsgewinn.
Im Verhältnis zu anderen Registry-Reinigern finde ich das Teil eh extrem zurückhaltend.
Es gibt noch diverse Zustatzfunktionen wie Festplatten-Wiper, Systemwiederherstellugnspunkt-Löscher,
Die System- und Betriebsüberwachung wird bei mir nicht angestellt.
[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/160831/hfih4xcc.jpg]
Von informierten Benutzern genutzt ein sinnvolles Tool.
Sehr nützlich ist mir die AUTOSTART Kontrollfunktion: von Windows Autostarts, über die Browser Addons, die Tasks und die Einträge im Kontextmenü (mit Löschfunktion) ist hier alles schön aufgeführt.
Ich mein wer sich ein wenig mit dem Teil beschäftigt, kann damit sinnvoll umgehen, diese oft hysterischen Warnungen vor dem CC sind überflüssig, wir sind ja hier keine hilflosen Tölpel, also ich zumindest nicht.
"Deinstalliere CCleaner von deinem System, schau dir dann anschließend, nach einem Neustart, deine Windows-Registrierung an, was du dort noch alles so von CCleaner vorfindest" (Cerberus).
Na was jetzt: ist die nicht gereinigte Registry ein Problem oder nicht ? Und vor allem: was bewirken diese restlichen Einträge ? Bitte um Auskunft.
Ich bin aus Anlaß dieser Diskussion die Sache ganz gründlich angegangen: mit dem Revo Uninstaller Pro, der legt ein Protokoll an bei der Installation. Ich konnte keinen Unterschied zwischen normaler De-Installation und solcher mit diesem Protokoll entdecken. Und das Teil ist sowas von gründlich 
Abschließend die ausgewogenen Worte von Stoiker:
"CCleaner ist für mich ein Werkzeug. Richtig eingesetzt kann es ein Präzisionswerkzeug sein und wie ein Skalpell präzise "schneiden". Wer den Cleaner wie eine Kettensäge einsetzt sollte sich am Ende nicht über die Sauerei wundern [sic!]
Mein System wird durch den CCleaner nicht besser, schneller oder performanter. Ich verschaffe mir damit einfach nur etwas mehr Platz."
Hat er schön gesagt der alte Stoiker 
9. Der größte unbedarftetse User (DGUU).
Er ist nicht mehr zu retten, ihm kann niemand helfen. Er wird bis in alle Ewigkeit anklicken was ihm die Werbung verlockende erscheinen läßt. Auf Seiten wie diesen erreicht man ohnehin nur Wissende.
Infos ja, Belehrungsversuche nerven aber oft nur. Wir sind ja keine kleinen Kinder.
Warum gehen diese Kreuzritter nicht auf ComputerBild und warnen dort in den Foren über den Downloadmanager und dieangeblich "verseuchten Programme" ? Haben sie Angst davor und toben sich dafür in hier in ihrer geschützten Werkstätte aus ?
Ich muß mich ja nochmals bedanken, bei meinem Problem mit Facebook wurde mir sehr freundschaftlich und respektvoll geholfen, sobald man selber etwas schreibt, kommt es mir vor als ob sich hungrige Löwen um Gehege um ein kleines Stück Fleisch raufen würden. Und keine Angst, ist hier in diesem Thread nur passiert weil dem Thread-Opener die grundsätzlichen Dinge nicht mitgeteilt wurden. Von mir droht in Zukunft keine grössere Gefahr 