Beiträge von TmoWizard


    Diese Änderungen sind so selten, dass kann seitens Firefox (leicht und schnell) geprüft und hardcoded werden und mit dem nächsten Update verteilt werden.


    Hast Du mal nachgesehen wie viele Suchmaschinen es gibt? Die alle direkt in einen Browser einzubauen wäre Irrsinn! Ich habe hier 26 Stück zur Auswahl, aber es gibt noch wesentlich mehr. Warum sollte irgend ein Browserhersteller diese alle direkt mit einbauen, wenn keiner sie haben will oder benötigt?


    Firefox ist der letzte Browser von Bedeutung, der das deaktiviert hat.


    Genau hier verstehe ich die ganze Diskussion über dieses Thema nicht mehr! Bei den anderen "großen" Browsern ist es doch eh schon Standard, aber wieder wollen nun einige vom Firefox weg. Also mir ist es lieber, daß eine Organisation das öffentlich macht wie eben jetzt Mozilla und nicht hintenrum und heimlich wie Google, Microsoft und Apple. Wenn ich mir da so einige Kommentare in manchen "IT-Foren" (z. B. Heise) dazu ansehe, dann könnte ich mich beinahe schon einpi*** vor lachen ob der Dummheit!

    "Advanced System Care" und der "Driver Booster" sind ja wohl mit das Schlimmste, was man einem Windows-System antun kann! Ich mag Microsoft wirklich nicht, aber sowas hat das Betriebssystem wirklich nicht verdient. :grr:


    Inzwischen habe ich in meinem Umfeld jedem die weitere Hilfe versagt, solange sie sich nicht von solchem Schrott trennen. Ständig darf ich mich um solche Systeme kümmern und jedesmal das Zeug runter werfen, danach funktioniert alles wieder flott. Ein paar Wochen später melden sich die Leute wieder und was sehe ich? Wieder diesen Müll! Ich habe da echt kein Mitleid mehr, immerhin mache ich das ja nur so aus Spaß an der Arbeit mit und am PC.



    Ich werde mich, wenn ich mal viel Zeit und Lust habe mit Linux beschäftigen.


    Nette Idee, was machst Du denn so an deinem PC? Ich habe den Wechsel ja schon längere Zeit hinter mir, es geht also sehr gut! Allerdings kommt es immer darauf an, wofür man seinen PC benötigt. Ich persönlich konnte bis auf ein einziges Programm alles weiter verwenden wie gewohnt, allerdings bin ich kein Gamer und Produkte von Adobe habe ich außer dem Reader auch nie verwendet. Immerhin bin ich jetzt seit über 10 Jahren bei Linux (in meinem Fall Kubuntu), vermissen tue ich nichts.


    Meine gängigsten Programme sind dabei SeaMonkey (ja, da gibt es anderen Ärger, aber dafür kann Linux wirklich nichts!), VLC, OpenOffice/LibreOffice, GIMP und der KompoZer, alle habe ich schon unter Windows verwendet. Unterschied? Die GUI des Betriebssystems, aber das stört gerade mit KDE mal gar nicht! Es ist genau so lahm und überfrachtet wie Windows, man kommt also wirklich schnell damit klar! :wink:


    Ein Vorteil ist klar: Man benötigt nicht unbedingt einen Virenscanner unter Linux und aus rechtlichen Gründen (Geldinstitut) genügt zur Not der ClamAV, so lange er aktuell ist. :mrgreen:


    Viel Zeit brauchst Du dazu nicht unbedingt, die heutigen Distributionen installierst Du einfach und dann ist auch schon fast alles benötigte dabei. Eventuell benötigt man spezielle Treiber für die vorhandene Hardware, aber das ist auch bis heute unter Windows auch nicht anders. Wobei alte Hardware unter Linux eher läuft, da es für neue Windows-Systeme eventuell gar keine Treiber mehr gibt. Das durfte letztens ein Bekannter von mir feststellen, da seine Soundkarte ab Windows 8.* nicht mehr unterstützt wird! Hab sie hier kurz eingebaut, den Rechner eingeschaltet und mein Kubuntu 18.04 hatte damit kein Problem.


    Apropos Problem: Zurück zu den erwähnten Tools!


    Unter Linux gibt es solchen Schrott gar nicht, das hat schon seinen Grund! Man benötigt sie einfach nicht, unter keinem anderen System. Sie schaden mehr als wie sie helfen, aber sie versprechen Hilfe für Probleme, die man ohne die Tools wahrscheinlich gar nicht hätte. Unter Windows gab es mal früher die original Norton Utilitys, die waren damals auch wirklich gut! Der heutige Mist ist aber für Windows ungefähr so gesund wie naturbelassener Tabak für die Lunge... Ich bin (leider) starker Raucher, ich kenne mich also auch damit etwas aus!


    Nicht umsonst wird auch hier im Forum immer wieder vor solchen Tools gewarnt, das hat schon seinen guten Grund. Wenn es Ärger gibt, dann sind meistens eben solche Tools und vor allem Virenscanner schuld an der ganzen Misere. Nicht nur hier im Forum, sondern auch an anderen Stellen kann man sich darüber wirklich sehr ausgiebig erkundigen. Und wieder muß ausgerechnet ich als Gegner von Microsoft diese Firma loben, denn mit dem Defender oder mit MSE hat man diese Probleme nicht!


    Das ist ja auch logisch, denn wer außer dem Hersteller einer Software kennt sich denn besser mit dieser Software aus als der Hersteller selbst? Vor allem wenn sie proprietär ist gibt es da niemanden, natürlich auch nicht die Erzeuger solcher Tools. Nicht immer alles glauben, was diese Teile versprechen. Das sind meistens nur "Versprecher", welche aber noch nie was zu sagen hatten.

    Hat da eigentlich jemand den Text beim Linux-Magazin richtig gelesen? Hier mal das entsprechende Zitat:


    Zitat

    Dasselbe gilt für den Inside Build von Microsoft Edge und für Opera 61 Developer Build, das auf Chrome basiert. Auch hier entdeckte der Autor keine Möglichkeit, das Ping-Feature abzuschalten. Lediglich Brave und Firefox würden das Feature demnach standardmäßig abschalten. Wer es einschalten möchte, könne den Parameter „browser.send_pings“ über die URL „about:config“ auf „True“ setzen.


    Bei Firefox und Brave ist dieses Tracking doch aus, während man es bei den anderen Browsern nicht mehr abschalten kann! Aktivieren kann man es aber bei Brave und Firefox über "about:config". Ich weiß also nicht, was die merkwürdige Diskussion hier bedeuten soll. :-???

    Zu Zeit.de:


    Warum wir Sie bitten, für uns eine Adblocker-Ausnahme zu machen


    Das ist also relativ neu bei denen, beim Spiegel existiert das Teil jedoch schon länger. Die sehen wohl irgendwie, daß ein Blocker installiert ist aber nicht, ob der eventuell deaktiviert ist! Übrigens kenne ich mehr Seiten, bei denen da der Fall ist. :?



    Surfst du evtl. im privaten Modus vom Firefox?


    Ich verwende den "privaten" Modus selten, solche Meldungen sehe ich mit meinem SeaMonkey 2.49.4 (Ich weiß: der hat bekannte Lücken!) aber ebenfalls immer wieder!


    SeaMonkey… Klasse, nach Pale Moon und Waterfox noch ein Browser mit Sicherheitslücken, nachdem seit Juli 2018 kein einziges Update mehr ausgeliefert worden ist… Übrigens sieht die Zukunft von SeaMonkey alles andere als rosig aus, wie die Verantwortlichen des SeaMonkey-Projekts vor zwei Monaten selbst erst geschrieben haben…


    So weh mir als alter Hase das auch tut muß ich dir hier leider recht geben, SeaMonkey und dessen Zukunft ist derzeit alles andere als sicher. Ich verwende ihn zwar immer noch, bin aber ganz und gar nicht mit der derzeitigen Situation zufrieden. Es wird zwar daran gearbeitet, aber gut läuft das im Moment bestimmt nicht! :traurig:


    Zitat

    Es kann nur wiederholt werden: Windows XP muss ohne Wenn und Aber ersetzt werden muss, nicht nur weil sämtliche Browser dafür unsicher sind, sondern Windows XP selbst unsicher ist. Sicherheit ist kein Spaß.


    Windows XP? :shock: Da nützt auch der sicherste Browser der Welt nichts mehr, das Ding ist so tot wie ein Stein und so unsicher wie ein Tresor ohne Tür!


    OT: Gute Besserung und immer dran bleiben... :)


    Danke, das wird schon! Immerhin kann ich wieder fast alles ohne Krücken erledigen, gerade im Winter sind die Dinger wirklich widerlich. :? Da ich gerne viel laufe war das für mich die schlimmste Katastrophe.


    aber Schlaganfall ist nicht schön.


    Dem kann ich nur zustimmen, ich erhole mich derzeit noch von meinem eigenen leichten Schlaganfall (2.12.2018)! Es wird zwar langsam wieder, aber kleinere Probleme treten immer noch auf. :(


    Wenn du das verhindern willst, musst du deinem PC ein Passwort vergeben, welches nach jedem Start eingegeben werden muss.


    Am besten wohl ein BIOS-Paßwort, so daß man auch nicht einfach von einer BOOT-DVD oder einem USB-Stick starten kann. Das kann man zwar auch umgehen, ist aber nicht ganz so einfach.


    Letztendlich entscheiden die Team-Mitglieder, ob es vertretbar ist, Links zu Webseiten die coinhive einsetzen zu erlauben.


    Sollten der oder die Ersteller dieser Website das freiwillig machen, dann finde ich das ziemlich fahrlässig von denen, auf jeden Fall aber unverschämt. Wenn sie aber nichts davon wissen, dann sind sie wohl nicht mehr die wirklichen Besitzer der Website!


    Und daß hier die Teammitglieder den CoinHive zulassen kann ich mir nicht vorstellen.


    Getestet nicht, aber interessant. Hier finden sich weitere Ausführungen.


    Aus dem Link:


    Zitat

    Wahnsinn, anscheinend wurden hier sämtliche Einstellungen aus dem Privacy Handbuch


    Es wird hier also auch SafeBrowsing und anderes deaktiviert, da Google ja das absolut böse ist! Schmeiß das Teil einfach weg und ignoriere jeden Hinweis darauf, mit Librefox und vielen Anweisungen aus dem "Privacy Handbuch" wird nämlich sogar der TOR-Browser zum Sicherheitsrisiko und offen wie ein Scheunentor. Das hat nichts mit Sicherheit zu tun, sondern ist reine Panikmache. :evil:


    Zitat

    Ich bedauere es, das genau solche Projekte hier so wenig Resonanz hervorrufen.


    Ich nicht, da sie meistens falsche Sicherheit vorgaukeln.