1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. ArisCTR

Beiträge von ArisCTR

  • Classic Theme Restorer Diskussionsthread

    • ArisCTR
    • 14. August 2014 um 17:15
    Zitat von edvoldi

    ...
    Noch eine Frage, wäre es möglich die TAB Breite variabel zu gestalten?
    Das soll heißen das sich die Breite an den Text im TAB anpasst.

    Ich glaube TabMixPlus bietet diese Einstellung bereits.

  • Classic Theme Restorer Diskussionsthread

    • ArisCTR
    • 13. August 2014 um 22:59

    edvoldi

    In der nächsten Beta (1.2.4beta3) werden ein paar Laufzeit- und Performanceoptimierungen vorhanden sein sowie ein paar Bugs u.a. mit dem "Feed-Button" behoben. Evtl. betrifft das dein Problem auch.

    v1.2.4beta3: https://addons.mozilla.org/addon/classict…torer/versions/

  • Classic Theme Restorer Diskussionsthread

    • ArisCTR
    • 13. August 2014 um 14:51
    Zitat von ostsee

    Moin "edvoldi".
    Hier erscheint nach dem Neustart in dem URL-Fenster ganz rechts sehr schwach das Wort "Fertig". Erst nach ca. 5 - 8 Sek. erscheint dann das Feed Symbol.

    Diese Funktion von "Status-4-Evar" verdeckt Symbole, die von anderen Erweiterungen in die Adressleiste eingefügt werden. Bisher ist mir kein Weg bekannt das zu unterbinden. Der "Fehler" in diesem Fall liegt bei "Status-4-Evar", da nicht geprüft wird ob weitere Symbole vorhanden sind bzw. sein könnten.

    S4E müsste das eigene Infoelement neben dem Element "#urlbar-icons" einfügen und nicht drüber einblenden.

  • Classic Theme Restorer Diskussionsthread

    • ArisCTR
    • 13. August 2014 um 12:47

    Dann muss der Fehler irgendwo in der Konfiguration liegen. In meinen Tests funktioniert das Feed Symbol unter Windows XP/7/8.1, Ubuntu, Linux Mint und MacOSX 10.8.x/10.9.x.

    Wird evtl. die Erweiterung Omnibar verwendet? Einige Nutzer haben dann Probleme, obwohl ich diese in keinen meiner Tests reproduzieren konnte.

    Evtl. hilft es ein neues Profil anzulegen und nur CTR zu installieren, um die Ursache des Problems zu finden.

  • Classic Theme Restorer Diskussionsthread

    • ArisCTR
    • 28. Juli 2014 um 18:44

    Auch wenn ich mich vorher dagegen entschieden habe, so muss ich zugeben, dass einige Begriffe im Deutschen doch mehr Sinn machen und der Verständlichkeit dienen als vorher gedach. U.a. verabschiedet sich in der 1.2.3beta5 der Begriff "Button", der überall in der deutschen Mozilla Knowledgebase auch "Schaltfläche" genannt wird.

    Auch andere Begriffe werden angepasst:
    Anwendungsbutton -> Firefox-Schaltfläche
    PanelUI-Button -> Menüschaltfläche (wie in der Mozilla KB)
    Aktualisieren-Button -> 'Neu laden'
    Stopp-Button -> 'Stopp'
    Lesezeichen-Button in der Adressleiste -> 'Lesezeichen-Stern' in der Adressleiste
    Abonnieren-Button in der Adressleiste -> 'Feed abonnieren' in der Adressleiste

    [Blockierte Grafik: http://i60.tinypic.com/j9569z.png]

  • Classic Theme Restorer Diskussionsthread

    • ArisCTR
    • 23. Juli 2014 um 15:52
    Zitat von milupo

    ...Schaltfläche ist das übliche deutsche Wort für einen Button...

    Bei einer solchen Anpassung müsste man konsequenterweise auch alle anderen Einstellungen mit "Button" im Namen ersetzten. Irgendwann klingen die ein oder anderen Begriffe dann aber viel zu abgefahren:

    - 'Tab schließen'-Schaltfläche
    - Stopp und Aktualisieren Schalftlächen
    - Schaltfläche auf der Firefox Titelleiste :?
    - Anwendungsschaltfläche/Firefox-Schaltfläche
    - Eintrag um Untermenü der Anwendungsschaltfläche :shock:

    Bleiben wir erst mal beim Begriff "Button", der mittlerweile auch im Duden vorhanden ist:
    http://www.duden.de/rechtschreibung/Button (Punkt 2)

  • Classic Theme Restorer Diskussionsthread

    • ArisCTR
    • 22. Juli 2014 um 19:12
    Zitat von pittifox

    ArisCTR, da Du gerade hier bist:
    möchte mich für Deine Erweiterung an dieser Stelle bedanken, ohne CTR würde ich dem Fux wohl den Rücken kehren. 8)

    Zitat von milupo

    ...
    Dem möchte ich mich anschließen. Heute ist mit Firefox 31 das erste offizielle obersorbische Firefox-Release erschienen. Und der niedersorbische Firefox 32 geht neben dem obersorbischen in die Betaphase. Ich bin dir darum äußerst dankbar, dass du das obersorbische und das niedersorbische Locale mit in CTR aufgenommen hast.

    Grüße
    milupo

    Danke.

    -------

    Favicon --> Lesezeichensymbol --> OK
    Sternsymbol --> Lesezeichenschaltfläche
    --> Mittlerweile ist eine weitere Funktion "Abonnieren-Button in der Addressleiste" hinzugekommen. Da sowohl der Lesezeichen-Button als auch der Abonnieren-Button Buttons sind, müsste eine solche Änderung konsistent sein.
    Aber "klingen" denn diese Bezeichnungen überhaupt richtig/logisch/verständlich?
    Lesezeichen-Button --> Lesezeichenschaltfläche?
    Abonnieren-Button --> Abonnierschaltfläche?

  • Classic Theme Restorer Diskussionsthread

    • ArisCTR
    • 22. Juli 2014 um 16:55

    Nur um die Missverständliche Situation zu entschärfen:

    Beim "Lesezeichensymbol" geht es um die Optionen im Bereich "Symbole" und es steht für die englische Bezeichnung "Favicon", die vor 1.2.3b3 "Favoritensymbol" genannt wurde. Alternative Vorschläge für die deutsche Version des Begriffes "Favicon" sind erwünscht.

    "Lesezeichen-Button" ist der linke "Stern"-Teil des in Fx29+ kombinierten Lesezeichenbuttons, der in die Adressleiste verschoben wird und im Englischen auch als "Star-Button" bezeichnet wird bzw. bis Fx28 wurde.

  • Classic Theme Restorer Diskussionsthread

    • ArisCTR
    • 22. Juli 2014 um 15:37

    "Lesezeichensymbol" klingt wirklich besser und wird in der nächsten Version Einzug finden.

    "Stern" und "Stern-Symbol" anstelle des "Lesezeichen-Buttons" halte ich für wenig aussagekräftig, zumal es sich ja immer noch um einen Button handelt und nicht nur um das Symbol des Buttons. Einige Themes (z.B. NoiaFox) verwenden eigene Symbole anstelle des Sterns, so dass der Begriff in solchen Fällen missverständlich wäre.

  • Classic Theme Restorer Diskussionsthread

    • ArisCTR
    • 22. Juli 2014 um 10:48

    Ich war nicht sicher ob der Begriff "Stern-Button" allgemeinem Verständnis entspricht, da er einfach nur vom "Star-Button" abgeleitet wurde. "Star-Button" ist die interne Bezeichnung in Firefox 4-28.

    "Favoriten-Button" oder "Lesezeichen-Button" sind aus meiner Sicht logischer, aber ich bin für weitere Vorschläge offen.

  • Classic Theme Restorer Diskussionsthread

    • ArisCTR
    • 21. Juli 2014 um 18:10

    Danke für die Verbesserungsvorschläge.

    Hier ist die aktualisierte Fassung auf Basis von 1.2.3b2:

    Code
    http://www.mediafire.com/download/j7dq87wp2w42ac7/CTR_v123r20.xpi
    http://www3.zippyshare.com/v/79632330/file.html

    1.2.3b3+ wird diese Korrekturen natürlich ebenfalls beinhalten.
    [Blockierte Grafik: http://i59.tinypic.com/f5pq1.jpg]

    Verbesserungsvorschläge sind ausdrücklich erwünscht. :mrgreen:


    Zitat von Bernd.

    ...

    Ansonsten finde ich die Neugestaltung echt gelungen, wesentlich intuitiver als den Vorgänger :klasse:

    Danke.

    CTR hatte anfangs nur wenige Funktionen und die simplere Gestaltung war ausreichend, aber nach und nach kamen mehr Einstellungen hinzu, die irgendwo Platz brauchten, es aber meistens nicht >als für alle Nutzer relevante "Haupteinstellungen"< auf den ersten Tab im Optionsfenster schafften. Jetzt konnte ich zusammengehörige Einstellungen auch in eigene Bereiche packen.

  • [CSS-Frage]Mehrzeilige Tableiste: Hintergrundfarbe ändern

    • ArisCTR
    • 22. Juni 2014 um 19:41

    Ist das eine besondere Toolbar oder Teile einer Toolbar auf dem Bild im ersten Post?

    So wie es aussieht wird so etwas verwendet wie
    #tabbrowser-tabs { background: red !important; } anstatt
    #TabsToolbar{ background: red !important; }

    Das Problem wäre einfacher zu finden, wenn
    1) ein Screenshot des ganzen Fensters geposted werden würde
    2) der bereits verwendete Css code geposted werden würde

    Evtl. könnte man auch die Elemente "#titlebar-buttonbox-container" und "#TabsToolbar .titlebar-placeholder" verstecken.

    Generell empfehle ich das Installieren der beiden Erweiterungen DOM Inspector und Element Inspector.

    DOM Inspector: https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/…inspector-6622/
    Element Inspector: https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/…ment-inspector/

    Man hält nur die Shift Taste gedrückt und macht einen Rechtsklick auf das sichtbare Element (auch auf Popups möglich) und schon öffnet sich ein neues Fenster, das das soeben angeklickte Element im DOM zeigt inkl. zugehöriger Ids, Klassen etc.

  • Forecastfox funktioniert nicht mehr mit FF 35

    • ArisCTR
    • 10. Juni 2014 um 21:24

    Solange Forecastfox vor dem Update auf eine andere Leiste (z.B. Navigationsleiste, Tableiste, Fovoritenleiste, Menüleiste) verschoben wurde, wird man auch (erstmal) kein Poblem feststellen, aber wer Forecastfox in der Statusleiste bzw. Addonleiste hatte, wird eine der o.g. Erweiterungen brauchen.
    Auch bei einem neuangelegten Profil wird man Forecastfox nicht zum Laufen bekommen ohne eine Erweiterungen oder den Umweg über Fx28.

  • Forecastfox funktioniert nicht mehr mit FF 35

    • ArisCTR
    • 10. Juni 2014 um 19:12

    Damit Forecastfox unter Fx29+ funktioniert, wird eine andere Erweiterung benötigt, die die Addonleiste inkl. "Status"-Element wiederherstellen kann.

    Folgende Erweiterungen können das:
    - ThePuzzlePiece
    - The Add-onbar restorer
    - Classic Theme Restorer
    ...

  • Classic Theme Restorer Diskussionsthread

    • ArisCTR
    • 10. Juni 2014 um 17:04

    Um die Ränder der Erweiterungen "Classic Theme Restorer" und "Classic Toolbar Buttons" in jedem Fall mit Stylish überschreiben zu können, muss ein etwas "strengerer" Code verwendet werden:

    Beispiel

    CSS
    /*AGENT_SHEET*/
    #main-window * * #urlbar-container #urlbar {
      border: 1px solid red !important;
    }

    Es ist sehr wichtig, dass sowohl /*AGENT_SHEET*/ Teil des Codes ist, als auch die komplette Hierarchie vor dem "#urlbar" Element, sonst funktioniert es nicht.

    Das erste * ersetzt in diesem Fall #navigator-toolbox oder #browser-bottombox. Das zweite * ersetzt die Leiste, auf der sich die Adressleiste befinden, auf (z.B. #nav-bar).

    Ist die Adressleiste auf der Navigationsleiste würde dieser Code ausreichen:

    CSS
    /*AGENT_SHEET*/
    #main-window #navigator-toolbox #nav-bar #urlbar-container #urlbar {
      border: 1px solid red !important;
    }

    Aber auch diesen Code könnte man überschreiben, falls er in einer Erweiterung oder einem Script verwendet wird, indem man die Hierarchie noch etwas verfeinert:

    CSS
    /*AGENT_SHEET*/
    #main-window #navigator-toolbox #nav-bar #urlbar-container #urlbar-wrapper #urlbar {
      border: 1px solid blue !important;
    }
  • Classic Theme Restorer prob

    • ArisCTR
    • 29. März 2014 um 12:11

    Nachdem Mozilla unter Win8(.1) die eigentlich blaue "Aero"-Oberfläche durch die graue ersetzt hat, macht es keinen Sinn mehr die gerundeten 'Aero' Tabs zu verwenden, da diese Bilder mit festen Farben sind, die für die blaue Oberfläche im Rahmen eines Experiments erstellt wurden.

  • Classic Theme Restorer prob

    • ArisCTR
    • 28. März 2014 um 17:39

    Das kann ich nicht bestätigen. Ich nutze sowohl Fx 29 als auch 30 und 31 und bei allen kommt dieses Problem nicht vor.
    Weitere Informationen würden evtl. hilfreich sein.
    Welches Betriebssystem wird verwendet (WindowsXP, Vista, 7, 8(.1) )?
    Welches Betriebssystem-Theme wird verwendet (z.B. AeroBasic, AeroGlass, Luna, Classic etc.)?
    Welche anderen Add-ons werden verwendet?
    Tritt das Problem auch mit einem neuen sauberen Profil auf?

  • Classic Theme Restorer prob

    • ArisCTR
    • 22. März 2014 um 01:24

    Hey Leute,

    in den Changelogs steht, dass die Felder "Min-width/max-width" ab 1.1.7beta9 deaktiviert werden, wenn TabMixPlus oder TabUtilities verwendet werden.

    Das hat einen einfachen Grund. CTR nutzt jetzt die gleiche 'saubere' Methode wie TMP und TU, um die Minimal-/Maximalbreite der Tabs zu ändern. U.a. wird damit der Autoresizebug behoben, bei dem die Tabs ihre Größe verändert haben, wenn sie geschlossen wurden, während der Cursor noch auf den verbliebenen Tabs war.

    Damit sich die Erweiterungen nicht gegenseitig auf die Füße treten, habe ich die Optionen deaktiviert. Benutzt einfach die entsprechenden Felder im Einstellungsfenster von TU oder TMP. Es bringt auch nichts die Werte über about:config anzupassen solange TMP oder TU installiert und aktiviert sind.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

59,1 %

59,1% (384,24 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon